Limousine ohne Turbo und Steuerkette???

Hallo zusammen,
ich suche eine halbwegs schicke, zuverlässige Limousine. Mir gefallen Audi A4 und BMW 3er. Beide haben allerdings massive Probleme mit der Steuerkette. Bin auch kein Fan von Turbo-Motoren. Auto muss nicht sportlich sein, kein Schnickschnack, der kaputtgehen kann.
Baujahr ab 2009, km bis 90.000, Preis bis 8-10.000. Ohne Kette, Turbo.
gibt’s da was? Ich suche seit Monaten und finde nichts.
Vielen Dank vorab.

57 Antworten

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:58:32 Uhr:


Weiß ich nicht, aber danach hat der TE nicht gefragt.

....

Klar hat er. Er will was zuverlässiges.

Vielen Dank für eure Antworten. Ich suche in jedem
Fall eine Limousine, keinen Kompaktwagen - was der Golf nach meinem Verständnis ist.
Von der Optik gefallen mir der A4 und der 3er-BMW (BJ beide ca. 2011) gut. Ich habe aber viel über Schäden durch Steuerketten gelesen, das ist mir zu heiß. Schade, dass die Asiaten die vielen schönen Modelle vom US-Markt nicht bei uns anbieten.

Einfach mal realistisch bleiben ... Massive Probleme mit der Steuerkette ...
Augen (und Ohren) auf beim Gebrauchtwagenkauf, dann klappt's auch mit nem 3er.

Der Seat Exeo 1.6 würde auch noch passen,vom Baujahr her sogar noch besser als der Audi A4 B7,der nur bis 2008 angeboten wurde

Allerdings sind die Autos recht selten,grad auch als 1.6,der auch fast zu knapp motorisiert ist

Falls sowas passen würde,würde ich aber nach Exeo und (trotz Baujahr) nach A4 B7 1.6 oder 2.0 schauen

Im Grunde sind die Autos baugleich,die Seat nur mit modernerer Technik angepasst

Bis auf den 1.6er allerdings auch mit den nicht in Frage kommenden Motoren

Ähnliche Themen

Beim Audi A4 B8 gibt es ohne Turbolader nur den 4.2 FSI im RS4 und dieser hat eine Steuerkette, der 3.0TFSI im S4 mit Kompressor und Steuerkette.
Bei BMW haben alle Motoren Steuerketten, ebenso bei Mercedes in den klassischen Limousinen.

Der Tipo mit dem 1,6 Benziner.

Vielleicht eine Nummer kleiner als ein A4, aber dennoch mit 4 Ringen?

Audi A3 1.6 mit 102 PS.

Kein Benzinssparwunder, aber ohne Steuerkette und ohne Turbo. Gibt es mit und ohne Automatik und in mehreren Ausstattungslinien, auch als sog. Sportback ganz schick, sowie, as usual bei einem Audi, konnte Mannn/Frau bei der Konfiguration des Neuwagens alles mögliche an. Sonderausstattung ankreutzen ...... oder auch sein lassen und ihn als Nacktente mit Buchhalterausstattung bestellen 😉.

der A3 ist ne Hatchback, keine Limo... der TE sucht / fragte nach einer Limo.

Accord, Lexus IS, Kia Optima

Ford Mondeo 2.0 mit dem 145 PS Duratec -Saugrohrenspritzmotor. Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Motor Zahnriemensteuerung hat, bin aber schon lange kein Ford-Kenner mehr.

Den Mondeo gab es als Fließheck- und auch als klassische Stufenhecklimousine.

Mondeo: neben dem von @Volvoluder genannten Motor haben auch noch die 1.6er Ti-VCT Motoren mit 110 / 120 und 125PS keinen Turbo, aber nen Zahnriemen

Danke euch. Da sind ein paar gute Vorschläge dabei. Vielleicht gebe ich dem A3 1.6l eine Chance, obwohl der ja auch keine klassische Limousine ist. Ist das derselbe Motor, der auch im Octavia und Golf V ist? Der hat auch 1,6l und 102 PS.
Danke auch für die anderen Tipps. Schaue mir das am WE mal in Ruhe an.

Yup, zum VAG 1.6-Motor gugge man hier:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA113

In unserem Golf IV lief der ohne Probleme 225 tkm, bevor der Golf wegen Rostschäden an beiden Schwellern ab in den Export nach Rumänien ging. Da lief der Motor noch einwandfrei, obwohl der Wagen abwechselnd von 4 Fahrern und mit einem hohen Kurzstreckenanteil gefahren wurde.

Der Opel Insignia mit dem 1.8. 16V Motor könnte auch passen. Der Motor gilt bis auf die Nockenwellenverstellung als sehr robust. Fährt sich im Insignia auch nicht schlecht. Einen Rennwagen darf man aber nicht erwarten.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:46:09 Uhr:


Yup, zum VAG 1.6-Motor gugge man hier:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA113

In unserem Golf IV lief der ohne Probleme 225 tkm, bevor der Golf wegen Rostschäden an beiden Schwellern ab in den Export nach Rumänien ging. Da lief der Motor noch einwandfrei, obwohl der Wagen abwechselnd von 4 Fahrern und mit einem hohen Kurzstreckenanteil gefahren wurde.

Ok, danke. Wir haben zwei Octavias mit diesem Motor, einer davon muss weg. Ist kein Fahrwunder, aber extrem robust. Hatte nie Probleme damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen