Linker Federteller

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an alle Benz Fahrer 🙂
Heute habe ich meinen dicken hochgehoben um zu kontrollieren ob alles
ok ist...
dabei habe speziell die federteller inspiziert,auf der rechten seite scheint alles ok doch auf der linken seite schreit nach handlungsbedarf.
Anbei ein foto um eure meinung zu lesen.
Ich werde natürlich morgen das teil besorgen und frage euch die das schon hinter sich haben was muss ich noch ausser den federteller bestellen,ich dachte an den gummiring unter der feder , weiter weiss ich nicht mehr🙂
Danke

Beste Antwort im Thema

Hi,

unbedingt die "Dichtmasse" an der Naht zwischen Federteller und Karosserie abkratzen. Darunter sitzt der Rost. (Gilt auch für die restlichen Nähte unterm Wagen.)

Grüße Dirk

34 weitere Antworten
34 Antworten

An meinem E 300 TD, BJ 97,hatte ich den Federteller vorne links halb abgerissen.Nach zwei abgewiesenen Kulanzanträgen in Maastricht hab ich mich direkt an das Kundenbetreuungsteam des Vostandes in Stuttgart per Mail gewandt und mal nachgefragt was die Herschaften den so denken wenn einem der Teller bei 200 km/h abreißt.Dazu noch mal aufgezeigt das viele Verwandte und Bekannte ebenfalls Mercedes fahren und schon fluppte es mit 50%tiger Reparaturkostenübernahme+neues Bas Steuergerät gratis dazu! Wäre der Wagen Scheckheftgepflegt gewesen wäre der Übernahmeanteil von Mercedes deutlich höher gewesen.😉

Hallo jocky,
wie alt war denn dein Auto,als du deinen Kulanzantrag gestellt hattest ? Und wie war das mit dem Scheckheft ?

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo jocky,
wie alt war denn dein Auto,als du deinen Kulanzantrag gestellt hattest ? Und wie war das mit dem Scheckheft ?

Gruß

DSD

E 300 TD Bj 1997, Reparatur Mitte 2009

Denke mal die haben da schon einen gewissen Ermessenspielraum bei den Federtellern da diese sicherheitsrelevant sind und das Problem bekannt ist.

Ähnliche Themen

So jungs Federteller links samt federgummitausch fertig, federteller ist geschweisst,rechte seite nur federgummi getauscht das ganze hat in einer freien werkstatt 100 euro ohne material gekostet , federteller und zwei abstandgummis kamen auf 39 euro. So viel von mir
Gruss euer Benz fahrer Milan🙂

Hoffentlich hält's ! Wenn ja,ist das eine konkurrenzlos billige Reparatur !

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255


also du kannst sagen was du willst, ich traue meinen Schweißkünsten mehr als jeder nochsohochfesten Niete, ....

Hallo Jürgen,

ich möchte dich nicht belehren du kannst gerne an das glauben was du für richtig hälst, aber ich würde den hier verwendeten Nieten eher trauen, als deinen Schweißkünsten.

Beim Nieten veränderst du nämlich die Materialeigenschaft des Trägermateriales NICHT. Beim Schweißen zum Teil erheblich.

Und ich denke, ein hier verwendeter Stahlniet hält wesentlich mehr als ein Schweißpunkt mit versprödetem Randbereich. Zudem ist es heute normal, dass immer mehr Blechreparaturen genietet werden statt geschweißt. Wer mit offenen Augen durch Karosseriebetriebe läuft, weiß wovon ich spreche.

Gruß Gonzo

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo



Zitat:

Original geschrieben von juergen2255


also du kannst sagen was du willst, ich traue meinen Schweißkünsten mehr als jeder nochsohochfesten Niete, ....
Hallo Jürgen,

ich möchte dich nicht belehren du kannst gerne an das glauben was du für richtig hälst, aber ich würde den hier verwendeten Nieten eher trauen, als deinen Schweißkünsten.

Beim Nieten veränderst du nämlich die Materialeigenschaft des Trägermateriales NICHT. Beim Schweißen zum Teil erheblich.

Und ich denke, ein hier verwendeter Stahlniet hält wesentlich mehr als ein Schweißpunkt mit versprödetem Randbereich. Zudem ist es heute normal, dass immer mehr Blechreparaturen genietet werden statt geschweißt. Wer mit offenen Augen durch Karosseriebetriebe läuft, weiß wovon ich spreche.

Gruß Gonzo

hallo,

ich vermute der Grund warum Werkstätten schweissen, ist das fehlende Nietwerkzeug.(ausser MB-Werkstätten)

Die Anschaffung belastet das Budget im 4stelligen €-Bereich.

Schweissgeräte sind in jeder Werkstätte vorhanden. 

Deiner Einschätzung zum Thema Festigkeit stimme vollkommen zu, zumal schon viele Bereiche am Fahrzeug auch verklebt sind. Siehe Hybridmetallstreben und Träger. Da wird nix mehr geschweisst und hält ebenso. (hoffentlich fallen uns die Flieger nicht auf den Kopf - die sind auch an tragenden Teilen genietet und geklebt😁)

ich traue MEINEN klebeverbindungen eher als fremden metall-schweißarbeiten 🙂

herzlichst,
der kunststofftechniker ihres geringsten mißtrauens 😁
ps: hängebrücken, also die richtig erwachsene sorte, so mit 6 fahrspuren und so... die werden auch geklebt.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hoffentlich hält's ! Wenn ja,ist das eine konkurrenzlos billige Reparatur !

Gruß

DSD

Türlich, türlich hälts. Die jungs kenne ich aber der schweisser dort ist ein meister seines faches. Fotos kommen beim nächsten check .

Bis dahin eine knitterfreie fahrt wünscht Milan aus Wien.

Hallo Daimler Gemeinde,

hatte am Anfang der Woche das gleiche Problem mit dem Federteller auf der rechten und linken Seite.
Habe das bei Mercedes machen lassen, die Federteller wurden genietet und anschließend mit einem Epoxidharz -dieser wurde mit einer UV Lampe ca. 1 STunde ausgehärtrt- und Unterbodenschutz versiegelt. Prima Arbeit!
Der Preis lag bei 500,- EUR plus MwSt.

Hallo Gemeinde,

war heute mit meinem E220CDI Bj. 99, 290 Tkm, bei TÜV und der hat festgestellt, linke Feder unten gebrochen (Das ist dann die dritte innerhalb der letzen 150 tkm), Teller ok. Rechte Seite Feder ok aber die Aufnahme gammelt vor sich hin und muss gemacht werden. 😠
Ich habe jetzt hier einiges zum Thema Kulanz gelesen und ich hätte gar nicht gewagt daran zu denken.
Habe ich eine realistische Chance MB nach einer Kulanzregelung zu fragen?
Ich muss zugeben, dass ich den Service seit Jahren beim Kumpel in der Freien bzw. selbst machen.

Der TÜV meinte ich sollte das bei K-Bauer machen und nicht bei MB, die könnten das genau so gut.

Was sagt Ihr dazu? MB auf Kulanz ansprechen oder zum Karosseriebetrieb gehen? Und wenn MB dann über die Niederlassung oder soll ich mich zunächt per Mail an Maastricht wenden? Oder geht das auch beim kleinen MB-Vertragspartner?

Schöne Grüße
FPrior

Versuch's ruhig erstmal mit der Kulanz über die NL , mehr als schiefgehen kann es nicht ! Auch eine Teilkulanz ist besser als nichts ! Ich würde das bei Mercedes machen lassen und auch beide
Federaufnahmen und beide Federn ersetzen lassen .

Was machen denn eigentlich deine 320er - Pläne ? Du hast dich ja nicht mehr gemeldet .

Gruß

DSD

Der Plan war bzw. ich immer noch folgender:
Da wir gerade ein Häuschen kaufen, siehts kohletechnisch was das Auto betrifft nicht so gut aus. Vor der Hausplanung hab ich immer mit einem 211-T geliebäugelt, aber das kann ich mir erstmal abschminken 🙁
Somit gibt es zwei Optionen:
Entweder meinen rostgeplagten E220 über´n TÜV bekommen und noch zwei Jährchen fahren, wenns gut läuft...Mehr als €1.500 will ich halt auch nicht mehr reinstecken oder halt was anderes besorgen. Ich brauch halt zwingend ne Hängerkupplung wenn ich Baumaterial fahre und schön wäre ein T-Modell wg. Family (Kinderwagen und so).
Ich hatte mir jetzt mal einige aus Mobile rausgesucht und den besagten E320 angesehen, bin da aber auch Dank Euren Tipps ehr skeptisch und ansonsten steht halt recht viel Schei... im Netz in der Preisklasse (bis €5.000). Es musss auch nicht unbedingt ein 320er sein, 220 oder 270 ist auch ok.
Vor der Entscheidung stehe ich nun. Deshalb war ich heute beim TÜV um mal checken zu lassen was er alles gemacht haben will. Aufmuntern war das er sagte er hat schon viel schlimmere E-Klasse aus 99 gesehen. Neben dem was ich schon selbst wußte (Koppelstange, Spurstangenkopf und Feder) hat er halt die rechte Federaufnahme bemängelt.
Dazu kommt ja noch das der vorder Achsträger von unten total vergammelt ist, hierzu hat der Prüfer aber nichts gesagt, weils Plastik drüber ist.

Ich werde gleich mal zum 🙂 fahren und wal sehen was die sagen bzgl. Kulanz, also drückt mir die Daumen und ich werden Euch berichten

Also, war eben in der MB Niederlassung der Meister meinte das wäre eine bekannte Krankheit beim 210er. Kosten ca. €250,-- pro Seite. Die machen das nicht selbst sondern lassen das im Karosseriezentrum machen. Also werde ich morgen mal selbst ein K-Betrieb aufsuchen und da mal nach nem Preis fragen.

Zu meinem Problem mit dem gammelnden Achsträger konnte er auch nichts sagen, wäre auch ein bekanntes Problem aber da könnte man so nichts machen., könnte höchstens einen komplett neuen Träger einsetzen, kostet aber mind. nen Tausender und das würde sich nicht lohnen. Ich sollte selbst mal so gut es geht den Rost runterholen und dann gut konservieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen