Lichtsensor. Warum noch kein Standard bei Neuwagen?

Hallo.

Ich frage mich, weshalb bei Neuwagen ein Tagfahrlicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ein Lichtsensor aber nicht?
Hintergrund meiner Frage:
Nicht wenige Autofahrer sind bei Dämmerung, Nebel, starkem Regen/ Schneefall nicht in der Lage, den Lichschalter zu betätigen. Vielleicht denken Fahrer neuerer Fahrzeuge; "Ich habe ja ein grelles Tfl, das reicht um mich kommen zu sehen"
Stimmt, aber man sieht euch nicht, oder sehr spät von hinten !

Ein kleiner Sensor ( der die Sichtweite überwacht), und die Verkehrssicherheit würde erhöht.

Beste Antwort im Thema

Viel einfacher wäre einfach das Hirn einschalten bevor man den Schlüssel im Zündschloss dreht. Dann braucht es auch keine neue Vorschrift.

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Wann kommt endlich der "Nebel-Sensor"?
So dass Nebelscheinwerfer nur angehen, wenn Nebel herrscht.

Jeder Affe fährt mit den Nebelscheinwerfern rum. Im Hochsommer, bei strömendem Regen, bei Schnee. So ein Schwachsinn.

Vielleicht solltest du mal die StVO konsultieren, lieber Erbsenzähler. 😉

Die steht nämlich nicht in Konflikt mit den genannten Situationen.

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Wann kommt endlich der "Nebel-Sensor"?
So dass Nebelscheinwerfer nur angehen, wenn Nebel herrscht.

Jeder Affe fährt mit den Nebelscheinwerfern rum. Im Hochsommer, bei strömendem Regen, bei Schnee. So ein Schwachsinn.

😕 heutzutage kann man kaum noch mehr unterscheiden, ob es NSW oder TFL ist, bei manchen Autos. Das war schon immer der Aufreger des Tages obwohl Nebler nicht blenden und TFL schon 😁. Hauptsache sich künstlich aufgeregt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Wann kommt endlich der "Nebel-Sensor"?
So dass Nebelscheinwerfer nur angehen, wenn Nebel herrscht.

Jeder Affe fährt mit den Nebelscheinwerfern rum. Im Hochsommer, bei strömendem Regen, bei Schnee. So ein Schwachsinn.

😕 heutzutage kann man kaum noch mehr unterscheiden, ob es NSW oder TFL ist, bei manchen Autos. Das war schon immer der Aufreger des Tages obwohl Nebler nicht blenden und TFL schon 😁. Hauptsache sich künstlich aufgeregt 🙄

Ich frage mich, wer das festlegt, dass Nebelscheinwerfer nicht blenden, Tagfahrlichter aber schon?!

Wenn mir bei strömendem Regen so ein Affe mit einem älteren 3er BMW entgegenkommt, die recht große Nebelscheinwerfer haben, dann blendet das.

Und ich kann die modernen Tagfahrlichter, die zum Beispiel neue VW Golf haben, sehr wohl von den Nebelscheinwerfern unterscheiden. Dieses Tagfahrlicht stört mich im übrigen nicht.

Subaru Impreza ist auch so ein Kandidat mit Nebelschweinwerfern von der Größe eines Pizzatellers

http://www.google.de/imgres?...

wie kann man behaupten, dass solche Scheinwerfer bei Regen nicht blenden??

Zitat:

Original geschrieben von eugain


sehr sinnvoller gedanke 🙂 das thema begegnet einem leider jeden tag...

der erste schritt wäre sachonmal die kombi scheibenwischer-an/licht-an 

Das fängt bei den Herstellern an.

Ich hab den J Mj11 sehr gewundert hab ich mich, dass bei Starkregen (Regensensor an) die Wischer zwar sehr schnell gelaufen sind und ich trotzdem auf Abblendlicht "nachregeln" mußte.

MJ 12 hat schon eine Software, die im Zusammenspiel von Lichtsensor UND Regensensor automatisch auf Abblendlicht umschaltet.

An GM Austria hab ich eine Anfrage in dieser Angelegenheit gerichtet.

Antwort: Das Umprogrammieren sei zu teuer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


😕 heutzutage kann man kaum noch mehr unterscheiden, ob es NSW oder TFL ist, bei manchen Autos. Das war schon immer der Aufreger des Tages obwohl Nebler nicht blenden und TFL schon 😁. Hauptsache sich künstlich aufgeregt 🙄

Das mit den NSW liegt aber schon auch an den Gesetzgebern.

So KEIN TFL am Fahrzeug vorhanden dürfen die NSW als TFL verdendet werden. Zumindest in A

Bloß nicht.

Wieder was wo keiner nachdenkt.

Der Lichtsensor in den Autos in denen ich schon gefahren bin funktioniert zwar nachts ohne Probleme.

Aber im Dämmerlicht und bei leichtem Schneefall - für mich eindeutig zu spät.

Also eigentlich genau dann wann du den Sensor gerne hättest. 😉

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


genau deshalb halte ich "tagfahrlicht" für den grössten schwachsinn. Warum wird nicht die skandinavische variante verwendet,
normales Abblendlicht, dass autom. mit der zündung eingeschaltet ist? auch ich bin schon oft hinter deppen (sorry), die tagfahrlicht an haben, her gefahren, aber von achtern kann man sie nur mit mühe, z.b. bei Regen, erkennen

Ich glaube nicht, dass der TE erneut das Tagfahrlicht diskutieren wollte (da gibts bestimmt genug Threads aus der Zeit der Einführung). Aber ich denke, dass auch das TFL die Sichtbarkeit erhöhen kann und dabei weniger Strom braucht.

Im Übrigen kann & darf ja auch in Deutschland das Tagfahrlicht stattdessen durchaus mit einem Dauerfahrlicht umgesetzt werden. Wie man es bestellt, das hängt bei manchen Modellen vom Käufer ab. Im Polo gibts bspw beides (wobei das Dauerfahrlich eher als "Billigversion" positioniert wurde).

Ansonsten seh ich das Problem nicht. Wer ohne Licht fährt, der macht was falsch. Das ist eben so geblieben. Verantwortung kann man dem Fahrer nie ganz abnehmen - nochmal das Beispiel Polo: der "blendet" die Instrumente aus (durch Abdunkeln) um den Fahrer drauf hinzuweisen, daß es Zeit wäre, Licht einzuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Aber ich denke, dass auch das TFL die Sichtbarkeit erhöhen kann und dabei weniger Strom braucht.

Ist doch egal. Wenn etwas im Auto zu genüge vorhanden ist, dann Strom.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedPiet



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Aber ich denke, dass auch das TFL die Sichtbarkeit erhöhen kann und dabei weniger Strom braucht.
Ist doch egal. Wenn etwas im Auto zu genüge vorhanden ist, dann Strom.

Falsch.

Der Strom im Auto wird aus dem Antrieb mit erzeugt und verbraucht somit Treibstoff.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedPiet



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Aber ich denke, dass auch das TFL die Sichtbarkeit erhöhen kann und dabei weniger Strom braucht.
Ist doch egal. Wenn etwas im Auto zu genüge vorhanden ist, dann Strom.

Nach so einem Quark, weiß ich endlich dich und deine Statements einzuschätzen.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von SpeedPiet



Ist doch egal. Wenn etwas im Auto zu genüge vorhanden ist, dann Strom.
Falsch.
Der Strom im Auto wird aus dem Antrieb mit erzeugt und verbraucht somit Treibstoff.

Stimmt. Aber im vernachlässigbaren Bereich. Einmal auf der Bahn auf 180 beschleunigt und ich habe bezogen auf eine Tankfüllung mehr Sprit verbraucht als es die 110W der Halogenscheinwerfer je könnten. Also ist das Argument zu vernachlässigen.

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Nach so einem Quark, weiß ich endlich dich und deine Statements einzuschätzen.

Ja ja. Zahl du mal weiter deine Maut damit du weiter Brücken kaputt fahren darfst, aber Stör bitte nicht meine Diskussion mit einem anderen User.

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Der Strom im Auto wird aus dem Antrieb mit erzeugt und verbraucht somit Treibstoff.

Das wird auch der Grund sei warum wenn überhaupt sich E-Fahrzeuge nur im "reinen" Ortsverkehr durchsetzen wird.

Von den Anschaffungskosten mal abgesehen.

Immer wieder wir mit der Argumentation der Abgasminimierung für die E-Fahrzeuge geworben.

Wenn ich mir nun überlege wie groß der Anteil des durch Wasserkraft erzeugten Strom's ist wir das "Abgas" nur wo anders hinverlagert.

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Ich frage mich, wer das festlegt, dass Nebelscheinwerfer nicht blenden, Tagfahrlichter aber schon?!

Das ist konstruktiv bedingt. Der NSW ist so gestaltet, daß er den Bereich direkt vor dem Fahrzeug ausleuchtet. Eine Blendung dadurch kann also nur erfolgen, wenn man sich vor dem Auto auf dem Boden wälzt. Das TFL hingegen soll die Aufmerksamkeit anderer Fahrzeugführer erregen - und das gelingt natürlich nur, wenn er das Licht auch wahrnimmt. Kommt einem also jemand entgegen mit in der Schürze integrierten Funzeln und blendet, dann handelt es sich entweder um TFL oder um Einbildung. Was anderes ist nicht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedPiet



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Falsch.
Der Strom im Auto wird aus dem Antrieb mit erzeugt und verbraucht somit Treibstoff.
Stimmt. Aber im vernachlässigbaren Bereich. Einmal auf der Bahn auf 180 beschleunigt und ich habe bezogen auf eine Tankfüllung mehr Sprit verbraucht als es die 110W der Halogenscheinwerfer je könnten. Also ist das Argument zu vernachlässigen.

Der Unterschied zwischen verbrauchter und nicht verbrauchter Energie ist aber trotzdem da und kommt zu dem von dir beschriebenen Effekt dennoch immer hinzu.

Wir reden hier von 60 bis 70 Watt pro Fahrzeug - europaweit (in dem Rahmen hat man entschieden) kommt da aber ziemlich was zusammen. Außerdem leuchtet das Tagfahrlicht ja definitionsgemäß fast immer (außer man fãhrt im dunklen) - die Leuchtdauer ist also auch hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen