lieber Augen auf 220er oder auch 200 und 280 ratsam ?
Hi Leute !
Ich bin gerade auf der Suche nach einem W124 E 220 T oder 220TE Kombi, schwarz, AHK, <150.000km, Schaltgetriebe.
Maaaaan, die gibts ja kaum und wenn doch, dann nicht bei mir in der Nähe....
Oft denke ich mir aber ob es nicht schlecht wäre wenn ich meine Suche erweitere, also auch noch den 200TE und den 280er dazu nehme.
Was meint Ihr ? Wie ändert sich da der Spritverbrauch und wie sieht es mit den unterschiedlichen Motoren aus (111, 102 und 104) in Sachen Langlebigkeit ? Auch versicherungs-geldmäßiger Unterschied und Steuersache wäre interessant.
Vielen Dank !
36 Antworten
Auf was muss ich achten wenn ich beim 220er unter den Rock schaue ?
Das Differential sifft anscheinend oft am W124 und ist nicht weiter schlimm, bloß wo liegt das eigentlich 😕
Auf diesem Bild sieht man auch irgendwas, was nicht dicht ist, weiß jemand was dazu ?
Bei meinem Diff hängt auch immer ein Tropfen Öl drann, der TÜV meinte aber, daß sei normal.
Der Karren auf dem Bild ist aber unter aller Sau aus...die Bremsleitungen sind kurz vor dem auflösen und der Auspuff gehört da nicht hin!
Da der Wagen sicher noch nie eine Unterbodenwäsche gesehen hat, sind die Ölspuren am Diff wohl zu vernachlässigen.
Eine Kiste die so aussieht würde ich aber nicht kaufen...die hat nicht viel Pflege gesehen.
Viele Grüße
Joe
Zitat:
Original geschrieben von brumbrum2
Gerade ist einer auf ebay, der ist auch goil, nur hat er eben ne Automatik..., aber preislich (siehe Sofortkauf) dürfte es hier auf den ERsten Blick nix zu meckern geben.http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
boah, ich schwarz sieht der ja sowas von geil aus 😁
Ich finde den Sofort-Kaufpreis nicht überragend: Schiebedach kaputt (schön, dass der Verkäufer rät, das mal eben bei MB reparieren zu lassen...der Kaufpreis dürfte sich damit erheblich verteuern...), Fensterrahmen Seitenscheiben müssen neu gedichtet werden (...wenn man's günstig machen lässt - da gibt es so eine Premium-Adresse in Holle 😉) und der Fahrersitz weist bei 138 TKM bereits Abwetz-Erscheinungen auf? Na ich weiß nicht...: Ich habe letzte Woche in zwei E220 mit 170 TKM und 190 TKm gesessen, deren Fahrersitze ohne jede Beschädigung bzw. sichtbare Abnutzung waren. Interessant wäre, wie bei dem Wagen die WHA und die Innenkotflügel unter den Flüssigkeitsbehältern aussehen.
Wenn ich den für 7000 kaufe, habe ich nach Behebung der genannten Mängel plus wahrscheinlich WHA-Sanierung ruckzuck mal eben 8000-8500 gezahlt...das finde ich so überragend nicht. 5000 und anschließend eine ordentliche Investition zur Behebung der Mängelwären das allerhöchste der Gefühle, wenn die KM-Leistung nachvollziehbar ist - woran mich der Fahrersitz mit beginnendem Schaden des Bezugs zweifeln lässt.
Das "schwarz" dürfte m.E. Blauschwarzmetallic (199) sein - was in der Tat eine wunderschöne Lackierung ist.
Beim unter-den Rock-Schauen würde ich mir den gesamten Unterbodenbereich und die Achskörper (insbesondere Streben und Lager der HA!) ansehen. Außerdem die Radläufe. Oft findest du im Innenbereich auf den Kanten dicken, besten Humusboden, was darauf schließen lässt, dass dort nicht regelmäßig der Schmutz entfernt wurde und deshalb lange Dauer-Feuchtigkeit herrschte. Und natürlich die Wagenheberaufnahmen; ich habe noch keinen unbehandelten MOPF2 gesehen, der hier nicht beginnende bis erhebliche Korrosionsschäden hatte - das gilt z.T. allerdings auch für frühere Baujahre. Gern rosten offenbar auch die Bereiche im Motorraum, die unter den Flüssigkeitsbehältern rechts und links liegen. Da ist es bisweilen im Verborgenen bereits durchgerostet.
Wenn das Diff leckt, ist es nicht bereits leer - das ist doch schon mal ein gutes Zeichen 😛
Zitat:
Original geschrieben von brumbrum2
Auf was muss ich achten wenn ich beim 220er unter den Rock schaue ?Das Differential sifft anscheinend oft am W124 und ist nicht weiter schlimm, bloß wo liegt das eigentlich 😕
Auf diesem Bild sieht man auch irgendwas, was nicht dicht ist, weiß jemand was dazu ?
Hi,
das Bild ist ein abschreckendes Beispiel allererster Güte, wenn einer besser aussieht, muss er aber noch nicht gut sein.
Mein Unterboden vom 230TE / Bj 90 sieht einschließlich Kardantunnel (nur lackiert) dagegen fast schon jungfräulich aus, keine Verletzungen, kein Rost. Solche verrotteten Bremsleitungen kenne ich von meinem auch nicht.
Allerdings ist bei mir der Rahmenquerträger / Aggregateträger durchgerostet, heißa, was ein Spaß!
Du solltest beim Angucken das Ding auf ne Bühne nehmen und auf alle Fälle auch die Abeckung vom Motor wegmachen (lassen).
Rost unterm Wischwasserbehälter ist häufig, aber das weißt Du vermutlich schon.
Gilt jeden falls für den TE:
Was man auch angucken sollte sind die Radläufe, nicht nur vom Radkasten aus, sondern ebenso vom Kofferraum aus betrachtet. Dazu die Kofferraumklappen wegmachen und das Reserverad raus. Der Tip kam kürzlich von einem Schweizer Forenmitglied. Was soll ich sagen, bei mir war da auch ne Durchrostung auf der rechten Seite.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
ok, danke, das dachte ich mir schon dass das wohl für einen Kenner miserabel aussieht.
Will mir das Ding nicht kaufen sondern wollte mich nur mal über sowas informieren, jetzt weiß ich wenigstens wo die Bremskabel sind 😁
Gibt es vielleicht ein Schaubild von einem W124 von unten ?
Das könnte man als Erklärungsbeispiel nehmen auf was man so achten sollte.
Oder gibt es eine Sammlung von Bildern wie es unter so einem Wagen aussehen kann/soll/nicht soll ?
Was mir neulich aufgefallen ist, ich habe nun schon mehrere e220t oder 220te gesehen die hinten ziemlich weit nach unten hängen obwohl sie nicht beladen sind. Was ist denn da kaputt ?
Zitat:
Original geschrieben von brumbrum2
ok, danke, das dachte ich mir schon dass das wohl für einen Kenner miserabel aussieht.
Kennen tue ich nur meinen, und das reicht mir schon... ;-)
Zitat:
Was mir neulich aufgefallen ist, ich habe nun schon mehrere e220t oder 220te gesehen die hinten ziemlich weit nach unten hängen obwohl sie nicht beladen sind. Was ist denn da kaputt ?
Der Te hat hydraulischen Niveauausgleich. Wenn der runterhängt kann das an defekten Niveaustoßdämpfern liegen, die schlagen zusammen mit um die 1000 EUR zu Buche, ohne Einbau. Der Schaden kündigt sich zumeist durch süffende Dämpfer an. In der Bucht hab ich grade gebrauchte für zus. 300 entdeckt.
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen!
Zunächst mal eine Frage: Worin liegt denn der Unterschied zw. E 220 T und 220 TE?
Also ich fahre einen Benzinzer, 200 er Kombi, BJ 08.1993. Der Verbrauch schwankt je nach Fahrweise/-strecke zw. 7 und 9 l (Langstrecke mit v=konst bei 130 bis 150 km/h und Stadtverkehr). Ich achte schon auf den Verbrauch, schalte rechtzeitig u. rase nicht wie wild. Das würde dem Fahrzeug auch nicht gerecht werden, ist es für mich eher der Langstreckenbomber, mit dem ich mich bequem von A nach B bewegen will.
An für sich bin ich mit der Motoriserung zufrieden. Fahrten mit dem Anhänger führe ich äußerst selten durch, so dass ich mich da über zu wenig Leistung nicht beklagen kann und will. Aber wie gesagt, dafür fahre ich zu selten m. Hänger und dann auch nur über kürzere Entfernungen.
Derzeit bin ich beruflich in Bayern tätig, ich wohne in Ostwestfalen Lippe. In den Kassler Bergen wünschte ich mir hin und wieder schon mal ein paar PS mehr, aber es ist und bleibt eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Wenn ich lese, dass der 280 sich mehr als 11 l reindrückt... Da muss man sich halt fragen, für welche Fahrten benötige ich das Auto und was ist mir das wert.
Habe einen KLR einbauen lassen, so dass ich derzeit 156 Euro Steuern jährlich zahle. Versicherung sollte sich jeder individuell berechnen lassen. Aber für 2008 sind die meisten Daimler eine Typenklasse günstiger eingestuft worden. Bin gestern den 160 tkm gefahren, habe das Auto 2004 bei 109 tkm gefahren. Der Wagen war damals und ist auch heute sehr gepflegt, zwar nicht durchgehend scheckheft, aber okay. Mehr als den üblichen Verschleiß hatte ich bisher nicht.
Der 220er mit 150 PS ist aber ein guter Kompromiss, war auch in den gängigen Zeitschriften seinerzeit und auch zuletzt in der Autobild die Modellempfehlung. Da der Markt sehr rar ist, würde ich auch nicht lange zögern, wenn das Auto soweit in Ordnung ist. Ich habe damals lange suchen müssen, bis ich meinen Wagen gefunden hatte. Sicherlich hätte ich das ein oder andere lieber anders gehabt, aber der Markt gibt das nicht her. Gepflegte W124 aus seriösen Händen sind m. E. sehr rar.
Hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben.
Grüße
TBomber