LiIon im Dreamliner

http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html

Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...

Beste Antwort im Thema

http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html

Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

also lassen wirs darauf ankommen, könnte ja auch gut gehen.

Zitat eines von mir geschätzten Autors und Sicherheitsspezialisten:

" Die Tore zur Hölle sind immer gut geölt ! "

alternativ eines meiner liebsten Haikus:

"In this world
we walk on the roof of hell,
gazing at flowers."

Gruß SRAM

Und zu dir.

Du hast bei vielen Themen echt Ahnung.

Aber kannst du dein E-Bashing nicht mal lassen? Das will hier keiner lesen. Wenn du dich für V8 Motoren interessierst, dann gibt`s dafür hier andere Forenbereiche.

Es ist so müßig mit dir über E-Technik zu reden, dass es eigentlich keinen Sinn macht.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ich meine das ist eine EU Verordnung, und

Delta ist eine amerikanische Gesellschaft !

Das ist international übliches Gefahrgutrecht. Übrigens wird dies weitgehend von den USA aus gesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Ist eine entladene, defekte Li-xx-Batterie gefährlicher Sondermüll, Sondermüll, oder sogar Wertstoff??
Vielleicht wird in der Verordnung fein unterschieden.

Eine Batterie ist immer Wertstoff. sie muß allerdings auch richtig behandelt werden.

Zitat:

Kann sich eine entladene LiIo-Batterie von selbst entzünden??
...
MfG RKM

Ja. Es ist immer noch genügend Energie drin.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Da habt ihr ja was wieder gefunden um gegen dem E-Auto negative Kritik ausüben zu können!
Wieviele Autos brennen dank Benzintank in Deutschland nach Unfällen aus? Ich denke Akkus sind deutlich sicherer! Will nur niemand wahrhaben.

Seit ich gehört habe, dass der Crash-Ampera ungefähr 3 Wochen nach dem Crash-Test ausgebrannt ist...

Das mit den Akkus muß man erst mal mit dem Verhältnis Benzin zu Elektroautos vergleichen und dann neu bewerten.

Grüße teasy

Zitat:

Ist eine entladene, defekte Li-xx-Batterie gefährlicher Sondermüll, Sondermüll, oder sogar Wertstoff??

Sogar kleine defekte Akkus dürfen nicht einfach und ohne Sondergenehmigung mit dem PKW zur Entsorgung gefahren werden:

Zitat:

Ist ein Pedelec mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet, der mehr als ein halbes Kilo wiegt, darf die Batterie im Schadensfall nicht einfach mit einem Kraftfahrzeug zu einer Entsorgungsstelle gebracht werden. «Der Transport defekter Lithium-Ionen-Akkus über 500 Gramm erfordert eine Sondergenehmigung und spezielle Schutzvorkehrungen», erklärt der Dekra-Experte Uli Wenz. «Er gilt als Gefahrguttransport.»

Die Sondergenehmigung für den Transport defekter Lithium-Ionen-Batterien, die nur mit großem Aufwand zu bekommen sei, erteilt in Deutschland die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

http://www.wn.de/.../...ng-defekter-Pedelec-Akkus-kann-Probleme-machen

Soviel zu den angeblich so ungefährlichen Li-Ion Akkus.

Zitat:

Original geschrieben von teasy


Zitat:

Kann sich eine entladene LiIo-Batterie von selbst entzünden??
...
MfG RKM

Ja. Es ist immer noch genügend Energie drin.

nein, wenn sie ganz entladen ist reicht es nicht mehr zu einer Selbstenzündung. Und nein, da ist kein metallisches Lithium drin das an der Luft reagiert, auch wenn man das zigtausend Mal wiederholen muss.

Wenn sie von außen stark erwärmt wird (z.B. Feuer) geht sie aber trotzdem eventuell hoch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Ist eine entladene, defekte Li-xx-Batterie gefährlicher Sondermüll, Sondermüll, oder sogar Wertstoff??

Sogar kleine defekte Akkus dürfen nicht einfach und ohne Sondergenehmigung mit dem PKW zur Entsorgung gefahren werden:

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Ist ein Pedelec mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet, der mehr als ein halbes Kilo wiegt, darf die Batterie im Schadensfall nicht einfach mit einem Kraftfahrzeug zu einer Entsorgungsstelle gebracht werden. «Der Transport defekter Lithium-Ionen-Akkus über 500 Gramm erfordert eine Sondergenehmigung und spezielle Schutzvorkehrungen», erklärt der Dekra-Experte Uli Wenz. «Er gilt als Gefahrguttransport.»

Ich fürchte es ist noch schlimmer: Die Ausnahmeregelungen des ADR erlauben nur den Transport

intakter

und gegen Kurzschluß gesicherter Akkus ohne Sondergenehmigung bis zu bestimmten Grenzen.

UN3480: Sondervorschrift 636 der Randnummer 3.3.1: bis 500g zur Entsorgung unterliegt nicht dem ADR. Ansonsten ist die Grenze bei 100Wh (SV188 was ungefähr auch 500g Akkugewicht sind).

Ich würde mich auf die Randnummer 1.1.3.1 a) "Freistellung gefährlicher Güter, die von Privatpersonen durchgeführt werden..." beziehen. Wenn Du einen Pedelec-akku lose (Einzelhandelsgerecht und Originalverpackt) kaufen kannst, darfst Du ihn auch transportieren. In der Original-Verpackung darfst Du den Alten dann auch zurück transportieren.

Der Händler (oder Dein Recyclinghof) hat dann allerdings ein Problem, wenn der Akku beschädigt ist.

Grüße teasy

Zitat:

Original geschrieben von rcc



Zitat:

Original geschrieben von teasy


Ja. Es ist immer noch genügend Energie drin.

nein, wenn sie ganz entladen ist ...

Definiere ganz entladen!

Jede Laderegelung macht bei ca. 2V Zellspannung aus, sonst wird der Akku beschädigt. Ganz entladen ist er jedoch nicht. In einem Li-ionen-Akku sind nur Li-Ionen drin, kein metallisches Lithium. Die Anoden können, wenn sie Sauerstoff sehen, ganz gewaltig heiß werden (Oxidation von Fe2+ oder Co-, Ni- oder Mn-Ionen).

So nebenbei: bei einem defekten oder entladenen Akku mit mehreren Zellen können einzelne Zellen noch geladen sein, wenn der Akku bereits nichts mehr von sich gibt (äußerlich tot ist).

Grüße teasy

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Ist eine entladene, defekte Li-xx-Batterie gefährlicher Sondermüll, Sondermüll, oder sogar Wertstoff??

Sogar kleine defekte Akkus dürfen nicht einfach und ohne Sondergenehmigung mit dem PKW zur Entsorgung gefahren werden:

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Ist ein Pedelec mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet, der mehr als ein halbes Kilo wiegt, darf die Batterie im Schadensfall nicht einfach mit einem Kraftfahrzeug zu einer Entsorgungsstelle gebracht werden. «Der Transport defekter Lithium-Ionen-Akkus über 500 Gramm erfordert eine Sondergenehmigung und spezielle Schutzvorkehrungen», erklärt der Dekra-Experte Uli Wenz. «Er gilt als Gefahrguttransport.»

Die Sondergenehmigung für den Transport defekter Lithium-Ionen-Batterien, die nur mit großem Aufwand zu bekommen sei, erteilt in Deutschland die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

http://www.wn.de/.../...ng-defekter-Pedelec-Akkus-kann-Probleme-machen

Soviel zu den angeblich so ungefährlichen Li-Ion Akkus.

Soviel zum gallopierenden Deutschen Amtsschimmel. 😁

Zitat:

Original geschrieben von teasy


Seit ich gehört habe, dass der Crash-Ampera ungefähr 3 Wochen nach dem Crash-Test ausgebrannt ist...

3 Wochen um aus seinem gecrashtem Auto auszusteigen.

Sehr gefährlich. Im Übrigen hat der Sturm Sandy viele BENZIN Autos abfackeln lassen.

http://www.pressofatlanticcity.com/.../...2-a6c6-0019bb2963f4.html?...

Auch nach einem Unfall (in der Größenordnung wie der Crashtest) kümmert sich eine gute Werkstatt um die 12V Batterie.
Denn diese besitzt genügend energie um ein Auto ABFACKELN zu lassen.

(Alte) 12V Starterbatterien darf ich auch nicht einfach so per Post verschicken.

Verehrter Reachstacker,

es geht hier nicht um den deutschen Amtsschimmel sondern um das weitgehend von den U S A gesteuerte Gefahrgutrecht.
Wenn dies so ist braucht man sich doch nicht zu wundern wenn die Euroländer das lesen und in eigenes Recht umsetzen.

Vor 5-10 Jahren verfügten die USA Airlines die Begrenzung der Li Akkus für Videokameras!

Mehr zur Untersuchung (english text)

Anscheinend ist man sich nicht sicher was die genaue Ursache des Brandes war. Eine schnelle Loesung ist daher nicht in Sicht.

Zitat:

Original geschrieben von teasy


Definiere ganz entladen!

Jede Laderegelung macht bei ca. 2V Zellspannung aus, sonst wird der Akku beschädigt. Ganz entladen ist er jedoch nicht. In einem Li-ionen-Akku sind nur Li-Ionen drin, kein metallisches Lithium. Die Anoden können, wenn sie Sauerstoff sehen, ganz gewaltig heiß werden (Oxidation von Fe2+ oder Co-, Ni- oder Mn-Ionen).

<2V reicht schon erfahrungsgemäß dass nicht mehr viel passiert. Wie kommst Du auf Oxidation von Ionen? Das Material ist ein Schichtoxid oder ein Phosphat, das ist schon oxidiert bzw. hat als Phosphat keinen Grund mit O2 aus der Luft was zu machen. Co, Ni, MN oder Fe als Ion hat an der Anode eh nichts verloren, das sind alles Kathodenbestandteile!

Zitat:

Aber kannst du dein E-Bashing nicht mal lassen?

Nö.

Tuts weh ?

Merke: "getroffene Hunde bellen" 😉

_______________

Zwischen einem Benzintank und einem Akku der bisher gebräuchlichen Bauart besteht ein grundsätzlicher Unterschied:

der Akku hat den Oxidator "on Bord", um die Energie des Benzines freizusetzen muß man dieses erstmal in Kontakt mit Sauerstoff bringen.

Die Reaktionsgeschwindigkeit (ob jetzt bei Entladung, Kurzschluß oder interner Vermischung der Komponenten bei defektem Separator) ist beim Akku um Zehnerpotenzen schneller als bei derselben Menge Kohlenwasserstoffen, die an Luft abbrennen.

Das ist völlig analog zum Unterschied zwischen Explosivstoffen und brennbaren Stoffen.

Und im Falle des Eintrittes des worst case genauso verheerend...........

Hinzu kommt, daß ich bei einem brennbaren Stoff durch Behinderung oder Unterbindung des Sauerstoffzutrittes löschen kann, was bei einem durchgehenden Akku nicht geht, weil alle Reaktionspartner "on Board" sind.

Gruß SRAM

Welches Gefahrenpotential Li-Ion Akkus haben kann man auch an diesen Bildern sehen:
Abgestürzte Boeing 747:
http://www.spiegel.de/.../...-des-dreamliners-fotostrecke-92240-7.html
Brennendes Frachtflugzeug:
http://www.spiegel.de/.../...-des-dreamliners-fotostrecke-92240-6.html

Der Transport erfolgte bestimmt im sicherstmöglichen Zustand: Entladen, Schutzverpackung...

Mögliche Ursachen die beim Dreamliner eine Rolle gespielt haben könnten wie Überladung, Überspannung, Überlastung, Fehler im Batteriemanagement, Kabelbrand, externe Erwärmung... scheiden wohl ebenfalls aus.

Zwei Fälle bei 800 Maschinen Bestand.

Das ist mehr als das Zehnfache der Schadenshäufigkeit des Kraftfahrzeugkollektives der Bundesrepublik Deutschland durch Brand (alle Fahrzeuge, alle Brände, auch Schwelbrände und Sekundärbrände).

Da werden wir noch viel Spaß mit Elektromobilen haben 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Da werden wir noch viel Spaß mit Elektromobilen haben 😉

Du ziehst da kühne Schussfolgerungen ohne Herleitung.

In meinem EV sind jedenfalls andere Li-Ion Akkus verbaut als im Dreamliner. In meinem Notebook nochmals andere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen