LiFePo Akkuu
Hallo,
wir hatten hier vor kurzer Zeit einen Link zu einer Bezugquelle in einem Thread. Dort gab es die Akuupacks u.a. mit längeren Anschlusskabel...... Ich kann den Thread mit Link nicht finden... Wer kann mir weiterhelfen?
Danke und Gruß
Brus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Woher soll ich den wissen, was er zu verbergen hat? Vielleicht falsche Installation oder Gebrauch.... Dieser Unsinn, von wegen, es ist noch nicht alles geregelt und deswegen sage ich nichst.... Als ob das irgendeinen Einfluß auf die Regelung hätte....:rolleyes
Ganz schön frech. Von wegen was zu verbergen.
Solche Unterstellungen bitte gleich mal im eigenen Magengeschwür stecken lassen.
Was hat eigentlich der Herstellername des Accus mit Installation und Gebrauch zu tun? Ohje...
Bei sofortiger Nennung des Produzenten wäre dann wohl der Kommentar gekommen, man fördere ein Konkurrenzprodukt.
Nur so ganz nebenbei - allgemein gesagt und niemand persönlich angesprochen - es ist immer wieder amüsant, wenn man eine Negativerfahrung zu einem neuen Bauteil abgibt, stößt man auf fast schon trotzig beleidigte Reaktionen.
Das ist auch im HD-Forum nicht anders und schon ist man wieder mal bei den Sons-Of-Kindergarten - bloß nicht das neue Spielzeug kritisieren !
Zurück zum Thema - was heißt "Unsinn" ? Was soll das ?
Einfach nochmal die eigene Frage lesen, die hieß " wie wurde der Schaden reguliert?".
Darauf kam meine Antwort " es ist noch nicht alles geregelt ".
Also, das bedeutet, bisher ist ein Teil erstattet worden.
Es gibt aber noch offene Punkte.
Wenn man diese Antwort nicht versteht, oder ich es nicht gut genug schreibe - ist kein Problem, kann man in normal neutraler, oder auch freundlicher Weise nochmal nachfragen.
Aber - habe ich irgendwo gesagt, ich nenne den Hersteller nicht, weil ich sonst vielleicht kein Geld bekomme ?
Ganz sicher nicht.
WO IN MEINEM TEXT STEHT "es ist noch nicht alles geregelt und deswegen sage ich nichts...."????
Das hast Du als Zitat von mir dahin geschrieben, also daher meine berechtigte Frage.
Von woher kommt also hier "Unsinn" ?
Nur mal zur Information - das läuft so : Den Schaden zahlt die eigene Versicherung.
Die tritt dann mit Regreß-Anspruch an den Hersteller heran, um dort das Geld zurückzuholen.
Der Versicherung ist das herzlich egal, ob jemand weitererzählt, wer ein schlechtes Accu verkauft hat.
Es gibt aber im Versicherungs-ABC unter Paragraph Eins, Zwei und Drei eine Hauptregel, und die heißt :
" Können wir irgendeine Möglichkeit finden, die Schadensregulierung abzuwenden (Zum Beispiel der Werkstatt eine fehlerhafte Installation anlasten) ?? "
Also wurde der Vorgang natürlich von einem speziellen Gutachter untersucht.
Und den bestimmt man nicht etwa selbst, der kommt von der Versicherung.
Leider mußten sie feststellen, daß definitiv kein Installationsfehler vorlag und auch kein Kurzschluß an Anschlußkabeln beim Fahren entstand, oder dergleichen anderer Defekt vorlag.
Installation und Maschine waren fehlerlos - das Accu nicht, die Folgen sind bekannt.
45 Antworten
was soll er zu verbergen haben? kauf dir halt ne normale bakterie, und gut ist....
Woher soll ich den wissen, was er zu verbergen hat? Vielleicht falsche Installation oder Gebrauch.... Dieser Unsinn, von wegen, es ist noch nicht alles geregelt und deswegen sage ich nichst.... Als ob das irgendeinen Einfluß auf die Regelung hätte....🙄
Und den Akku-Typ nicht kaufen, weil hier bei jemanden den ich nicht kenne und der nichts dazu sagen will, 'ne Batterie abgeraucht ist? Nicht wirklich....
Gruß Brus
ist ja auch alles nicht so einfach....eine Entscheidung fürs Leben...
Zitat:
Original geschrieben von Brus am 11.12.2013
... Ich probiere das mal aus...
Nö, siehe oben....
ich leg mich wieder hin...
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Woher soll ich den wissen, was er zu verbergen hat? Vielleicht falsche Installation oder Gebrauch.... Dieser Unsinn, von wegen, es ist noch nicht alles geregelt und deswegen sage ich nichst.... Als ob das irgendeinen Einfluß auf die Regelung hätte....:rolleyes
Ganz schön frech. Von wegen was zu verbergen.
Solche Unterstellungen bitte gleich mal im eigenen Magengeschwür stecken lassen.
Was hat eigentlich der Herstellername des Accus mit Installation und Gebrauch zu tun? Ohje...
Bei sofortiger Nennung des Produzenten wäre dann wohl der Kommentar gekommen, man fördere ein Konkurrenzprodukt.
Nur so ganz nebenbei - allgemein gesagt und niemand persönlich angesprochen - es ist immer wieder amüsant, wenn man eine Negativerfahrung zu einem neuen Bauteil abgibt, stößt man auf fast schon trotzig beleidigte Reaktionen.
Das ist auch im HD-Forum nicht anders und schon ist man wieder mal bei den Sons-Of-Kindergarten - bloß nicht das neue Spielzeug kritisieren !
Zurück zum Thema - was heißt "Unsinn" ? Was soll das ?
Einfach nochmal die eigene Frage lesen, die hieß " wie wurde der Schaden reguliert?".
Darauf kam meine Antwort " es ist noch nicht alles geregelt ".
Also, das bedeutet, bisher ist ein Teil erstattet worden.
Es gibt aber noch offene Punkte.
Wenn man diese Antwort nicht versteht, oder ich es nicht gut genug schreibe - ist kein Problem, kann man in normal neutraler, oder auch freundlicher Weise nochmal nachfragen.
Aber - habe ich irgendwo gesagt, ich nenne den Hersteller nicht, weil ich sonst vielleicht kein Geld bekomme ?
Ganz sicher nicht.
WO IN MEINEM TEXT STEHT "es ist noch nicht alles geregelt und deswegen sage ich nichts...."????
Das hast Du als Zitat von mir dahin geschrieben, also daher meine berechtigte Frage.
Von woher kommt also hier "Unsinn" ?
Nur mal zur Information - das läuft so : Den Schaden zahlt die eigene Versicherung.
Die tritt dann mit Regreß-Anspruch an den Hersteller heran, um dort das Geld zurückzuholen.
Der Versicherung ist das herzlich egal, ob jemand weitererzählt, wer ein schlechtes Accu verkauft hat.
Es gibt aber im Versicherungs-ABC unter Paragraph Eins, Zwei und Drei eine Hauptregel, und die heißt :
" Können wir irgendeine Möglichkeit finden, die Schadensregulierung abzuwenden (Zum Beispiel der Werkstatt eine fehlerhafte Installation anlasten) ?? "
Also wurde der Vorgang natürlich von einem speziellen Gutachter untersucht.
Und den bestimmt man nicht etwa selbst, der kommt von der Versicherung.
Leider mußten sie feststellen, daß definitiv kein Installationsfehler vorlag und auch kein Kurzschluß an Anschlußkabeln beim Fahren entstand, oder dergleichen anderer Defekt vorlag.
Installation und Maschine waren fehlerlos - das Accu nicht, die Folgen sind bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Brus
....Dieser Unsinn...Und den Akku-Typ nicht kaufen, weil hier bei jemanden den ich nicht kenne und der nichts dazu sagen will, 'ne Batterie abgeraucht ist? Nicht wirklich....
.
.
.
.
Achso, ich will nichts dazu sagen... schon klar, wahrscheinlich schlafwandle ich nur so am Computer manchmal.
Mal abgesehen davon, daß man sich in einem Internet-Forum ja häufig nicht persönlich kennt, wäre dann der betreffende Informationsgehalt irgendwie anders nutzbar?
Von mir gab es nirgendwo einen Ratschlag oder eine Kaufempfehlung.
Ich habe ausdrücklich geschrieben - ich wünsche allen, die so ein Accu nutzen, daß es bei ihnen gut geht .
Ich finde es aber wichtig, ALLE nützlichen Infos auszutauschen, auch die Negativ-Erfahrungen.
Jeder kann bei seinen eigenen Entscheidungen vielleicht Nutzen daraus ziehen.
Das Thema ist noch jung, keiner hat Langzeit-Erfahrungen. Alle wollen es, weil es klein, leicht und leistungsstark ist.
Meiner Meinung nach muß man es noch im Auge behalten, da wird noch Entwicklungspotenzial erkennbar werden.
Wenn - noch vor Kurzem - Firmen wie Boeing, Porsche usw. erkennen, daß man in dieser relativ jungen Technik immer noch auf Widrigkeiten stößt, dann kann es nicht falsch sein, auch im Motorradforum am Thema dran zu bleiben und verschiedene Erfahrungen einzusammeln.
Da ich kein billiges und kein chinesisches Produkt gekauft habe, verstehe ich mein Vorkommnis eher als batterietyp-bezogenes Problem als ein minderqualitativ-bezogenes.
Als der Porsche GT-2 ausgebrannt ist wegen dem LiFePo - (Starter)Accu, heißt es der Autohersteller war erstmal bemüht, in der Presse erstmal Nutzungsfehler wie falsches Laden zu unterstellen.
Das Gutachten soll das dann widerlegt haben.
Der bekannte große Flugzeughersteller hatte größere Schwierigkeiten hinsichtlich Überhitzung zu bewältigen.
Bei Fahrradherstellern sind einige dazu übergegangen, ihre Lithium Accus (verwenden ebenfalls LiFePo4, sind also wohl nicht nur reine Starteraccus) an "Quick-Release"-Schnellverschlüssen anzubringen, damit sie im Fall des Falles schnell vom Fahrrad getrennt werden können und separat ausbrennen können.
Diebstahlsicherer und schöner wäre es anders, aber nicht sicherer.
Das Herstellungsverfahren ist so hochkomplex, wenn man sich mal durchliest welche laborartigen sauberen Luftbedingungen im Vergleich zur Herstellung eines Blei-Gel-Accus herrschen müssen, bekommt man eine kleine Vorstellung davon.
Minimalste Einschlüsse bei Herstellung der Zellen können im späteren Betrieb Folgen haben.
Ob es in meinem Fall genau daran lag, geht aus dem Gutachten nicht hervor, aber der Schaden ging von der Batterie selbst aus, soviel ist klar.
Können ja alles nur die gern zitierten Einzelfälle sein, aber warum sollte man sie nicht erzählen.
Benutzt Tesla auch LiFePo Akkus?
www.focus.de/.../...esla-s-drittes-elektroauto-brennt_aid_1152446.html
Original geschrieben von Easygear
Mußt schon zugeben das du hier eine komische Nummer abziehst.
Der große geheimnisvolle fairplayer der die Herstellerfirma nicht Anschwärzen will.
Endweder man sagt was oder man schweigt. Alles besser als das rumgeeiere.
Ist nur meine Meinung. 😉
Boeing hat LiIon Akkus eingesetzt, weil ihnen LiFePo zu schwer war - geringere Energiedichte. Dafür bekannt brandgefährlich.
Und im Elektrofahrrad wäre mir ein Schnellverschluss schon aus rein praktischen Erwägungen lieber, wer hat schon einen Stromanschluss im Fahrradkeller? Da ist´s praktisch, den Akku mit in die Wohnung nehmen zu können, ohne das Fahrrad drumrum mitzuschleppen oder ohne den Schraubenschlüssel zu schwingen...
Bin jedenfalls mit meiner (Polo) LiFePo sehr zufrieden, leicht wie nix und startet williger als mit dem ollen Bleiklumpen, auch bei den momentan vorherrschenden Temperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von Trillo100
Original geschrieben von Easygear
Mußt schon zugeben das du hier eine komische Nummer abziehst.
Der große geheimnisvolle fairplayer der die Herstellerfirma nicht Anschwärzen will.
Endweder man sagt was oder man schweigt. Alles besser als das rumgeeiere.
Ist nur meine Meinung. 😉
.
.
.
.
.
.
Hallo Trillo, der große geheimnisvolle Denker auf dem Avatar-Bild macht eigentlich einen ganz intelligenten Eindruck, das was daneben steht eher nicht so.
"Nur meine Meinung" zu sagen hätte der glaube ich besser hingekriegt. Oder er schweigt lieber...
Sicher aber schreibt es Anderen nicht vor, was sie zu sagen haben, oder hält seine Ansichten für den Maßstab den Andere anlegen sollten.
Aber von mir aus jeder wie er eiern und komikern will, ist ja schließlich ein freier Harley-Forum.
Mir jedenfalls geht es um Erfahrungen mit diesem Typ Accu, wie er ja von verschiedenen Herstellern produziert wird.
Es geht vor Allem auch um die spezielle Anwendung eines genau solchen Accus an einem stark vibrierenden Zweizylinder, eventuell noch spezieller geht es um die genaue Einbaulage bei der solch ein Accu in einem Behälter sitzt wo er fast rundherum von heißem Öl umgeben ist - wie in HD`s mit Horseshoe-Öltank.
Bei den Berichten um den abgebrannten Porsche GT-2 ging es ja auch nicht darum, welcher Batteriehersteller das war, sondern daß wieder so ein Lithium-Accu gebrannt hat.
Darum geht es auch mir, das oberflächlichliche Drumherum bringt erstmal gar nix.
Wer damit schon Erfahrungen gemacht hat, positive oder negative, und sie hier postet, kann etwas beitragen zum Thema.
Auf die Dauer kann man dann vielleicht einen Nutzen daraus ziehen, hoffentlich springen noch Andere Nutzer auf und schreiben Ihre Erfahrungen.
Wenn mal zum Beispiel drei Leute mit abgebranntem Accu oder Motorrad zusammenkommen sollten, sieht das anders aus - ich finde da sollte man schon mal die sogenannten "Einzelfälle" herstellermäßig vergleichen.
Bis jetzt ist die Beteiligung insgesamt ja noch eher mäßig.
Zitat:
Original geschrieben von Yagharek
Boeing hat LiIon Akkus eingesetzt, weil ihnen LiFePo zu schwer war - geringere Energiedichte. Dafür bekannt brandgefährlich.
Und im Elektrofahrrad wäre mir ein Schnellverschluss schon aus rein praktischen Erwägungen lieber, wer hat schon einen Stromanschluss im Fahrradkeller? Da ist´s praktisch, den Akku mit in die Wohnung nehmen zu können, ohne das Fahrrad drumrum mitzuschleppen oder ohne den Schraubenschlüssel zu schwingen...
Bin jedenfalls mit meiner (Polo) LiFePo sehr zufrieden, leicht wie nix und startet williger als mit dem ollen Bleiklumpen, auch bei den momentan vorherrschenden Temperaturen.
.
.
.
.
.
Hallo Yagharek,
ich hatte mit jemand aus der Fahrradbranche gesprochen, der meinen Accubrand mitbekommen hat.
Daher hatte er mir davon erzählt. Es ging darum, daß der Hersteller, sein Arbeitgeber, gerne aus Design-Gründen das Accu integriert hätte. Man kam dann davon ab - ungerne, aber aus Sicherheitsgründen.
Das mit Startverhalten und dem Federgewicht kann ich übrigens bestätigen.
Die Softail hatte den Starter noch nie so durchgerissen.
Hast Du das Accu im Öltank ?
Neee ... Brus. So einfach geht das nicht.
Wir wollen doch alle weiternörgeln ..... ist sonst so langweilig.
Also ich hab' gehört, dass Fokushima die gleichen Akkus verbaut hat.
Ich sag aber nicht wer Fokushima ist.
Das Verfahren ist nämlich noch nicht abgeschlossen
😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Easygear
Hast Du das Accu im Öltank ?
Ich würde NIE einen Akku in den Öltank bauen, keinen Bleiklumpen und auch kein LiFePo. Gibt´s sowas orischinool? Dann isses Orischinoolgrütze, wenn nicht: isses Nachrüstgrütze. Wer sowas macht, klaut auch russischen Offizieren den Kaugummi aus´m Mund.