Liebäugle mit CLK von 2004-2006 - kann mir jemand Tipps geben?
Hallo zusammen,
bin neu im Forum und auch beim Thema CLK. Ich weiß nur, dass ich Form und Design schon immer schön fand und möchte nun von einem Audi A3 auf einen CLK "upgraden". Erwarte mir neben einem schickeren Auto auch bedingt durch die höhere Fahrzeugklasse ein Mehr an Qualität und Haltbarkeit.
Mein Budget erlaubt mir einen CLK von etwa 2004-2006 ins Auge zu fassen.
1) Worauf muss ich bei diesen Jahrgängen achten? Gab ja eine Reihe von Facelifts.
2) Ist in einem der Jahrgänge irgendetwas eingebaut, was bei zu erwartendem nahendem Defekt einen finanziellen Totalschaden bedeutet?
Neben dem Baujahr stellt sich mir auch die Frage nach Coupé vs Cabrio. Für mich hat prinzipiell beides vor und Nachteile, liebäugele aber vlt. eher mit dem Cabrio.
3) Ist ein solches auch im Winter noch zu gebrauchen? Wie viel Kofferraumvolumen verliert man verglichen mit dem Coupé? Habe auf der Mercedes und Wikipedia Seite leider keine Angaben zum Kofferraumvolumen gefunden.
4) Ist das Cabrio-Dach auch mit 10+ Jahren von der Wartung her noch akzeptabel?
Sorry für die vielen Fragen, bin wie gesagt noch Neuling.
Viele Grüße und Dank im voraus
Gavin
18 Antworten
Hallo Gavin08,
Willkommen im Forum !
Zu den ersten beiden Fragen lasse ich lieber andere Antworten, jedoch würde ich persönlich darauf achten, dass ein Navi & Xenon zur Ausstattung gehört; ist wohl immer gut für den Wiederverkaufswert.
Also zum Thema Cabrio Pflege, ich fahre mein Cabrio aus dem Baujahr 2003 und es sieht immernoch Top aus! Hat immernoch eine schöne schwarze Farbe, und ist auch nicht Pflegeintensiv, was jedoch nicht vernachlässigt werden sollte. 🙂 Achte auch darauf, dass es nicht allzu viele Falten hat.
Ich Kriege hinten 5 Cola Kisten rein und 2-3 Einkaufstüten, also jetzt nicht soooo riesig. Mit offenem Verdeck einkaufen gestaltet sich dann jedoch schwierig. 😁
Bei dem Coupé hast du natürlich den Vorteil von einer (vllt) umklappbaren Rückbank.
Schönen Abend noch und liebe Grüße
hallo, darf ich fragen, welches Preisfenster du dir genehmigst ? PS: Würde mich nach einem mopf Modell umsehen . Gruss Burner
Am besten ist du fährst zu allererst mal einen zur Probe.
2005 gab es das größere Facelift, wenn das Geld passt, dann direkt zu dem Baujahr greifen.
Über die Motoren müsstest du dich selbst erst mal fragen was du brauchst. Verbrauch? Power? Vllt von beidem etwas?
Kofferraum Volumen vom Coupé ist ganz ordentlich, da passt einiges rein, zur Not lässt sich die Rückbank umklappen. Beim Cabrio ist der logischer weise weniger.
Alles in allem ist der CLK ein zuverlässiger Genosse.
Service und Werkstatt kosten fallen meist etwas teurer aus. Aber ein wagen ist nur so gut wie die Pflege die ihm gewidmet wird.
LG
Will es mal kurz und schmerzlos sagen: Der 280er und 350er Facelift (MOPF) hatten von Anfang 2005 bis Ende 2006 Probleme mit einem Kettenrad was weich wird. Motorschäden und keine Kulanz von MB sind die Folgen. Chancen stehen 1 zu 5 so einen zu bekommen.
Ähnliche Themen
Danke an alle für die netten Beiträge.
Zu den Fragen:
- Habe gerne etwas Power bei der Motorisierung, aber der Verbrauch soll auch nicht vollkommen aus dem Ruder laufen.
- Budget bis 15,000, ist aber keine starre Vorgabe, muss aber auch nicht ausgereizt werden.
Was ist von dem CLK Cabrio 320 (nicht CDI) zu halten? - Bin mir nicht sicher, ob der der vor oder nach der Modellpflege ist, da ich ihn manchmal mit 2005-2006 Baujahrangaben sehe.
Ist vorMOPF. Die Mittelkonsole sieht etwas anders aus. Unterschied wird auch dann das Comand sein was nicht mehr so neu ist. Das sind die Punkte...
Der 320er Motor ist voll OK. Und verbrauch ist im Mittelfeld. Die 200PS ziehen bestimmt auch gut. Als cabrio eine feine Sache.
Also hier die Motoren im Überblick
Diesel
220CDI R4 (150PS ) - 270CDI R5 (170PS ) - 320CDI R6 ( 224PS )
Benzin
200k R4 ( 163PS Vormopf/184PS Mopf) - 200CGI R4 ( 170PS ) - 240 V6 ( 170PS )
280 V6 ( 231PS ) - 320 V6 ( 218PS ) - 350 V6 ( 272PS ) - 500 V8 ( 306PS Vormopf/388PS Mopf )
Danach kommen die AMGS 😁
Aus Erfahrung weiß ich, bzw. mehreren Threads das der 270CDI und der 240er nicht gerade die beliebtesten Motoren sind.
LG
der J"urgen verkauft sein 350er Cabrio. Ist vom BJ. top. Kannst bestimmt runter handeln da ja kein AMG dran ist.
Zitat:
Original geschrieben von Der_Wolf_Im_Ford
Also hier die Motoren im ÜberblickDiesel
220CDI R4 (150PS ) - 270CDI R5 (170PS ) - 320CDI R6 ( 224PS )
Der 320CDI ist doch ein V6
Zitat:
Der 320CDI ist doch ein V6
Das ist natürlich korrekt, habe mich vertippt.
Moin!
Du erwartest bei einem 10-12 Jahre alten Benz, dass er günstiger und zuverlässiger läuft als ein Audi A3?
Vergiss es.
Der A3, zumal wohl ein älteres Modell, war eines der solidesten Autos überhaupt. Dafür aber auch entsprechend langweilig bei den (meisten) Motorisierungen.
Ein Mercedes kostet im Unterhalt allerdings nicht das, was andere Marken in diesen Fahrzeugklassen aufrufen.
Im ersten Jahr nach Kauf vielleicht mal 1.000 Eur für Service und Getriebespülung. Danach ca. 500 Eur für Inspektion.
Es kann aber nach 10-15 Jahren immer mal ein Elektrospielzeug defekt gehen. Das kostet dann eben Geld.
Beim CLK rate ich Dir allein schon wegen der Rostproblematik ausschließlich zum Cabrio. Dieses wurde bei Karmann gebaut und ha eine bessere Rostvorsorge.
Der Kofferraum des Cabrios reicht mir, clever gepackt, für das Wochenendgepäck von 4 Personen (ausser Ihr nehmt Smokings und Abendkleider mit...) bei geöffnetem Verdeck. Dass der CLK aber kein E Klasse Kombi ist, sollte man sich vor dem Kauf bewusst machen.
Das Dach scheint unauffällig zu sein. Im Vergleich zu Saab oder BMW liest man sehr selten von Problemen beim CLK.
Bei den Motorisierungen halte ich den 200k, den 320, den 350 (ohne Stirnradproblem) und den 500 für besonders attraktiv.
Diesel aus diesen Baujahren sind heute alt und anfällig, so etwas kauft man sowieso nicht mehr.
240 und 280 sind für die Leistung zu durstig.
Bei 15.000 Eur Budget wäre z.B. ein schöner Vormopf 320er mit wenig Km drin oder ein Mopf 350er mit etwas mehr Laufleistung.
Generell ist natürlich auf die Grundregeln für alle privaten Gebrauchtwagenkäufe über 3.000 Eur zu achten:
- nur 1. oder 2. Hand-
- vollständige Wartungsnachweise bei MB
- alle TÜV-Belege liegen vor. Laufleistung belegbar.
- unfallfrei oder von MB repariert und dann mit Preisnachlass
- gepflegt und sauber
- alle elektronischen Helferlein arbeiten einwandfrei
- kein Reparaturstau
- bei Privatkauf: seriöser Verkäufer, der auch in den Papieren steht
- kein "Verkauf im Kundenauftrag". Oder beauftragt Ihr irgendeinen Fähnchenhändler mit dem Verkauf Eurer Autos?
- also optimalerweise älterer Privatmann oder MB-Händler.
Viel Erfolg!
M. D.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Bei den Motorisierungen halte ich den 200k, den 320, den 350 (ohne Stirnradproblem) und den 500 für besonders attraktiv.
Diesel aus diesen Baujahren sind heute alt und anfällig, so etwas kauft man sowieso nicht mehr.
240 und 280 sind für die Leistung zu durstig.
Das finde ich so nicht ganz richtig. Der 280er leistet mehr als der 320er, verbraucht aber weniger. Warum Du jetzt den 320er dem 280er bei reiner Betrachtung des Motors vorziehst kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich sind die 320er generell älter und in der Regel dadurch günstiger, aber wenn es im Budget liegt, würde ich den 280er ohne Kettenradproblem jedem 320er vorziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
(...)
Diesel aus diesen Baujahren sind heute alt und anfällig, so etwas kauft man sowieso nicht mehr.
(...)
.
???
Trifft mit der selben Aussagequalität aber auch auf amerikanische Motorräder zu, egal welchen Baujahres.
Hatte jetzt die ganze Woche über die neue C-Klasse als Ersatzwagen, da mir ein abbiegender LKW Kotflügel und Frontschürze demoliert (4.150€ Rep.kosten) hatte.
Gerade im Vergleich mit der aktuellsten Version fällt auf, wie sehr die vorvorletzte C-Generation in die Jahre gekommen ist.
Ich würde mich anstelle des TEs nicht mehr mit dem 209er beschäftigen, zumal die neueren 207er bei seinem Budget nicht sonderlich weit entfernt liegen.