Lima ausbauen beim 2.5DTI ohne die Klimaleitung zu entfernen

Opel Omega B

Hallo Leute
Ich meine vor ca. 2-3 Jahren einen Beitrag gelesen zu haben wo jemand es geschaft hat die Lima zu tauschen ohne die Klima leitung abzubauen.Leider finde ich diesen Beitrag nicht mehr,hat da jemand noch ne Idee dazu?Oder kann sich jemand an den Beitrag erinnern?
Joe

Beste Antwort im Thema

Hallo!
da ich ja auch Klimlaanlagen mache schüttel ich etwas mit meinem Kopf !
eine Klimaanlage hat eine vordefinierte Füllmenge,die von jedem
Fahrzeughersteller festgelegt wurde um eine ordentliche Funktion in allen
Lebenslagen zu Gewährleisten!
beim Omega sind es 950 Gramm !
alles andere ist für mich Bockmist!
wenn ich nun eine solche Anlage im Winter befülle kommen da ca.980 Gramm rein!
im Sommer werden da 1080-1120 Gramm eingefüllt,je nach Außentemperatur!
Warum diese Differenz von Sommer und Winter der Füllmenge?
die Füllung einer Klimaanlage ist stark von der Außentemperatur abhängig,bei Wärme
muß ich in die Füllmenge erhöhen,damit die vorgeschriebenen 950 Gramm auch in der
Anlage landen! 20-40 Gramm mehr oder weniger in der Anlage sind die Fülldifferenz!
die Differenz zur ordentlichen Füllmenge befindet sich nach Abschluß der Füllung in den
Schläuchen des Klimagerätes!
damit ich weiß wieviel im Auto gelandet ist,muß ich nach einer Funktionsprüfung der
Hoch-und Niederdruckseite die Schläuche zum Klimagerät wieder Leerziehen!
da bleiben im Winter so 20-40 Gramm in den Schläuchen und im Sommer sind es so
ca 100-160 Gramm in den Schläuchen!
der Bockmist von einer sogenannten Überfüllung ist da nicht gegeben,wer sowas einem
Kunden erzählt gehört in die Klapse!
das was in den Schläuchen als Restmenge stehen bleibt wird immer leergezogen,wenn
der Kunde nicht daneben steht-es ergo nicht mehr sieht!
bestenfalls sieht der Kunde die aufgefüllte Menge auf dem Display,aber nicht die reele
Füllmenge!
dann wird immer der Mist erzählt,ich habe DIR mehr reingemacht damit es
besser Kühlt,Lachhaft!
Wenn man die Schläuche nicht leerzieht,weiß man ja beim nächsten Auto nicht,
wieviel Reel sich noch in der Anlage befunden hat!
viel mehr Öl ist genauso schädlich,damit sinkt sogar die Kühlleistung der Klima!
zuviel Kältemittel schädigt den Kompressor,verkürzt die Einschaltzeit der Klima,da
der Druck zu groß ist und schädigt einen etwas alterschwachen Kondensator,weil
der bekommt ja gleich vom Klimakompressor die volle Breitseite(zu viel Druck)!
bei manchen Anlagen wo zuviel eingefüllt wurde bleiben sogar die Kompressoren
stehen im Betrieb,weil der Druckaufbau zu schlagartig geschieht!
was der Kompressor im Anschluß nach kürzester Zeit macht ist ja wohl jedem klar,
Exitus!
viel Spaß!

mfg
!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Na, da kommen doch mal Fakten auf den Tisch. Da wird die Theorie von Zeno (der Klennen) von Kurt seiner Praxis überholt. Aber gut zu wissen, das es funktioniert und das man es machen könnte. Also wer ein Eiskopf braucht, der kann überfüllen lassen. 😁😁😁  

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Also ist das ganze hier für mich wieder mal eine "es ist zu vermuten und ich weiß nicht" Disussion.

Hi,

Da stimm ich dir zu 100 % zu Kurt .🙂

Denn

A: ist eine Temperaturmessung +- 2-3 grad vernachläßigbar ( ausgehend von 7 Grad , weil diesen Unterschied keiner merkt selbst bei genauster Messung .
und
B: die Nachfüllung ( ich weiß um die ging es dir nicht ) nichts kostet , sofern die Klima nicht fast komplett leer ist .

Fakt ist , wer sich an die Vorgaben bei Füllmengen hält und Orginalteile oder von Opel vorgegebene Spezifikationen in den Ersatzteilen hält , fährt in der Regel am längsten und nicht zuletzt am besten .

Bei den Temperaturen habe ich die diese Jahr auch schon reichlich genutzt.
Ich kann dir sagen, fast nur Einsätze in praller Sonne.

Wer ängstlich ist und es aber doch mal ausprobieren will, kann ja zunächst normal befüllen lassen und mal die Ausströmtemperatur messen (Normal bei 7-8°C) und dann zum üben mal 100g zusätzlich drauf geben lassen. 🙂

Also ich hab meine Lima letztes Wochenende gewechselt!

Musst nur die klimaleitung lösen und den Motor zur Seite drücken!

Dann geht sie mit etwas Geschick Super raus!

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo!
da ich ja auch Klimlaanlagen mache schüttel ich etwas mit meinem Kopf !
eine Klimaanlage hat eine vordefinierte Füllmenge,die von jedem
Fahrzeughersteller festgelegt wurde um eine ordentliche Funktion in allen
Lebenslagen zu Gewährleisten!
beim Omega sind es 950 Gramm !
alles andere ist für mich Bockmist!
wenn ich nun eine solche Anlage im Winter befülle kommen da ca.980 Gramm rein!
im Sommer werden da 1080-1120 Gramm eingefüllt,je nach Außentemperatur!
Warum diese Differenz von Sommer und Winter der Füllmenge?
die Füllung einer Klimaanlage ist stark von der Außentemperatur abhängig,bei Wärme
muß ich in die Füllmenge erhöhen,damit die vorgeschriebenen 950 Gramm auch in der
Anlage landen! 20-40 Gramm mehr oder weniger in der Anlage sind die Fülldifferenz!
die Differenz zur ordentlichen Füllmenge befindet sich nach Abschluß der Füllung in den
Schläuchen des Klimagerätes!
damit ich weiß wieviel im Auto gelandet ist,muß ich nach einer Funktionsprüfung der
Hoch-und Niederdruckseite die Schläuche zum Klimagerät wieder Leerziehen!
da bleiben im Winter so 20-40 Gramm in den Schläuchen und im Sommer sind es so
ca 100-160 Gramm in den Schläuchen!
der Bockmist von einer sogenannten Überfüllung ist da nicht gegeben,wer sowas einem
Kunden erzählt gehört in die Klapse!
das was in den Schläuchen als Restmenge stehen bleibt wird immer leergezogen,wenn
der Kunde nicht daneben steht-es ergo nicht mehr sieht!
bestenfalls sieht der Kunde die aufgefüllte Menge auf dem Display,aber nicht die reele
Füllmenge!
dann wird immer der Mist erzählt,ich habe DIR mehr reingemacht damit es
besser Kühlt,Lachhaft!
Wenn man die Schläuche nicht leerzieht,weiß man ja beim nächsten Auto nicht,
wieviel Reel sich noch in der Anlage befunden hat!
viel mehr Öl ist genauso schädlich,damit sinkt sogar die Kühlleistung der Klima!
zuviel Kältemittel schädigt den Kompressor,verkürzt die Einschaltzeit der Klima,da
der Druck zu groß ist und schädigt einen etwas alterschwachen Kondensator,weil
der bekommt ja gleich vom Klimakompressor die volle Breitseite(zu viel Druck)!
bei manchen Anlagen wo zuviel eingefüllt wurde bleiben sogar die Kompressoren
stehen im Betrieb,weil der Druckaufbau zu schlagartig geschieht!
was der Kompressor im Anschluß nach kürzester Zeit macht ist ja wohl jedem klar,
Exitus!
viel Spaß!

mfg
!

Rosi, jedem seine Meinung.
Motorleistungen werden von Herstellern auch genau angegeben und ich könnte dir noch diverse Beispiele nennen, wo etwas -aus welchen Gründen auch immer- so oder so vorgeschrieben oder angegeben ist und trozdem anders besser geht.

Ich habe damals auch nicht gewußt ob es was bringt und ob es die Anlage mitmacht.
Habe mir sehr viele Meinungen und Argumente von Klimaspezis im Fahrzeugbereich, so wie im Stationären Bereich angehört.
(Bin auch wie du mit vielen Idioten ohne einen Funken von Ahnung ins Gespräch gekommen)
Wer sich dann aber um das System nachhaltig schlau gemacht hat und die Zusammenhänge versteht, begreift, daß es von der Logik her nichts ausmachen kann.

Ich habe bei PKW Anlagen übrigens noch nie von blockierenden Verdichtern gehört.
Das kommt aber von der Logik um das System her nur vor, wenn das Verdampferventil nicht öffnet und die Kupplung nicht trennt.

Fakt ist, die Kühlleistung steigt mit einem anheben der Füllmenge wie von mir beschrieben.

Meine drei laufen jetzt damit einwandfrei mit schnellem und intensivem Kühleinsatz.
Die anderen die damit so laufen ,tun dies ebenfalls mit dem gleichen Ergebnis.
Beim privaten sind es -so befüllt- jetzt über 50.000km und bei den Firmenwagen zusammen weit darüber.  
" Und das alles ohne Nachteile oder gar Schäden."🙄🙂

Es muß ja niemand machen und soll auch keine Aufforderung dazu sein.
Es ist wie der Hinweis auf andere Nockenwellen, eine andere Abgasanlage, oder eine spezielle Motorsteuerungssoftware, also ein Hinweis auf die Möglichkeiten.

Zitat-
beim Omega sind es 950 Gramm !
alles andere ist für mich Bockmist!
wenn ich nun eine solche Anlage im Winter befülle kommen da ca.980 Gramm rein!
im Sommer werden da 1080-1120 Gramm eingefüllt,je nach Außentemperatur!
Warum diese Differenz von Sommer und Winter der Füllmenge?
die Füllung einer Klimaanlage ist stark von der Außentemperatur abhängig,bei Wärme
muß ich in die Füllmenge erhöhen,damit die vorgeschriebenen 950 Gramm auch in der
Anlage landen! 20-40 Gramm mehr oder weniger in der Anlage sind die Fülldifferenz!
die Differenz zur ordentlichen Füllmenge befindet sich nach Abschluß der Füllung in den
Schläuchen des Klimagerätes! 

Kurt,es geht hier gegen niemanden,gleich gesagt!

wenn jemand beim befüllen einer Anlage nur 950 Gramm eingibt,die Reinkommen
sollen -so hat er schon den Kunden verarscht!
damit gehen bei diesen Temperaturen nur max,850 Gramm in die Anlage!
damit hatt er nicht die korrekte Menge eingefüllt,sondern schon die erste
Schwachstelle für einen späteren Zeitpunkt gesetzt,zu wenig Kühlmittel in
der Klimaanlage!
wenn er eine der Außentemperatur angepasste Füllmenge einmgibt,so hat er
erst einmal  die korrekte Füllmenge eingegeben,nichts anderes!
Klimaanlage Leistungstest-
-Sämtliiche Heizungsregler auf volle Kühlleistung stellen und das Gebläse volle
Leistung stellen.
-alle vier Belüftungsdüsen der Kühleinheit öffnen.
-Motor anlassen und mit einer Drehzahl von 1200-1500 U/min mind. 5 Minuten lang arbeiten lassen.
-Die Lufttemperatur mit einem Thermometer an einer der mittleren Belüftungsdüsen messen. Bei einer Außentemperatur von ca. +20°C soll das Thermometer minimal +6 °C anzeigen und . höchstens +12°C anzeigen, anderenfalls ist die Kühlleistung zu beanstanden.

mfg
Edit-füllen einer Klimaanlage-
z.B.www.eichstaedt-elektronik.de/cgi/download/handbuch.php?ksg50e.pdf
seite 24 !

Will jetzt auch mal über meine Erfahrung mit dem Ausbau der Lima am 2,5 DTI berichten.Habe mich dann doch dazu entschlossen die Klimaleitung zu trennen wie in der TIS angegeben,und würde das auch wieder so machen.Also zum Klimafredi gefahren,System evacuiert und dann die besagte Kupplung (oder wie immer man das nennt)getrennt.Ging ganz einfach da besagte Kupplung über einen inneren Sägering fixiert ist.Sägering raus und Rohrschelle gelöst und schon srang sie durch den Restdruck auseinander.Dann auf die offenen enden zwei Luftballons aufgezogen und somit konnte keine Feuchtigkeit ins System.Nachhause gefahren (10min) und festgestellt das durch den immer noch vorhandenen Restdruck ein Ballon verloren gegangen ist.Zuhause dann einen abgeschnittenen Finger eines Latexhandschuh darübergestülpt.Insgesamt war das System etwa 20 min geöffnet. Nun die Lima raus ging alles ganz gut wider erwarten auch recht fix.Was ich allerdings zusätzlich zur Anleitung in der TIS noch gemacht habe ist den Stabi auf der einen Seite gelöst somit hatte ich leichtes Spiel die Lima raus zu ziehen und das erwies sich auch noch als sehr positiv beim aufsetzen des Keilrippenriemens,da dadurch ein etwas längerer Hebel zum entspannen der Spannrolle gegeben war.Da ich halt nur über einen normalen gekröpften Ringschlüssel verfüge.Aus und Einbau waren in 2,5 Std erledigt.Sollte ich das nochmal machen müssen bin ich sicher das ich unter 2 Std brauche.
Für den Zusammenbau der Klimaanleitung habe ich einen neuen Dichtungssatz von FOH besorgt.Nun wieder zurück zum Klimafredi und die Leitungen wieder verbunden was allerdings 3 Leute benötigte.Einer der das Lichtmanagment übernahm,ich selber habe die Leitungen zusammen gepresst und der dritte den Sägering plaziert.Klimaanlage wieder befüllt und alles wieder bestens.
Zu den Kosten:
Lima (Hella) 344,74€
Klimaservice 55,00€
Dichtungssatz (teilenummer1850919) 12,19€
Gesamt 411,93€

Dichtungssatz bestehend aus 2 O ringe 1 Alustützring 1 Plastikscheibe 1Plastikdistanzstück 1 Sägering und äüsserer Dichtring.Waren noch zwei andere Teile dabei auf die zu ersetzen haben wir verzichtet.
Was noch zu erwähnen wäre ist das beim evacuieren der Klima und anschliesendem abstellen des Gerätes das Gerät beim evacuieren vor dem befüllen ja nicht mehr wusste wieviel Öl es abgesaugt hatte.Is ja auch logisch da beim zweiten mal evacuieren 0 Kältemittel und 0 Öl abgesaugt wird,somit hatte das Gerät in Automatikstellung 0 Öl zugeführt.Also mussten sie das System nochmal evacuieren und über die manuele Funktion die 10ml Öl beim befüllen beigeben.
Was ich damit sagen will ist den Leuten auf die Finger schauen!!!!

Das wars und hoffe es hilft dem einen oder anderen.
Gruß Joe

@ Rosi Besten Dank für deinen Betrag hab daduch wieder was gelernt.

das leben ist ein staendiger lernprozess.auch ich lerne jeden tag neues und dafuer schaeme ich mmich nicht.habe nir geszern ein anderes handy zugelegt ergo sorry fuer das gekricksel

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Zitat-
beim Omega sind es 950 Gramm !
alles andere ist für mich Bockmist!
wenn ich nun eine solche Anlage im Winter befülle kommen da ca.980 Gramm rein!
im Sommer werden da 1080-1120 Gramm eingefüllt,je nach Außentemperatur!
Warum diese Differenz von Sommer und Winter der Füllmenge?
die Füllung einer Klimaanlage ist stark von der Außentemperatur abhängig,bei Wärme
muß ich in die Füllmenge erhöhen,damit die vorgeschriebenen 950 Gramm auch in der
Anlage landen! 20-40 Gramm mehr oder weniger in der Anlage sind die Fülldifferenz!
die Differenz zur ordentlichen Füllmenge befindet sich nach Abschluß der Füllung in den
Schläuchen des Klimagerätes! 

Was hier noch zu erwähnen wäre ist das es anscheinend auch Geräte gibt die automatisch die Restmenge in den Schläuchen berücksichtigen.Zumindest ist mir beim befüllen aufgefallen das das Gerät beim einstellen der Füllmenge auch die Länge der Schläche angezeigt wird,worauf ich fragte was das für ne Bedeutung hat.

Antwort: Das Gerät berücksichtigt das bei der Füllmenge.

Gruß Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen