Limousine und Liebhaberfahrzeug für den Alltag

Hallo,

vorab möchte ich mich bedanken und auf mein Anliegen kommen.

Ich suche eine Limousine für den Alltag. Ich fahre mehr innerorts und weniger Autobahn. Viel Kurzstrecke in der Stadt kommt schon häufig vor demnach wünsche ich keinen Diesel. In der Regel fahre ich alleine und brauche demnach nicht unmengen an Platz. Es wäre schön, wenn das Auto eher wirtschaftlich ist ( Verbrauch bis 10 Liter und günstige Ersatzteile). Das Alter ist mir relativ egal. Wäre schön, wenn das Auto wenig Probleme macht, da ich selber nicht schrauben kann.Ich möchte das Auto nicht unbedingt sofort weiterverkaufen, sondern eher Halten und pflegen. Ich tendiere auf deutsche Marken und ganz besonders auf Mercedes. Im Titel steht Liebhaberfahrzeug und als Beispiel kann ich die W124 Baureihe nennen, damit einige ein Beispiel haben. Ich bin relativ für alles offen und habe ein Budget bis 15.000€. Schön wären die klassischen Farben (schwarz, silber, weiß). Das Auto sollte eine Sitzheizung, einen Tempomaten und ein Schiebedach haben. Je mehr Ausstattungen mit dem Budget machbar sind, desto besser. Ein Automatikgetriebe wäre mir lieber ist aber kein muss. Die Leistung ist mir egal, aber eine 2,0 Liter Maschine wäre wünschenswert.

Erneut bedanke ich mich für eure Unterstützung.

27 Antworten

Zitat:

@stay_classy schrieb am 9. Juli 2021 um 12:24:57 Uhr:



Zitat:

@Candiru_Azul schrieb am 8. Juli 2021 um 22:25:24 Uhr:



- Lancia Thesis: Kunstwerk auf Rädern

Bitte was.

Klar, das Design polarisiert und ist gewiss nicht massentauglich. Wer es unscheinbarer und perfekt haben will, muss eben ABM fahren.

Ich kann auf jeden Fall ne Lanze für den Saab 9000 brechen. Schöne Limo (entweder mit großer Klappe, oder mit richtig klassischer Stufe, das ist aber eher selten), die man kaum schlecht ausgestattet bekommt. Mit nem Budget von 15.000€ kann man sich ein absolutes Top-Modell leisten, da sich am Markt die Nachfrage in Grenzen hält. Die Modelle des Facelifts (ab 92?) sehen auch schon recht modern aus, wie ich finde. Die Turbomotoren sind zudem sehr flott unterwegs und dabei doch erstaunlich sparsam. Wenn man dennoch mehr Power möchte, kann man da zudem mit recht wenig Aufwand noch mehr rausholen. Ist auf jeden Fall ne richtig schön angenehme Art zu fahren, gibt auch kaum was bequemeres als Saab-Sitze.
Rost spielt zwar auch hier und da ne Rolle, ist aber gerade bei späteren Baujahren eher weniger ein Problem (Bzw. wenn dann gut sichtbar, vorallem Radläufe und Frontscheibenrahmen). Auf jeden Fall deutlich weniger als bei allen in Frage kommenden Modellen von Mercedes.

ansonsten hat @Candiru_Azul ja schon ne schöne Auswahl aufgezählt

Der Saab 9000 war eine Gemeinschaftsentwicklung mit den Italienern,gabs auch als Fiat Chroma,Lancia Thema und Alfa Romeo 164

Wobei die Italiener natürlich dabei auch technisch und emotional das Highlight schlechthin setzten 🙂

Den von Dir verlinkten 8.32 gibt es ja zu erstaunlich günstigen Kursen, ich denke aber, der dürfte mittlerweile eine ziemliche Preziose sein.

Ähnliche Themen

Insgesamt brauchts wahrscheinlich mit diesem Thema paar Extrarunden mitm Moped oder Fahrrad mehr 😁

Der Lancia 8.32 ist zwar ein wunderschönes klassisches Liebhaberfahrzeug, aber nicht unbedingt geeignet als Daily driver für den Alltag. Der V8, der auch im Ferrari 328 verbaut war ist nicht gerade günstig im Unterhalt. Schade finde ich bei dem Fahrzeug auch, dass es Vorderradantrieb hat. Mit Hinterradantrieb würde es aber wahrscheinlich noch höheren Liebhaberstatus genießen und in der Anschaffung mindestens das doppelte bis dreifache kosten.

Zitat:

@maestro567 schrieb am 3. Juli 2021 um 19:31:00 Uhr:



a.) Ich fahre mehr innerorts und weniger Autobahn. Viel Kurzstrecke in der Stadt kommt schon häufig vor ...

b.) Es wäre schön, wenn das Auto eher wirtschaftlich ist ( Verbrauch bis 10 Liter und günstige Ersatzteile). ...

c.) Wäre schön, wenn das Auto wenig Probleme macht...

d.) Ich tendiere auf deutsche Marken und ganz besonders auf Mercedes...

e.) Ich bin relativ für alles offen und habe ein Budget bis 15.000€...

f.) Ein Automatikgetriebe wäre mir lieber ist aber kein muss. Die Leistung ist mir egal, aber eine 2,0 Liter Maschine wäre wünschenswert...

Bevor man hier nach einem inzwischen wirklich uralten W124 sucht, werfe ich, als in Deutschland unterschätzte und weitgehend unbekannte Alternative, einen deutlich jüngeren und moderneren LEXUS GS 450h rein... 🙂

a.) Jepp. Dazu ist der Vollhybrid-Antrieb im GS ohnehin konstruktiv prädestiniert und belohnt gerade viel Stadtverkehr mit sehr niedrigem Verbrauch. 🙂

b.) Yes. Ist es im Prinzip. Auf der Habenseite stehen für diese Fahrzeug- und Leistungsklasse niedrige Spritkosten und im Vergleich zu anderen Herstellern sehr geringer außerplanmäßiger Reparaturaufwand, da die Technik extrem ausgereift und inzwischen millionenfach bewährt ist. Die Marke genießt in diesem Punkt einen fast schon "legendär" herausragenden Ruf.
Nachteile: FALLS doch mal etwas kaputt geht, wird es teuer. Die Ersatzteile sind nicht gerade günstig. Was aber wie gesagt teilweise damit ausgeglichen wird, dass man eigentlich kaum welche benötigt. Konzeptbedingt sind etliche klassische Bauteile "normaler" Autos ohnehin schlicht nicht vorhanden und können somit auch nie kaputt gehen. Und da überwiegend durch Rekuperation und weniger mit der klassischen Bremsanlage verzögert wird, halten Bremsscheiben und Beläge in der Regel auch weitaus länger als bei konventioneller Technik.
Weiterer Nachteil: teure Versicherungseinstufung, besonders Vollkasko.
Allerdings muss man ein so altes Fahrzeug ja auch nicht mehr unbedingt vollkasko versichern.

c.) Jawoll. Siehe oben. 😉

d.) Nope. 😁 Damit kann der Lexus nicht dienen. Sollte es hierbei aber ausschließlich um subjektive Imagegründe und der "Beeindruckung" des unliebsamen Nachbarn gehen... kann ich mir nur schwerlich vorstellen, dass so ein 10 - 20 Jahre alter Audi, BMW oder Mercedes, der 875.328 mal an jeder Straßenecke steht, noch begeistertes Köpfedrehen der Passanten, neidische Blicke oder anerkennendes Nicken in der Reihenhaussiedlung hervorrufen. 😉
Eher umgekehrt wird es eine Handvoll interessierter Bürger und Kenner geben, die noch mal einen Blick auf den Lexus werfen.... erstere teils aus Unkenntnis, was das denn für ein Auto sei, letztere eher aus Überraschung und Freude, mal wieder einen GS 450h im Straßenbild zu sehen.

e.) Das ist schon mal gut. In diesem Preissegement gibt es durchaus schon ein paar Exemplare. Zwar schon mit 100.000 bis 200.000 oder noch mehr Laufleistung, aber ist in diesem Segment für diesen Preisrahmen ja überall üblich und normal.
Allerdings ist die Auswahl natürlich deutlich geringer als bei den heimischen Marken, dass muss einem bewusst sein. Und es müssen mitunter Abstriche gemacht und/oder weite Anfahrtswege zu Besichtigungen und Probefahrten unternommen werden.

f.) Jupp. Automatik hat ohnehin jeder Toyota/Lexus-Hybride serienmäßig an Bord, da konstruktiv untrennbarer und elementarer Bestandteil des HSD-Antriebs. Etliche deutsche Piloten der Bleifuß- und Raser-und-Drängler-Fraktion können/wollen sich mit der Charakteristik der stufenlosen Automatik nicht abfinden, da in deren Jargon für die deutsche Autobahn nicht "sportlich" genug.
Die objektiven Fahrleistungen des Fahrzeugs sprechen aber eine standesgemäße Sprache, auch wenn der subjektive Eindruck zunächst täuscht. Nur die Abstimmung/Charakteristik ist eben eine spürbar andere. Sie ist für gleichmäßiges, super-komfortables Mitschwimmen im Verkehr (keinerlei Ruckeln, keinerlei spürbare "Schaltvorgänge", Beschleunigen ohne jegliche Zugkraftunterbrechung) gemacht und weniger für permanente Vollgasorgien. Für jemanden, der ohnehin nur sehr wenig Autobahn und "normal" schnell dort fährt, ist das aber ohnehin ein vernachlässigbarer Punkt.

Fazit: wenn du eher Individualist bist und einen echten Exoten der oberen Mittelklasse willst, der durch V6 und 345 PS in jeder Lebenslage standesgemäß motorisiert ist, der trotz des typischen Exoten-Status jedoch nicht durch launische und divenhafte Technik mit zweifelhafter Haltbarkeit auffällt, überduchschnittlich hohen Ausstattungs- und Fahrkomfort und halbwegs aktuelle Sicherheitstechnik mitbringt, für die Größe und Klasse erstaunlich sparsam bewegt werden kann, dir längere Suche nach dem Wunschfahrzeug, sowie höhere Versicherungskosten nicht viel ausmachen... und du eine Premium-Limousine suchst, die nicht an jeder Straßenecke steht, solltest du dir das Modell man anschauen. 🙂

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 16. Juli 2021 um 14:01:04 Uhr:


Bevor man hier nach einem inzwischen wirklich uralten W124 sucht, . . . . .

-

Einen 124er sucht man nicht, weil man ein altes Auto sucht - einen 124er sucht man, weil man einen 124er haben will. 😛

Ich schaue auch immer Mal wieder nach 80er/90er Limos als Spaß und Sonntagsauto.

Der 124er ist natürlich eines der beliebtesten Fahrzeuge in dieser Klasse.

Aber sehr unterschätzt, besser ausgestattet, immer mit V6 und sehr zuverlässig wäre auch der Honda Legend. Gibt nicht mehr viele davon (ist zum Beispiel auch als Coupe erhältlich, aber dann NOCH seltener), aber die Autos sind richtig Klasse.

Zitat:

@stay_classy schrieb am 16. Juli 2021 um 15:23:52 Uhr:


Ich schaue auch immer Mal wieder nach 80er/90er Limos als Spaß und Sonntagsauto.

Der 124er ist natürlich eines der beliebtesten Fahrzeuge in dieser Klasse.

Aber sehr unterschätzt, besser ausgestattet, immer mit V6 und sehr zuverlässig wäre auch der Honda Legend. Gibt nicht mehr viele davon (ist zum Beispiel auch als Coupe erhältlich, aber dann NOCH seltener), aber die Autos sind richtig Klasse.

-

Richtig - genau wie die V6 der Franzosen oder auch Chrysler Sebring.

Günstig zu bekommen und oft gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. 😉

Unter 10 Litern aber wohl nicht ganz hinzubekommen. 🙄

Was bei ZwoLitern und mehr aber eh mehr ein frommer Wunsch ist - eher um die 10 ist da die Regel.

Also der Legend ist nicht wirklich günstig zu bekommen, dafür aber auch ein wirklich tolles Auto und immer mit Vollausstattung.

Meinen ehemaligen C240 V6 konnte ich auf Langstrecke mit 8 Litern fahren, in der Stadt halt 15.

Mein alter Rennelch mit dem 2,4T R5 Motor nimmt immer 10 Liter.Der wird aber nicht zum cruisen mißbraucht.Der C 70 braucht Auslauf und wenn die Piste frei ist,darf der auch zeigen,was er kann.Dem macht auch 1 Stunde Dauerfeuer nichts aus.Dann fließen auch mal mehr als 10 Liter durch,aber eine 11 habe ich auf meinen BC noch nie stehen gehabt.Wenn man bedenkt das der C70 fast 20 Jahre alt ist und über 300t Km auf der Uhr hat,sind das immer noch Top Werte.Der C70 fühlt sich in der Stadt überhaupt nicht wohl.Der hat einen Wendekreis wie ein 40 Tonner,damit wird jedes Parkhaus zur Tortour.Deshalb sieht der bei mir die Innenstadt nur ganz selten und daher werden bei mir auch die Verbrauchswerte so gut sein.

Mercedes-Benz Fahrzeuge haben meist einen recht guten Wendekreis. Eine E-Klasse ist zwar groß, aber immer noch relativ handlich. Aber für den Alltag in der Stadt würde ich mir einen 190er nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen