Lima zu schwach?

Hi,
ich hab mir nen neuen Polo bestellt, der hat ne echt sagenhafte 44 Ah Batterie und noch viel schlimmer ne 70 A Lima.
Nu hab ich ne Zusatzbatt mit 100 Ah, ne Steg K2.03(Fs) und ne Soundstream Van Gogh 1600.2 (Sub) .
Alles läuft schön an 4 Ohm. Ich fahre ca. 5 Km am Tag, dafür braucht man in Koblenz ca. 30 min in denen ich schön laut Musik höre.
Kann die Lima beide Batterien überhaupt laden auf den kurzen Strecken?
Bringt es was wenn ich am We 100 Km schön Autobahn heim fahre?
Wenn nicht: Was kostet ne 120 A Lima inkl. Einbau etwa? Hat das schon mal jemand machen lassen und wo gibts die günstig?

27 Antworten

Ich werds einfach mal ne Woche versuchen, hoffe es reicht. Zum Laden müsste ich immer die Zusatzbatt mit in die Wohnung nehmen, Auto steht in Koblenz auf der Strasse, nicht so schön da über Nacht nen Kabel liegen zu lassen mag ich fast behaupten. Hmm, von den 30 min steh ich 20 im Leerlauf bei 900 U/min an der Ampel, da bin ich mal gespannt was ich nach ner Woche messen werde. Danke erst mal für eure Antworten.
MfG,
Martin

hi
erhöhter leerlauf wär ne schnelle einfache möglichkeit.
und strom kost geld, so oder so. und wenn man nicht gerade ne beheizte garage neben seinem häuschen hat dann ist das mit dem nachladen auch nicht so einfach, ständiger ein und ausbau is ja nix.

und das umweltargument zieht nicht. diese komischen norweger und leudz noch weiter nördlich lassen den motor die ganze zeit durchlauffen weil er sonst einfrieren würde, stell die vor du gehst wochenends 12 h pennen und draussen läuft die ganze zeit der motor im wagen. das machen die mit ALLEN verbrennungsmotoren.

BOLOrulz

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


70A LiMa is doch net so schlecht.
ich würde mir nie eine größere Lichtmaschine kaufen, allein der Leistungsverlust und der Mehrverbrauchs sind doch die Musik nicht wert oder?

Dazu kann ich was sagen 🙂

Bei mir ist gerade meine Lima (70A) kaputt gegangen, da die 90A sogar noch 5€ billiger war hab ich die genommen. Ich merke weder leistungsverlust, noch hab ich einen höheren verbrauch. Man sollte sich daher lieber überlegen was auf der lima draufsteht, da steht von bis, das heisst sie liefert keine 90A, wenn diese nicht benörigt werden, denn strom löst sich nicht in luft auf. und wenn die batterien zur ladung wirklich 90A der lima sehen wollen, dann langt die 70A lima halt nicht mehr aus und wird über nennleistung betrieben.

ende der geschichte wird dann wohl ein frühes ende der lima sein und die batterien werden nicht vollständig geladen.

Mein Fazit:
Batterien regelmäßig nachladen, falls nötig. Wenn die lima ein frühes ende findet am besten gleich durch eine stärkere austauschen. denn die lima kann nicht zuviel A liefern, nur zu wenig.

So Grundsatzfrage.

Ist es nicht egal welche LiMa man hat, weil man sowieso seinen normalen Stromverbrauch hat und dadurch die Induktion gleich bleibt, so auch die Kraft die gegen den Motor wirkt auch gleich bleibt. Eine größere LiMa bewirkt doch nur größere Kapazitäten mehr Strom zu produzieren, oder?

Denkfehler vorhanden?

mfg Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mitsumichi


So Grundsatzfrage.

Ist es nicht egal welche LiMa man hat, weil man sowieso seinen normalen Stromverbrauch hat und dadurch die Induktion gleich bleibt, so auch die Kraft die gegen den Motor wirkt auch gleich bleibt. Eine größere LiMa bewirkt doch nur größere Induktivitäten mehr Strom zu produzieren, oder?

Denkfehler vorhanden?

mfg Micha

habe deine aussage berichtigt, vielleicht fällt dir dein denkfehler auf 😉

jetzt sollte dir klar sein, dass ein mehrverbrauch vorkommen kann. allerdings nur, wenn diese leistung auch gefordert wird. und wenn das der fall ist, dann wird die originale über nennlestung betrieben...

Mit Kapazität meinte ich die max. Leistung der LiMa. Ich hab mich da an die Batterie angelehnt, weil da heißt es auch so und nicht Amperestunden oder keiner sagt es zumindest

Beim LiMa tausch kommen doch keine größer Ströme zustande, weil man doch nicht mehr Strom verbraucht. Man hat dadurch nur die Möglichkeit mehr Strom zu verbrauchen, oder?

mfg Micha

Ich fahr die einfach so lange, bis sie nen Angang macht. Aber gefährlich kann daran nix sein wenn sie überbelastet wird? Wie gesagt hängen ca. 2,5 KW dran wenn ich richtig laut mache.....

Wenn da eben nix passieren kann soll se eben kaputt gehen, dann kann ich immer noch ne größere einbauen. Und die wird dann Leistung schlucken wenn sie auf Hochtouren läuft, aber damit kann ich leben.

würde ich an deiner stelle genauso machen...

Zitat:

Mit Kapazität meinte ich die max. Leistung der LiMa.

Leistung und kapazität is aber ein unterschied. die lima liefert einen gewissen strom gemessen in Ampere [A] bezogen auf die spannung der lima (~14V) ergibts sich daraus die leistung (Strom*Spannung) der lima.

die batterie hat eine gewisse kapazität gemessen in Amperstunden [Ah]. Diese kapazität gibt an, wieviel Ampere theoretisch eine Stunde lang geliefert werden könnten.

Im fahrbetreib liefert die lima den strom für die verbraucher und läd "nebenbei" die batterie.
wenn man jetzt davon ausgeht, dass man z.b. dauerhaft 2,5kW von der anlage fordert ergibt das einen Strom von knapp 180A allein für die Anlage, daraus folgt dies ist nicht lange möglich. Selbst wenn eine 70A lima über nennleistung betrieben wird und nehmen wir an 100A liefert, dann fehlen immernoch 80A, diese werden dann von der batterie gefordert. Wenn wir jetzt von einer 40Ah Batterie ausgehen würde diese theoretisch 30min diesen Strom liefern können, dann wäre die Batterie leer und die lima könnte den Strom auch nicht aufbringen. Daraus folgt das die Spannung zusammenbricht, höchstwahrscheinlich sollte sogar der Motor ausgehen. bei den 180A waren im übrigen noch nichtmal sonstige Verbraucher, wie motor, licht, oder so einberechnet.

Fazit: Größere Lima is nie verkehrt 🙂 und 2,5kW sollten nicht dauerhaft gezogen werden, wobei das wohl kaum einer macht. Zudem ist ein regelmäßiges kontrollieren und eventuelles nachladen der batterie nicht verkehrt.

Zitat:

Beim LiMa tausch kommen doch keine größer Ströme zustande, weil man doch nicht mehr Strom verbraucht. Man hat dadurch nur die Möglichkeit mehr Strom zu verbrauchen, oder?

100% richtig, wobei größere ströme kommen können, weil man vorher diesen Strom eventuell nicht liefern konnte, siehe obige rechnung 🙂

Zitat:

Wenn da eben nix passieren kann soll se eben kaputt gehen

nicht ganz richtig. wenn z.b. der limaregler kaputt geht kann es passieren, dass die lima überspannung liefert, das kann widerum diverse elektronik im auto zerstören.

Mit meiner alten Audio System F2-500 (welche mit 80A abgesichert ist) ist es mir schon passiert, dass ich eine Batterie wären der Fahrt 'leer gehört' hab.

Es ist erschreckend wie stark dann die Bordspannung abfällt. Aus normalem Abblendlicht werden Taschenlampenfunzeln. Man sieht fast nichts mehr in der Nacht.

Daran sieht man mal wieviel eine Batterie leisten muss.

Interessant wäre der Direktvergleich zu einer 120A Lima, statt meiner 70A, gewesen. Sowas hätte dann nicht passieren dürfen.

Wobei der Sicherungswert ungleich des stromflusses ist. Eine sicherung dient nunmal zur absicherung falls zuviel strom fliesst und wird oftmals gut überdmensioniert, gerade weil beim auto z.b. die spannung auch mal bis 11V runter gehen kann und dann die endstufe dementsprechend mehr strom zieht. bei 14V (also normzustand) sollte der sicherungswert doch ein ganzes stückl über dem stromfluss sein.

Najoo, wenn ich mich nicht irre, dann wurde die F2-500 kurzzeitig mit ~120A Stromaufnahme gemessen ...trotz 80A Sicherung.
Die 1kW bei 80A wären traumhaft für eine analog Stufe
Aber mir ist auch klar dass der Durchschnittsverbrauch WEIT darunter liegt 😉

Auch hat ein Subwoofer (fast) nie die 2 Ohm Impedanz, sodass die Stufe auch wirklich das kW reinschieben kann 🙂

Zangenamperemeter nehmen und den stromverbrauch messen, alles andere sind nur vermutungen und werden nicht hinhauen. kurzzeitige ströme interessieren nicht (macht batterie wech), ich bin ausschliesslich von dauerbelastungen ausgegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen