LiIon im Dreamliner

http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html

Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...

Beste Antwort im Thema

http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html

Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

NEIN

DOCH !

(Ja, ich bin BÖÖÖÖSE 🙂 )

Gruß SRAM

@i-MiEV:
Ich weiß nicht, wo du deinen Strom tankst, um auf 1.21 Euro/100km zu kommen.

Bei uns mit 25 ct/kWh würde dein Verbrauch von 14.29 kWh/100km auf Kosten von 3.57 Euro/100km kommen.

Und ich bin seit über 180000km mit meinem Astra CNG mit durchschnittlichen Spritkosten von 3.58 Euro/100km unterwegs; mit einer Reichweite von 450km und einer "Tankzeit" von ca. 3 Minuten.

Gruß
SparAstra
http://images.spritmonitor.de/152420.png

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Ich bin noch lange nicht fertig. Im Gegenteil, ich geniesse seit mehr als 2 Jahren mein Elektroauto (mit genial tiefen Betriebskosten), während andere nur davon träumen und Sprüche klopfen 😉

SparAstra, ich möchte zum Testzweck einen CNG - Wagen kaufen. Darf nicht mehr als 2.000 € Kosten. Ja, ich weiss, zu wenig. Habe mich umgesehen, und da gibt es kaum welche unter 250 Tkm.

Meine Frage ganz genau an Dich: worauf muss ich achten, welche Fragen, ich mein, was würdest du schon mal am Telefon als allererstes fragen? Als Zweites, wenn das Erste schon klar wäre?

Habe meinen Pick Up verkauft, und will jetzt erstmal einen Gebrauchten CNG, bevor ich mich für einen Neuen entscheide.

Oder kennst du eventuell einige Seiten, wo solche CNGs unter sich gehandelt werden?

Ich weiss, hat nichts mit dem Thema zu tun, aber ich muss ja zusehen, dass ich Ihn (SparAstra) erwische ohne ein neues Thema zu erstellen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

NEIN

DOCH !

(Ja, ich bin BÖÖÖÖSE 🙂 )

Gruß SRAM

Diesen Gefallen wird er dir nicht tun. 🙂

Aber, jetzt ernsthaft, @i-MiEV:
Wenn du heute - was Gott verhüten möge - in einen Unfall mit Totalschaden verwickelt wärest, wie sähe deine Rentabilitätsrechnung jetzt nach knapp 2 Jahren aus? Welches Auto würdest du dir als nächstes kaufen?

Ähnliche Themen

@SparAstra
Zitat:
Bei uns mit 25 ct/kWh würde dein Verbrauch von 14.29 kWh/100km auf Kosten von 3.57 Euro/100km kommen.

Ist das nicht so,dass man mehr aus der Steckdose ziehen muss, als man später mit dem Elektromotor auf die Straße bringt?? (ich meine der Faktor ist 1,2).
17,15 kWh für 4,28 Euro an der Steckdose einkaufen, um 14,29 kWh/100 km zu verbrauchen.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Aber, jetzt ernsthaft, @i-MiEV:
Wenn du heute - was Gott verhüten möge - in einen Unfall mit Totalschaden verwickelt wärest, wie sähe deine Rentabilitätsrechnung jetzt nach knapp 2 Jahren aus? Welches Auto würdest du dir als nächstes kaufen?

Die Rentabilitätsrechnung wäre hervorragend, weil mir die Versicherung einen neuen i-MiEV finanzieren würde 🙂

Aber nochmals einen i-MiEV würde ich jetzt nicht mehr kaufen. Das Auto hat ja Entwicklungsjahr 2006.

Ich würde auf das nächste EV aus Japan warten (z.B. den CA-iMiEV) und in der Zwischenzeit meinen Zweit-Kleinwagen (Benziner mit Allrad) etwas benutzen, damit er nicht so viel rumsteht.

Boeing testet neue Batterie mit FAA Zustimung. (english text)

Momentan sitzt die Flotte von 50 Flugzeugen ohne Batterien herum.

Gruss, Pete

Womit endlich klar ist dass es ausschließlich um die Batt ging, was ja hier anfangs auch sehr zerredet und bezweifelt wurde.
Die Versuchsflüge mit neuen Batterieen sind auch im alten Europa bekannt geworden, lieber Pete 🙂

Die Meldung sagt weder wo genau der Fehler lag, noch von welcher Art (im Detail) die Lösung ist. Es bleibt , so ist zu vermuten, bei "lithium-cobalt oxide cathode" ????
Kein EV fährt mit solchen Cobalt-Kathoden, weil deren thermisches Verhalten als zu gefährlich eingeschätzt wird.
Wundert mich wirklich, was die Zulassungsbehörde da akzeptiert.

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Je nach Zusammensetzung der Kathode, der Anode und des Elektrolyten resultieren ganz andere Eigenschaften. Mein i-MiEV fährt mit Lithium-Manganodix (Kathode) und Graphit-Anoden.
Der Dreamliner hat Lithium-Cobalt Kathoden (LCO). (TESLA hat übrigens anfänglich auch LCO getestet, diese aber aus Sicherheitsgründen verworfen.) [...]
Daraus ergibt sich sehr unterschiedliches Verhalten inbezug auf die Spannungsdifferenz Kathode/Anode, spezifische Leistung, Temperaturverhalten hoch/tief, Zyklenfestigkeit, Lebensdauer, Sicherheit, und nicht zuletzt Kosten.

Das interessiert hier doch keine Sau! Dein Auto ist in den Augen der Dieselschnüffler brandgefährlich und müsste umgehend ZWANGSSTILLGEGELT werden.

Gerade Akkuchemie ist die Ursache warum der iMiev akku sehr robust und temperaturtolerant ist.

Mitsubishi hat sich was dabei gedacht, genügend getestet und es eben richtig gemacht.

BOEING hat 80 potentielle Fehler ausgemacht die zum VERSAGEN des akkus geführt haben.
BMS = Murks. Anordndung der Zellen Murks, keinen Schutz vor Swelling bei Pouch-Zellen Murks.
Das BMS macht die schotten nicht dicht wenn aufeinmal 50A reingehen , oder regelt das entsprechend = MURKS. Toyota kann das seit 1997 mit dem Prius.
(http://www.stern.de/.../...ner-sollen-bald-wieder-abheben-1984319.html) 80 fehlerquellen. Nee Liion ist halt scheisse. Jehova Jehova.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Womit endlich klar ist dass es ausschließlich um die Batt ging, was ja hier anfangs auch sehr zerredet und bezweifelt wurde.

Und wieder verdrehst du dir die wahrheit (TM). Aber WIR haben es zerredet, obwohl du NUR deine Wahrheit predigst...

Die Ursache ist einfach ein einziger konstruktionsfehler, in den neuen Batterien sind die Zellen etwa anderst angeordnet, das gehäuse ist anderst etc.

Wenn man sich den Platz im Dreamliner anschaut, hätte man die Batterie locker größer und redundant bauen können. Aber hier wurde gespart.
Und ich finde verwunderlich, dass man die Zellen nicht gegen das Swelling geschützt hat.
Auf den Aufnahmen sieht man wie aufgedunsen diese sind.
Nur gestützt duch das windige blech.
Gerade die Pouch zellen können sich ausdehnen. Dagegen baut man diese in ein Gerüst ein. und verspannt diese. sonst wird die elektrode beschädigt. boeing hat das nicht getan.

Nehmen wir den Klötermotor im Saab 9-5. DAs ist ein 3.0 Liter V6 diesel von isuzu.
Tod nach 50.000 km. Problem: der Motor ist in einem zu kleinen Motorraum, die Hinteren Zylinder überhitzen und die Laufbuchsen senken sich ab. Motortod nach kurzer zeit. (mal bei mobile suchen)

das ist jetzt noch lange kein grund alle diesel zu verdammen ODER DOCH? 😮

Vielleicht baut SAAB den naechsten Dream Liner.

Dann ist doch alles wieder in Butter. 😉

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Das interessiert hier doch keine Sau! Dein Auto ist in den Augen der Dieselschnüffler brandgefährlich und müsste umgehend ZWANGSSTILLGEGELT werden.

Kleine Nebenbemerkung: Könnte es sein, dass Bio Power vom Bauer auch zwangsstillgelegt werden müsste, weil die Bio Power auf Maisanbau basiert?

Gruss von der Biene, die Blüten im Maisfeld vergeblich sucht ;-)

Aber jetzt nicht ärgern. Letzte Woche sind bei uns 3 (Verbrenner-) Autos auf der Fahrt abgebrannt, einfach so ;-)

Mitsubishi untersucht Batteriebrände. Nicht nur die Flugzeugbatterien, sondern auch die Autobatterien bereiten GS Yuasa Sorge. Mitsubishi hat die japanischen Besitzer der "i"-Autos "kontaktiert", und die Outlander Plug-In-Fahrer werden aufgefordert, ihre Fahrzeugen nicht zu laden. Ausser-japanische Fahrzeughalter erfahren davon nichts.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Mitsubishi untersucht Batteriebrände. Nicht nur die Flugzeugbatterien, sondern auch die Autobatterien bereiten GS Yuasa Sorge. Mitsubishi hat die japanischen Besitzer der "i"-Autos "kontaktiert", und die Outlander Plug-In-Fahrer werden aufgefordert, ihre Fahrzeugen nicht zu laden. Ausser-japanische Fahrzeughalter erfahren davon nichts.

Du solltest Dich zuerst besser informieren im Netz, z.B. bei Mitsubishi Motors Japan.

Diese (2) Brände betreffen eine neue Generation von YUASA Li-Mangan Zellen. Der eine Brand ereignete sich im Testcenter von Yuasa, der andere bei einem Händler in Japan.

Von dieser neuen Serie sind erst wenige Fahrzeuge ausschliesslich in Japan im Verkehr. Sie wurden alle zurück gerufen. Übrigens, nicht die (Zitat) "i"-Autos, sondern die i-MiEV und Outlander Plug-in. Der "i" in Japan fährt mit Benzin 😉

Warum wohl hat Toyota den Prius III nicht mit LiIon ausgerüstet?? Obwohl Toyota dieses (LiIon) doch vor 2 Jahren etwa ankündigte....

Deine Antwort
Ähnliche Themen