LiIon im Dreamliner
http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html
Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...
Beste Antwort im Thema
http://www.spiegel.de/.../...-werden-zu-boeings-alptraum-a-877882.html
Es macht mir keine Freude das zu verlinken, weil ich doch sehr am EAuto interessiert bin...
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Hoffentlich fallen diese LiFePo4 im Preis 😰 Dann hol ich mir ... ein Paar 😁
Die A123 welche ich vor 5 Jahren kaufte kosten heute noch denselben Preis.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Und: Was ist wohl der Grund, warum die deutschen Premiumhersteller sooo lange für ihr E-Auto brauchen ?
Der Grund?
Die haben keine Ahnung wie man das macht. Sie haben nicht die Akkutechnologie. (Bosch hat sich im Übrigen von Samsung getrennt... SbLimotive ist gescheitert) Das VW sich bei einem chinesischen Pedelec-Hersteller um Batterien bemüht ist bezeichnend.
Dabei gibt es in der Forschung noch ein gewaltiges Potential. (Energiedichte, Sicherheit)
Wieso können das die Japaner seit 16 Jahren in Serie?
Die dt. Hersteller wollen nicht und sie können es nicht.
Alleine der Motorraum des Golf EV sieht aus wie Kraut und Rüben. Mundgeklöppelte Schalkästchen, als Layout eine benzinkutsche wo man irgenwie die Akkus reinfruckelt.
Was ist wohl der Grund warum Autos Brennen?
Undichte Injektoren, Undichte Spritleitung, Leckende Bremsflüssigkeit, Turboplatzer, überhitzte bremsen, das öl der servopumpe das im motorraum sich verteilt.
und zu guter letzt eine versagende elektronik die nur mit 12V so heiß wird dass die karre abbrennt.
Das hinder keinen "Premium" Hersteller Benzinkutschen zu bauen:
Mercedes Fackelt ab:
http://www.youtube.com/watch?v=kJni4d6Ocxs
Auto auf der A9 in flammen
http://www.youtube.com/watch?v=P1G-1nDDt1k
BMW Z3 coupe in flammen
http://www.youtube.com/watch?v=OHbqEeAu4BY
hier brennt ein lkw mit nagelneuen VWs ab
http://www.autoblog.com/.../
Es gibt unzählige Autobrände, die meißten sind benziner oder diesel die kaputtgehen.
jetzt bauscht man das auf, ein akku ist BRUTAL GEFÄHRLICH, 60 liter benzin unter dem popo nicht.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Die A123 welche ich vor 5 Jahren kaufte kosten heute noch denselben Preis.
Jetzt bin ich aber traurig 🙁
Naja, wenn wir schon dabei sind. Wie ist denn so die Leistung der Batterie nach 5 Jahren? Ich frage weil, es wird behauptet dass die nicht so "standhaft" wären .. wie die anderen halt.
@Gandalf:
Informier dich mal, wer inzwischen zu welchen Patenten auf dem Gebiet Zellen und Systeme vollen Zugriff hat sowie über die Übernahme der IP sowie der Schlüsselmitarbeiter von A123, Cobasys uns SBlimotive / Samsung.
Du wirst zwei Deutsche Konzerne finden, die die IP dominieren 😉
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
... ein akku ist BRUTAL GEFÄHRLICH, 60 liter benzin unter dem popo nicht.
Genau so sieht es doch aus.
Die Tanks einer Boeing 747 fassen sogar 240.000 Liter Kerosin (A380: 310.000 Liter). Das Flugzeug ist seit über 40 Jahren (1969) im Einsatz und Brände gibt es in aller Regel nur nach einem schweren Crash.
Der Dreamliner ist gerade mal ein gutes Jahr im Einsatz (Erstauslieferung Okt. 2011) und das Problem ist nicht seine komplexe Technik oder die 126.000 Liter Kerosin sondern der angeblich so sichere Li-Ion Akku.
Zitat:
Ich nutze selber welche und habe mich die letzten sechs Monate mit dem Thema beschäftigt. Eine vereinfachte Liste der Vorteile ist bei Wikipedia zu finden. Nachdem man diese studiert hat bleiben -bis auf die etwas schlechtere Energiedichte - keine Nachteile übrig.
Du kannst dir gern mal das kleine Video von Sinopoly anschauen, wo mit dem Zellen allerlei Schundluder betrieben wird und sie explodieren dennoch nicht.
Wiki als sichere Quelle - Wow...übrigens, ich mache LiIo seit ein paar Jahren hauptberuflich, und mir ist schon mehr als eine hoch gegangen....wie schon oft genug geschrieben kann man sehr sichere Zellen mit fast allen Materialien im Li-Io-Zoo bauen, und man kann mit allen Materialien auch kleine Bomben bauen.
Zum Thema Know-How in Deutschland: Die Weltmarktführer - mit großem Abstand - kommen aus Japan und Korea, wir haben hier nicht viel entgegen zu setzen, zumindest wenns Richtung Großserientauglichkeit geht. Was im Labor einmal gut auschaut muss ja erstmal in die Serie überführt und kommerzialisiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Googel mal, den Bericht gibt es, das war eine falsch zusammengeshraubte Stromschiene. Da wure nur ein Kabel warm, da es einen Übergangswidertand gab.Zitat:
Der Prius PlugIn der als Privatumbau 2008(?) in USA Medienwirksam wegen eines Batterieproblems abgefackelt ist hatte übrigens A123 LiFePo4-Zellen...denen wurde es wohl etwas zu warm und dann haben sie bumm gemacht
Andreas
Zitat:
Wieso können das die Japaner seit 16 Jahren in Serie?
Die dt. Hersteller wollen nicht und sie können es nicht.
Alleine der Motorraum des Golf EV sieht aus wie Kraut und Rüben. Mundgeklöppelte Schalkästchen, als Layout eine benzinkutsche wo man irgenwie die Akkus reinfruckelt.
er Golf 6 EV war nur eine Flotte, da wird halt gebastelt.
Zitat:
Original geschrieben von Oggy2000
Googel mal, den Bericht gibt es, das war eine falsch zusammengeshraubte Stromschiene. Da wure nur ein Kabel warm, da es einen Übergangswidertand gab.
ja, und die angeblich intrinsisch sicheren LiFePo4 sind dadurch warm geworden, eine nach der anderen durchgegangen und dann ist das Fahrzeug abgebrannt.
super ich bekomme alles kaputt.
schließe ich einen bleiakku kurz geht der durch. baue ich eine autogas anlage falsch ein fackelt mein auto ab.
ich würde jedem zum Pferd raten. Das ist das am sichersten.
Badelatschen sind noch sicherer. Da kannst nicht runterfallen 😁
Hier wird halt vor allem die Zeit vertrieben und mit Sprache gespielt 😉
Nach dem Flugverbot für den Dream LIner hat die US-Luftfahrtbehörde nun auch dessen Auslieferung gestoppt. Er darf erst wieder ausgeliefert werden, wenn die Sicherheit gewährleistet ist. Ich gehe davon aus, dass hier sehr rasch gehandelt werden wird, schließlich steht mehr auf dem Spiel als die Paar Millionen beim DBM-Flop.
Wenn die Ursache des aktuellen Problems tatsächlich die Batterie ist, darf man gespannt sein, wie Boeing darauf reagiert. Eines ist jedenfalls sicher: wenn das Fugzeug je wieder fliegen wird, dann erübrigt sich die Frage, ob solche Batterien auch für ein Auto geeignet sind.
Und wenn nicht, dann auch.
Das gibt eine grössere Untersuchung, da das Zusammenspiel zwischen den Komponenten untersucht werden muss.
Zitat aus "U.S. transportation safety agency":
Investigators also took possession of burned wire bundles, the auxiliary power unit APU.L battery charger and several memory modules to search for any available data.
Die ganze elektrische Konstruktion wurde durch Thales entwickelt. Der Yuasa Akku, produziert bei Yuasa USA, ist nur ein Teil des Ganzen.
APU battery/charger system provider Thales Avionics Electrical
Besonderes Interess gilt der Untersuchung, ob zu hohe Ströme geflossen sind, die Akku und Kabelbäume zu stark erhitzen können. (Heisse Kabelbäume: der Absturz einer Swissair Maschine 1998 vor Halifax lässt grüssen)
Heute steht unter der Überschrift "Augen auf beim E-Bike- Kauf" zu Thema "Entsorgung def. LiIon-Akkus"
in "meiner" Zeitung ein "lustiger" Artikel, der auch viele stolze E-Auto-Fans interessieren dürfte:
Laut Dekra
- Darf schon ein defekter rel . kleiner Fahrrad-Akku nicht einfach zur Entsorgung gefahren werden.
- Der Transport def. LiIon-Akkus über 500 Gramm erfordert eine Sondergenehmigung.
- Und spezielle Schutzvorkehrungen.
- Er gilt laut Vorschrift nämlich als Gefahrengut-Transport.
- Grund für die Vorschrift ist die Gefahr chemischer Reaktionen.
- Diese Transport-Sondergenehmigung ist nur "mit großem Aufwand" zu bekommen.
- Sie erteilt in Deutschland nur die Bundesanstalt für Materialforschung- und prüfung (BAM).
Ich denke, da werden sich "späte" noch alle E-Autofahrer wundern, die solche oft viele zentnerschweren Akkus besitzen und loswerden wollen/müssen . . .
Was der gesamte "Entsorgungs-Spaß" (letztendlich auch für die Umwelt) kostet,
wäre dann noch eine weitere Frage . . .
Warum? Fährst Du dein Altauto zur Entsorgung? Welche denn?
Altautos gehen entweder zurück an den Verkäufer (im Eintausch gegen einen neuen Wagen) oder an eine Altauto-Verwertung. Die freut sich bereits auf das Geld, das sie mit den gebrauchten Akkus noch verdienen kann, was sie Dir allerdings nicht auf die Nase binden werden 😉