LiIon im Dreamliner

http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html

Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...

Beste Antwort im Thema

http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html

Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...

185 weitere Antworten
185 Antworten

Die Spezifikationen aus dem Bericht:
2 gleiche Batterien (von Thales, Hauptbatterie und Ausfallssicherungsbatterie), bestehend aus je 8 Yuasa-Zellen.
1 Zelle: 75 Ah / 3,7 V / Arbeitsbereich 2,5 - 4,025 V / 13,2 x 5,1 x 19,6 cm
1 Batterie: 75 Ah / 29,6 V / Arbeitsbereich 20 - 32,2 V / 27,7 x 36,1 x 21,6 cm

Yuasa wird auch im IMIEV verwendet...

Aber während im EV die "gewöhnlichen" LEV-Batterien werkeln, ist es im DreamLiner die speziell für Flugzeuge und "andere Hochsicherheits*)-Anwendungen" entwickelte LVP65
*)Zuverlässigkeits-

Wenn man mit der Hochzuverlässigkeitsbatterie schon beinahe ein Flugzeug abfackelt, was droht da wohl noch mit den nicht so zuverlässigen E-Mobil-Akkus ?

😁 SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Aber während im EV die "gewöhnlichen" LEV-Batterien werkeln, ist es im DreamLiner die speziell für Flugzeuge und "andere Hochsicherheits*)-Anwendungen" entwickelte LVP65
*)Zuverlässigkeits-

Das wusste ich nicht, ging aber schon davon aus, dass mit der Sicherheit in Flugzeugen mehr Aufwand getrieben wird als mit Batts für EAutos...

Und trotzdem 🙁

Die Li-Ion-Akkus (was für eine missverständliche Bezeichnung!) sind chemisch was völlig anderes als im i-MiEV. Vergleiche sind unmöglich.
In einem Flugzeug geht es nicht um höhere Sicherheit, sondern um ein besseres Verhältnis zwischen Gewicht und Leistung.

Ich weiß ja nicht, welche Leistungsdaten dir zur Verfügung stehen. Ich habe nur die Informationen, die Yuasa bei seinen Produktbeschreibungen ins Internet stellt.
Daraus ergibt sich z.B., dass die LEV50, die im iMiEV Verwendung findet, ca. 108 Wh/kg, die LVP65 der Aerospace-Reihe eine spezif. Energie von 101 Wh/kg hat.
Als offensichtlich wichtigstes Merkmal dieser Produktreihe hebt Yuasa folgende Eigenschaften hervor: "The LVP family of Lithium ion cells is optimized for high reliability and low maintenance uses."
Leider ist es genau dieser Punkt, der im Moment Boeing Kopfschmerzen bereitet, und nicht ein paar Pfunde auf oder ab.
Wenn Yuasa seine Zellen Lithium ion cells nennt, dann dürfen das alle anderen auch. Und wieso sollte man nicht vergleichen? Gerade dann, wenn unterschiedliche Wege zum Ziel führen, ist ein Vergleich des Ergebnisses und der Randbedingungen sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Die Li-Ion-Akkus (was für eine missverständliche Bezeichnung!) sind chemisch was völlig anderes als im i-MiEV. Vergleiche sind unmöglich.
In einem Flugzeug geht es nicht um höhere Sicherheit, sondern um ein besseres Verhältnis zwischen Gewicht und Leistung.

Unsinn! Da ist vielleicht nur für Dich etwas missverständlich. Auch im IMIEV befinden sich LiIon Zellen: ""The LVP family of Lithium ion cells"". LiIon ist ein Oberbegriff. Es gibt aber unter der Bezeichnung LiIon ein Dutzend unterschiedliche Chemieen, eben auch LVP 😁

Vergleiche sind problemlos möglich.

Leute, wollt Ihr ihn so fertig machen, dass er seinen i-MiEV verkauft, oder was? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Leute, wollt Ihr ihn so fertig machen, dass er seinen i-MiEV verkauft, oder was? 😁

NEIN

Es geht hier um Argumente Begrifflichkeiten und Batterietechnik.

Ich bin noch lange nicht fertig. Im Gegenteil, ich geniesse seit mehr als 2 Jahren mein Elektroauto (mit genial tiefen Betriebskosten), während andere nur davon träumen und Sprüche klopfen 😉

Ich habe geschrieben: "In einem Flugzeug geht es nicht um höhere Sicherheit, sondern um ein besseres Verhältnis zwischen Gewicht und Leistung."

Das bezieht sich vergleichsweise auf die bisherige (Blei-) Akkutechnik.

Lithium-Ionen ist zwar ein viel gebrauchter Ausdruck, aber er ist eben nicht brauchbar, wenn man die Eigenschaften von Akkus beschreiben/vergleichen will.

Je nach Zusammensetzung der Kathode, der Anode und des Elektrolyten resultieren ganz andere Eigenschaften. Mein i-MiEV fährt mit Lithium-Manganodix (Kathode) und Graphit-Anoden.
Der Dreamliner hat Lithium-Cobalt Kathoden (LCO). (TESLA hat übrigens anfänglich auch LCO getestet, diese aber aus Sicherheitsgründen verworfen.)

Lithium Ionen Akkus gibt es in x verschiedenen Chemie-Varianten: LCO, LMO, LFP, NMC, NCA, usw. usw.
Daraus ergibt sich sehr unterschiedliches Verhalten inbezug auf die Spannungsdifferenz Kathode/Anode, spezifische Leistung, Temperaturverhalten hoch/tief, Zyklenfestigkeit, Lebensdauer, Sicherheit, und nicht zuletzt Kosten.

Je nach Einsatz (EV, Flugzeug, stationärer Speicher usw.) wird eine andere Art Li-Ion-Akku bevorzugt.

Somit ist es wenig aussagekräftig, vom Verhalten der Dreamliner Akkus auf die Akkus im i-MiEV (oder Leaf und Volt/Ampera) schliessen zu wollen.
In Sibierien kauft man nicht einfach Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, sondern unterscheidet sehr wohl zwischen Benziner und Diesel. Letzteren kann man im Winter getrost vergessen 😁

Fast alles unbestritten, aber Bleiakkus wurden in Flugzeugen nie verwendet, deshalb ist der Vergleich nicht sinnvoll 😉
Und die Kosten: Du lädst für 12 Cent Nachtstrom, der hier 24 Cent kostet. Das sollte man nicht vergessen.

Ist mir neu, dass in meinem Flugzeug keine Bleibatterie (Bleivliesbatterie) sein soll 😕

Ich lade nicht für 12€-Cent sondern 12 CH-Rappen 😁 also etwa 9.5 Cent und zahle keine Fahrzeugsteuer und erhalte von meiner Versicherung EV-Rabatt 😁😁 und der jährliche Service kostet CHF 150 😁😁😁

(Klar, funktioniert nur so lange die Mehrheit Verbrenner fährt) 😉 Aber bis dann bin ich im Nirvana.

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Ist mir neu, dass in meinem Flugzeug keine Bleibatterie (Bleivliesbatterie) sein soll 😕

Ich lade nicht für 12€-Cent sondern 12 CH-Rappen 😁 also etwa 9.5 Cent und zahle keine Fahrzeugsteuer und erhalte von meiner Versicherung EV-Rabatt 😁😁 und der jährliche Service kostet CHF 150 😁😁😁

(Klar, funktioniert nur so lange die Mehrheit Verbrenner fährt) 😉 Aber bis dann bin ich im Nirvana.

Mensch, du könntest doch die Dinger verschenken, an z.B. unseren Cybersteak, und auch ich würde nicht nein zu so einem Geschenk sagen.. und würdest sogar damit was gutes für die Umwelt tun, die Welt einbisschen retten 😉 😛

Übrigens, ich finde den Peugeot iOn attraktiver als den i-MiEV 😉 oder wenn schon, dann den Nissan Leaf 😁 Tesla ist zu teuer zum verschenken, dafür habe ich vollstes Verständniss 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen