Linker Federteller

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an alle Benz Fahrer 🙂
Heute habe ich meinen dicken hochgehoben um zu kontrollieren ob alles
ok ist...
dabei habe speziell die federteller inspiziert,auf der rechten seite scheint alles ok doch auf der linken seite schreit nach handlungsbedarf.
Anbei ein foto um eure meinung zu lesen.
Ich werde natürlich morgen das teil besorgen und frage euch die das schon hinter sich haben was muss ich noch ausser den federteller bestellen,ich dachte an den gummiring unter der feder , weiter weiss ich nicht mehr🙂
Danke

Beste Antwort im Thema

Hi,

unbedingt die "Dichtmasse" an der Naht zwischen Federteller und Karosserie abkratzen. Darunter sitzt der Rost. (Gilt auch für die restlichen Nähte unterm Wagen.)

Grüße Dirk

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo FPrior,

fahr am besten noch zu einem anderen MB. Ja, das sind bekannte Krankheiten beim 210, aber da es sicherheitsrelevante(!) Teile sind, gibt es für gewöhnlich auch bei älteren Exemplaren, teils auch nicht-MB-gewarteten, Kulanz oder Teilkulanz.

Sollten alle Stricke reißen, fahr mal in eine gute Taxiwerkstatt und laß Dir da ein Angebot machen.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hallo FPrior,

fahr am besten noch zu einem anderen MB. Ja, das sind bekannte Krankheiten beim 210, aber da es sicherheitsrelevante(!) Teile sind, gibt es für gewöhnlich auch bei älteren Exemplaren, teils auch nicht-MB-gewarteten, Kulanz oder Teilkulanz.

Hallo Dirk,

ich hab heute mal diverse Karosseriebetriebe abgeklappert, ist ganz witzig, die die keine Betriebsferien hatten waren für die nächsten drei Wochen ausgebucht, andere trauten sich nicht ran bzw. meinten das wäre sehr aufwendig und einer hat drauf gesehen und meinte das wäre ne Kleinigkeit. Wenn mir Preise genannt wurden dann gingen die von 200-250 ohne bis zu über 1.000,--. Somit finde ich die 250,-- pro Seite die Benz verlangt gar nicht mal so schlecht.

Meinst Du ich sollte mal bei einem Benzpartner fragen oder nochmal eine andere Niederlassung ansteuern?

Ich hab heute erstmal ne Mail nach Maastricht geschickt und mal wg. Kulanz angefragt, mal sehen ob da was zurück kommt.

Viele Grüße
FPrior

Ich würde meinen, die Niederlassungen haben mehr Erfahrung und den engeren Draht zum Werk. Andererseits sind sie oft ziemlich von oben herab. Versuch einfach Dein Glück.

250 pro Seite klingt wirklich nicht schlecht. Und MB macht diese Reparatur dauernd. Die wissen zumindest, wie es gemacht werden muß.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Ich würde meinen, die Niederlassungen haben mehr Erfahrung und den engeren Draht zum Werk. Andererseits sind sie oft ziemlich von oben herab. Versuch einfach Dein Glück.

genau das Gefühl habe ich bei "meiner" NL auch immer, wenn Du nicht gerade mit nem 212er kommst oder mit nem Benz der im Alphabet hinter E kommt dann fährst du da schon in der Holzklasse. Wie schon gesagt von Kulanz wollte der bei nem 99er gar nix wissen.

Die nehmen da auch nen Festpreis für, also nix mit AW. Ich denke mal das ist ein Spezialangebot weil die genau wissen das MB da mist gebaut hat.

Aber ich frag nochmal bei ner anderen NL nach...

Ähnliche Themen

so ein kurzes Update für alle die es interessiert....😉

nachdem ich gestern noch eine Niederlassung und einen Vertragspartner angerufen habe und beide nichts von Kulanz wissen wollten, bin ich gestern noch zu einem größeren MB-Partner gefahren. Von dort haben wir dann mit dem Karosseriemeister vom Karosseriezentrum telefoniert. Er hat direkt das Thema Kulanz von sich aus angesprochen. Ich hab den Wagen dann heute morgen direkt dort hingebracht und er will sowohl für den Federteller als auch für mein Problemkind dem Achsträger einen Kulanzantrag stellen. Bin mal gespannt was dabei rauskommt. Er will mir Anfang nächster Woche Bescheid geben. Ansonsten würde das wohl pro Seite €260,-- (Festpreis) ausmachen. Ansonsten muss ich sagen bin ich total überrascht von der Kompetenz und der Kundenfreundlichkeit des Meisters. Von der Sorte sollte es bei MB mehr geben. Hut ab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen