GM-Pläne: Buick Regal aus Rüsselsheim
Detroit – Der US-Konzern General Motors (GM) plant nach Informationen der US-Nachrichtenagentur Reuters eine größere Umstrukturierung bei seiner Volumenmarke Buick.
In diesen Plänen spielt die europäische GM-Tochter Opel eine wichtige Rolle:Wie Reuters berichtet, will GM künftig nur noch zwei Buick-Modelle in den USA produzieren.
Die Mehrheit der Modelle soll importiert werden: Zum Teil aus China, zum Teil aus Europa. Das bedeutet, dass Opel größere Fahrzeugkontingente für die US-Schwestermarke Buick produzieren würde.
Reuters beruft sich auf anonyme Quellen, deren „Firmen mit GM arbeiten“.
Demnach könnte Buick die Produktion des Kompaktmodells Verano 2016 nach China verlagern.Außerdem will GM
das SUV Envisionaus chinesischen Werken importieren. Der US-Verkaufsstart wird für die zweite Jahreshälfte 2016 erwartet. Wie der Envision wird auch der nächste Verano die neue D2xx-Plattform des Opel Astra K nutzen.
Regal aus Rüsselsheim?
Für Opel besonders interessant: Den Quellen zufolge
könnte der Nachfolger des aktuellen Buick Regal ab 2017 aus Europa kommen, statt wie bisher aus Kanada. Der Regal ist das Schwestermodell der Opel-Mittelklasselimousine Insignia. Und den Insignia produziert Opel im Stammwerk Rüsselsheim.
Baut Rüsselsheim den Nachfolger des Insignia auch für Amerika?
Opel könnte so die Auslastung seines Stammwerks (Kapazität 2014: 280.000 Fahrzeuge) verbessern, ohne es zu überfordern:Nach Angaben der Website „left lane“ verkaufte Opel/Vauxhall europaweit im Vorjahr 92.000 Insignia.
Buick setzte in den USA knapp 23.000 Regal ab. Zur Europäisierung des Modells passen Gerüchte, dass Buick
neben der Limousine auch die Kombi-Versionauf dem US-Markt anbieten will. Schon seit Februar 2015 liefert Opel den
Insignia mit Holden-Logo nach Australien.
Das
Opel-Cabrio Cascada mit Buick-Logohat GM bereits vorgestellt.
Die Autos kommen aus dem Opel-Werk Gleiwitz, 2016 startet der US-Verkauf.Und das ist nicht alles: Im Juli 2015
berichtete „Automotive News“, bei Buick denke man ernsthaft über einen
US-Import des kleinen Opel Adamnach.
Mehr Modelle, so anscheinend die Überlegung, könnten den schwachen Buick-Absatz in den USA stützen. 2014 trug Buick mit fünf Modellen und 229.000 Fahrzeugen keine acht Prozent zum GM-Gesamtabsatz im Heimatmarkt bei.
Druckmittel im Tarifstreit?
Dies wäre beim Adam allerdings nicht vor einem Modellwechsel möglich, denn für den Export in die USA müsste
das aktuelle Modell umfassend verändertwerden. Das dürfte sich kaum rechnen. Konkret nannte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann im Juni bei einem Termin in Berlin: Fahrzeugfront, Trägerstrukturen in Dach und Heck, Airbag-System und Scheinwerfer.
Denkbar ist, dass General Motors die Gerüchte über Produktionsverlagerungen als Druckmittel für anstehende Tarifgesprächen streute. Eine Sprecherin der Gewerkschaft „United Auto Workers“ (UAW) kritisierte die mögliche Ausweitung der Importe.
Immerhin hätten
US-Steuerzahler und GM-Mitarbeiterfür den Konzern große Opfer gebracht. Aus Amerika kämen, wenn die Pläne umgesetzt werden, künftig nur noch die große Buick-Limousine Lacrosse und das große SUV Enclave.
108 Antworten
US-Buick Envision aus Shanghai?!
Dann wohlmöglich nächster Opel Antara (so er denn kommt) auch aus Shanghai?
Wäre doch einfach zu lösen. Rüsselsheim baut den Regal und die Amis dafür das neue Oberklasse-SUV OPEL Enclave.
Ähnliche Themen
Naja, so lange die Amis dann für die Produktion den LaCrosse Super wieder beleben und den Motor für Opel frei geben... ;-)
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 19. August 2015 um 18:55:05 Uhr:
In Polen, zumindest seit '45...
Warum schreibt man dann nicht
Gliwice, so wie diese oberschlesische Großstadt seit 70 Jahren heißt?
Hat für mich immer einen leichten Rechtshang, wenn Städte immer noch so benannt werden, wie sie in Großdeutschland hießen. Ich glaube VW hat sein Werk nicht in Posen sondern in Pozna?.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 19. August 2015 um 19:32:20 Uhr:
Hat für mich immer einen leichten Rechtshang, wenn Städte immer noch so benannt werden, wie sie in Großdeutschland hießen. Ich glaube VW hat sein Werk nicht in Posen sondern in Pozna?.
Du warst noch nie in Prag, Kopenhagen oder Warschau?
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 19. August 2015 um 18:20:36 Uhr:
US-Buick Envision aus Shanghai?!
Dann wohlmöglich nächster Opel Antara (so er denn kommt) auch aus Shanghai?
Merkste'de was, wird eng mit dem Antara = 2.Flaggschiff-aus-Rüsselsheim ;-)
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 19. August 2015 um 19:32:20 Uhr:
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 19. August 2015 um 18:55:05 Uhr:
In Polen, zumindest seit '45...
Warum schreibt man dann nicht Gliwice, so wie diese oberschlesische Großstadt seit 70 Jahren heißt?
Hat für mich immer einen leichten Rechtshang, wenn Städte immer noch so benannt werden, wie sie in Großdeutschland hießen. Ich glaube VW hat sein Werk nicht in Posen sondern in Pozna?.
Reg dich ab. Es ist in fast allen Sprachen üblich, Städtenamen zu übersetzen.
z.B..: Munich, Cologne, Hanover,...
Prag/Praha/Prague...
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 19. August 2015 um 19:32:20 Uhr:
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 19. August 2015 um 18:55:05 Uhr:
In Polen, zumindest seit '45...
Warum schreibt man dann nicht Gliwice, so wie diese oberschlesische Großstadt seit 70 Jahren heißt?
Hat für mich immer einen leichten Rechtshang, wenn Städte immer noch so benannt werden, wie sie in Großdeutschland hießen. Ich glaube VW hat sein Werk nicht in Posen sondern in Pozna?.
Du bist aber auch ein kleiner Klugscheißer...
Aber dann die Nazi-Keule rausholen, wenn jemand nicht den Namen in der Landessprache schreibt, zeigt dann leider nur, das Du schwere Probleme hast - hoffentlich helfen die Tabletten...

Wenn dann also ein Ami z.B. Munich oder Cologne schreibt, ist er dann auch Adolfs kleiner Helfer im Geiste?
Zitat:
@opel-infos schrieb am 19. August 2015 um 19:45:50 Uhr:
Du warst noch nie in Prag, Kopenhagen oder Warschau?
Nöhh, stehe mehr Njuhjork, Lietz und Bordo.

Hey Leute, man kann auch alles komplizierter machen als es ist.
In der Landessprache Gliwice ist zu deutsch Gleiwitz, genau wie Polska zu deutsch Polen ist. Wo ist das Problem?