LiIon im Dreamliner

http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html

Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...

Beste Antwort im Thema

http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html

Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Warum wohl hat Toyota den Prius III nicht mit LiIon ausgerüstet?? Obwohl Toyota dieses (LiIon) doch vor 2 Jahren etwa ankündigte....

Der Prius PlugIn-Hybrid verwendet LiIo Zellen, im normalen Hybrid macht es für Toyota keinen Sinn weil sie die NiMh Zellen im JointVenture selber relativ billig produzieren und diese von der Leistungsfähigkeit her locker reichen.

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV



Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Mitsubishi untersucht Batteriebrände. Nicht nur die Flugzeugbatterien, sondern auch die Autobatterien bereiten GS Yuasa Sorge. Mitsubishi hat die japanischen Besitzer der "i"-Autos "kontaktiert", und die Outlander Plug-In-Fahrer werden aufgefordert, ihre Fahrzeugen nicht zu laden. Ausser-japanische Fahrzeughalter erfahren davon nichts.
Du solltest Dich zuerst besser informieren im Netz, z.B. bei Mitsubishi Motors Japan.
Diese (2) Brände betreffen eine neue Generation von YUASA Li-Mangan Zellen. Der eine Brand ereignete sich im Testcenter von Yuasa, der andere bei einem Händler in Japan.
Von dieser neuen Serie sind erst wenige Fahrzeuge ausschliesslich in Japan im Verkehr. Sie wurden alle zurück gerufen. Übrigens, nicht die (Zitat) "i"-Autos, sondern die i-MiEV und Outlander Plug-in. Der "i" in Japan fährt mit Benzin 😉

Du solltest meine Zeilen besser lesen, bevor du mich belehrst.

Erstens habe ich nichts geschrieben, was dem widerspricht, was du geschrieben hast.

Zweitens ist der i-MiEV, wie schon der Name sagt, ein i-Auto, und zwar eben das, welches mit Batterie fährt. Dass du annimmst, ich könnte in diesem Zusammenhang den i- ohne EV meinen, empfinde ich fast schon als beleidigend.

Drittens habe ich nur aus dem Bericht zitiert. ("There is no word on vehicles outside of Japan"😉

Viertens habe ich die Quelle ja verlinkt, damit sich jedermann den genauen Wortlaut reinziehen kann.

Fünftens habe ich es ja nicht bös gemeint, sonst hätte ich auch noch das Resümé des Autors zitiert - und damit keiner behaupten kann, ich hätte es tendenziös übersetzt, darfst du das selber machen:

"Should Mitsubishi's investigation reveal manufacturing issues though, its battery partner could find itself on the end of yet another high-profile PR nightmare..."

Zitat:

its battery partner could find itself on the end of yet another high-profile PR nightmare..."

Schöne Formulierung: muß man sich für andere Gelegenheiten merken.

Gruß SRAM

Boeing hat mittlerweile seinen (2.) Testflug mit der neuen Batterielösung ohne Vorkommnisse absolviert. In diesem Link kann man sich kommentierte Bilder der Änderungen ansehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Mitsubishi untersucht Batteriebrände. Nicht nur die Flugzeugbatterien, sondern auch die Autobatterien bereiten GS Yuasa Sorge. Mitsubishi hat die japanischen Besitzer der "i"-Autos "kontaktiert", und die Outlander Plug-In-Fahrer werden aufgefordert, ihre Fahrzeugen nicht zu laden. Ausser-japanische Fahrzeughalter erfahren davon nichts.

Original:

("There is no word on vehicles outside of Japan"😉

= Ueber Fahrzeuger ausserhalb Japans ist nichts bekannt.

Die Deutsche Uebersetzung weiter oben ist dann inkorrekt. Sie impliziert ja auch das Mitsubishi irgendwas geflissentlich verschweigt. Zumindest im Ausland. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von rcc



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Warum wohl hat Toyota den Prius III nicht mit LiIon ausgerüstet?? Obwohl Toyota dieses (LiIon) doch vor 2 Jahren etwa ankündigte....
Der Prius PlugIn-Hybrid verwendet LiIo Zellen, im normalen Hybrid macht es für Toyota keinen Sinn weil sie die NiMh Zellen im JointVenture selber relativ billig produzieren und diese von der Leistungsfähigkeit her locker reichen.

Danke!

Ein so hoher Aufpreis für nur rund 3 kWh mehr ist aber deutlich...

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


("There is no word on vehicles outside of Japan"😉 = Ueber Fahrzeuger ausserhalb Japans ist nichts bekannt.
Die Deutsche Uebersetzung weiter oben ist dann inkorrekt. Sie impliziert ja auch das Mitsubishi irgendwas geflissentlich verschweigt. Zumindest im Ausland. 😉

Das ist auch so.

"There is no word on..." bedeutet jedenfalls, dass man nicht ausdrücklich erwähnt hat, dass Fahrzeuge ausserhalb Japans nicht betroffen seien. Gemein wie ich bin, unterstelle ich da nun einmal, dass man nicht etwa darauf vergessen hat, explizit darauf hinzuweisen, sondern dass man mit dieser Unterlassung vermeiden wollte, dass das Problem im Ausland publik wird.

Und gutmuetig wich ich bin stelle ich einfach fest das "no word" einfach heisst: "wir wissen nix"

Was aber recht logisch ist wenn bis jetzt noch keine Fahrzeuge mit dieser Batterie ins Ausland geliefert wurden!!!

Es geht wirklich auch ohne Verschwoerungssucht und laufendes Anschuldigen anderer! 🙄

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Was aber recht logisch ist wenn bis jetzt noch keine Fahrzeuge mit dieser Batterie ins Ausland geliefert wurden!!!

So viele Ausrufezeichen kannst du gar nicht tippen, dass das logisch ist. Wenn noch nichts ins Ausland geliefert wurde, kann man mit reinem Ge

wissen

verkünden: "Das Ausland ist davon nicht betroffen" und nicht "wir wissen nix".

Das

ist logisch.

Zitat:

Boeing hat mittlerweile seinen (2.) Testflug mit der neuen Batterielösung ohne Vorkommnisse absolviert.

Jetzt bin ich aber schwer beeindruckt:

ZWEI (2 !!!!!) Flüge ohne daß das Teil abgefackelt ist: der reine Wahnsinn, sicherer gehts nicht !

________________________________

Welche MTBF hältst du denn bei einem Flugzeug für akzeptabel ?

Darf jeder

10 te
100 ste
1000 ste
10.000 ste
100.000 ste
.....................

Flug abfackeln ?

Und hat man eine einem selbst genehme MTBF ausgesucht, können ja mal die Mathematisch Gebildeten hier ausrechnen, wieviele Testflüge man absolvieren muß, um den direkten statistischen Nachweis der gewählten MTBF mit ausreichender Genauigkeit zu führen .........

😁 SRAM

Ich denke schon dass ein Testflug mehr ist als ein Flug von A nach B.

Sicherlich wird man Extremsituationen herstellen wie:

Überspannung
Tiefentladung
Überstromentladung
Überstromladung
Extremtemperaturen in Verbindung mit siehe oben
usw

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Welche MTBF hältst du denn bei einem Flugzeug für akzeptabel ?

Was das Fliegen betrifft, halte ich Testflüge für sinnvoll, um das Flugverhalten des Vogels und seine mechanische Belastbarkeit unter unterschiedlichen, nicht simulierbaren Bedingungen zu erproben.

Wahrscheinlich kann man die Flugeigenschaften schon nach einem einzigen, ausführlichen Testflug beurteilen. Für die mechanische Belastbarkeit vermute ich, wird es nötig sein, nach dem Testflug (wieder) umfangreiche Materialprüfungen unter Laborbedingungen vorzunehmen.

Wenn es aber um bestimmte Geräte geht, die im Flugzeug Verwendung finden, wie z.B. Kaffelöffel, Mikrofon, Funkgerät, Navigationsgerät, Batterie... bin ich mir nicht sicher, ob ein Testflug überhaupt irgend etwas aussagt, da aerodynamische Eigenschaften hier nicht extra im Vordergrund stehen. Alle anderen Eigenschaften kann man eigentlich auch am Boden Testen.

Speziell wenn es um die Batterie geht, und darum, ob sie unmotiviert in Flammen aufgehen und/oder dem Vogel eine Raucherlunge verpassen kann, halte ich einen bestandenen Testflug hauptsächlich aus PR-Gründen für wichtig, und für die Zulassungsbehörde ist er sicherlich nicht das ausschlaggebende Kriterium, die 787 wieder fliegen zu lassen.

Zitat:

halte ich einen bestandenen Testflug hauptsächlich aus PR-Gründen für wichtig

Richtig !

Mehr ist das nicht.

Opium für das Volk.
Sand in die Augen.
Beruhigung für den Fluggast.

_________________________

Wobei einem eines bedenklich stimmen sollte:

man weis offenbar nicht, was nun wirklich zum Ausfall führt.

Zwar kann man am Boden in einer Testkammer viel schneller alle Betriebszustände und äußeren Bedingungen für den Akku durchspielen und wiederholen, aber man kann nur das Simulieren, was man kennt........

Testet man aber nicht das Richtige, kann man völlig daneben liegen.

Gruß SRAM

Im Juni wird die 787 voraussichtlich wieder ihren regulären Berieb aufnehmen. Diese Verbesserungen für die Batterie hat man sich ausgedacht:
- Verbesserte Überwachungs-Software
- Keramikplatten zwischen den Zellen
- Stahl- statt Aluminiumgehäuse
- Rauchabzug ins Freie
Da immer noch Unklarheit über die Ursache des Batteriebrandes herrscht, will man dem nun mit Computer-Tomographie auf den Grund gehen.
www.flightglobal.com/.../

Zitat:

Boeing has suggested that a triggering event for the battery failures may never be found.

😰

Na toll: unsafe at any speed !

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen