Lichtsensor bei Intelligent Light System Serie
Hey Leute,
ich werde nun doch von VW auf MB umsteigen und gönne mir demnächst ein C250 CDI Coupe. Das Coupe hat das Intelligent Light System und ich frage mich, ob da Lichtsensor Serie ist. Das Fahrzeug hat Bi Xenon Scheinwerfer.
3 Jahre kostenfreie Kartendaten-Updates
3-Speichen-Multifunktionslenkrad mit 4 Tasten in Leder Nappa, perforiert im Griffbereich
7G-TRONIC PLUS
Abgasnorm EU5
Adaptiver Fernlicht-Assistent
Adaptives Bremslicht
Airbag f. Fahrer u. Beifahrer
AMG-LMR 7 Speichen-design, glanzgedreht 18"
AMG Styling
Automatische Kindersitzerkennung AKSE
Außenspiegel li.u.re.el.heranklappbar
COMAND Online
Diebstahlschutz-Paket
Dieselpartikelfilter
ECO Start-Stopp-Funktion
Einbruch- und Diebstahlwarnanlage (EDW)
Fensterheber 2-fach mit Komfortschliessung
Fondgurt Statusanzeige
Fondsitzlehnen klappbar 1/3 : 2/3 geteilt und Komfortbedienung im Kofferraum
Fussgängerschutz
Geschwindigkeitslimit-Assistent
Innen- & Außenspiegel autom. abblendend
Innenhimmel Stoff schwarz
Innenraum-Lichtpaket
Innenraumabsicherung
Intelligent Light System
Klimatisierungsautomatik THERMATIC
Kneebag
Komfort-Telefonie
Kältemittelverdichter mit Magnetkupplung
LED-Tagfahrlicht
Lenkradschaltpaddles
Lenkrad und Schalt-/Wählhebel in Leder
Notrufsystem Ecall Europa
PARKTRONIC inkl. Parkführung
Reifendruckverlust-Warnung
Scheibenwaschanlage beheizt
Scheibenwischer mit Regensensor
Scheinwerferreinigungsanlage
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Spiegel-Paket
Sport-Parameterlenkung
Sportfahrwerk
Sportpaket AMG
Spur-Paket
Spurhalte-Assistent
Technische Änderungen
Tempomat inklusive SPEEDTRONIC
Totwinkel-Assistent
Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
Zierteile in Klavier-Lack Optik
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
......Als zunehmend wertverschlechternder Faktor kommt jetzt jedoch auch der W205-Release dazu. Das war zum Zeitpunkt meines ersten C204-Kaufs noch nicht der Fall......
Moin, moin,
schon Mal einen 205er gefahren? Hatte neulich einen als Mietwagen übers Wochenende. Für die konservative Mercedes-Klientel - zu der ich mich zähle - geht die Kiste gar nicht. Schalter-Haptik wie beim billigsten Asiaten, Bedienung Radio und Navi mit dem Pseudo-Touchpad eine Zumutung und das Display, das wie ein Billigst-Navi unmotiviert in den Raum ragt und die Linie des Armaturenbretts zerstört, nur hässlich. Vom digitalen Mäuseklavier für Motoreinstellung und Fahrwerk ganz zu schweigen. Dazu kommt die miese Qualität des glänzenden Klavierlacks auf der Mittelkonsole. Die Kiste hatte 5000 km und alles war mit Micro-Kratzern übersät. Ok, war ein Mietwagen, aber selbst da darf das nach der Laufleistung nicht sein. No Thanks zum 205er, die Kiste erinnerte mich an viele amerikanische Mietwagen - viel Show, wenig Qualität; egal was die deutsche "Fachpresse" zum 205er meint.
So wie der 205er derzeit daher kommt, wäre meine nächster neuer Mercedes ein E-Klasse, so viel teurer ist der Ausstattungs-bereinigt auch nicht. Bleibt zu hoffen, dass MB sich beim nächsten MOPF des 205er vom Jugendwahn verabschiedet und zu alten Qualitäten und Tugenden zurückfindet. Zumal die Jugend dank Niedrigstlöhne und Generation Praktikum für diese Autos eh kein Geld hat.
Deshalb könnte ich mir eher vorstellen, dass gut erhaltene, junge 204er MOPF mit wenig Laufleistung eher im Preis anziehen, da sie die klassische Mercedes-Klientel mehr ansprechen dürften. Deshalb würde ich von Vergleichen absehen, da MB wohl mittlerweile eine andere Zielgruppe im Visier hat - ähnlich wie bei alter und neuer A-Klasse. Ob sie damit auf die Nase fallen, mag dahin gestellt sein - siehe oben, Geld der Zielgruppe. Ich als konservativer Käufer wünschen ihnen, dass sie auf die Nase fallen und die Produktpolitik ändern. Würde auch künftig gerne weiter Mercedes fahren, ohne dass mein 204er Oldtimer-Status erlangen muss.
Wie gesagt, zähle mich zur konservativen Klientel, der noch einem W123, W124 MOPF, W126, R107 oder R 129 nachtrauert - wenn sie jetzt mit zeitgemäßer Technik ausgestattet wären.
Aber warten wir die Preisentwicklung ab - mal sehen wer Recht hat :-)
gruss kajspider
61 Antworten
Die einzige für mich (!) relevante Änderung betraf das Comand Online: ab Mj 2014 wurde das Verkehrsinformationssystem bei der C-Klasse von TMC pro II auf Live Traffic umgestellt.
Außerdem ist die Spracheingabe per Linguatronic etwas komfortabler geworden (z.B. kann die Zieladresse jetzt komplett genannt werden, anstatt sie Stück für Stück auf Kommando zu nennen). Wobei ich nicht weiß, ob letztere Verbesserung per Firmwareupdate angleichbar ist. Live Traffic ist jedenfalls nicht (so einfach) nachrüstbar, da Hardware-gebunden.
Naja wenn es nur das ist. Ich werde morgen mal die Antwort beruflich Erstzulassung vom Händler posten.
Was gibt's denn gesamt für Änderungen? Also auch die für dich nicht relevanten? Du scheinst ziemlich Ahnung davon zu haben und deswegen muss ich alles fragen. Und ich bedanke mich schon mal sehr dafür.
Zitat:
Original geschrieben von fenrisulfur
Da dort bei mir 130821, also 21.08.2013, steht, fürchte ich: JA!Aber was ich jetzt gar nicht verstehe, ist der zeitliche Abstand zwischen Produktion und EZ?! Mercedes stellt doch keine Pkw auf Halde her! Meiner ist auch ein (Halb-)Jahreswagen, Erstbesitzer ebenfalls Mercedes. Aber erstzugelassen wurde er noch im Monat der Auslieferung.
Doch, die stehen auf Halde. Ich habe einen Neuwagen bei einer Niederlassung gekauft, EZ 7/2012, Versanddatum 12/2011. Dafür gab es auch einen Aktionsnachlass, weil der wohl endlich weg sollte (trotzdem nicht billig). ;-)
Thomas
Ähnliche Themen
Also ich habe jetzt mit der NL telefoniert und die bestätigten mir das Auslieferungdatum vom Werk Bremen am 07.12.2012 und meinten, dass der Wagen bis zur EZ im Show Room stand.
Kann man glauben oder nicht.
Naja, ein paar Exemplare müssen sie ja tatsächlich auch einfach nur "hinstellen". Von daher kann es schon stimmen. Ansonsten glaube ich eher nicht, dass ein Autohersteller auf gut Glück PKW produziert, die Wartezeiten auf Wunschexemplare sind teilweise schon lange genug. Ansonsten kann ich mir als Grund für dermaßen lange Standzeiten nur Fälle vorstellen, in denen der Besteller aus welchen Gründen auch immer den Wagen nicht mehr bezahlen oder wie auch immer von der Bestellung zurücktreten kann.
Was die Änderungen über die Modelljahre hinweg angeht, kann ich leider nirgends eine entsprechende Pressemitteilung für das Mj 2014 finden. Die Unterschiede zwischen Modelljahr 2013 und 2014 sind mir selbst nur bewusst geworden, weil ich beiden Modelljahre gefahren bin: Mj 2013 für knapp sechs Monate und Mj 2014 seit inzwischen knapp fünf Monaten. Aber die Wagen sind dermaßen unterschiedlich ausgestattet (Fahrwerk, Lenkung, Bremsanlage, Innen- und Sicherheitsaustttung etc.), dass mir Mj-bedingte Unterschiede bis auf das Comand nicht wirklich aufgefallen sind. Falls es andere Unterschiede gibt, sind sie wenig relevant.
Es kann sein, aber das will ich nicht beschwören, dass das Comand im Mj 2013 das iPhone noch nicht als Internet-Accesspoint nutzen konnte. Das habe ich zumindest irgendwo gelesen, aber mit dem Mj 2013 seinerzeit nicht ausprobiert. Nachdem ich es im Mj 2014 ein- oder zweimal getestet habe, finde ich diese Option aber extrem entbehrlich: denn aufgrund der leider sehr schlechten Datenübertragungsrate zwischen Comand und iPhone, zieht man m.E. sehr wenig Nutzen aus dieser Technik, es frustriert eher. Lieber kurz per iPhone in Web, denn das geht zigmal schneller, sofern man genug Empfang hat.
Doch etwas gefunden zu den Änderungen bzgl. Serien- und Sonderaustattungsmerkmalen des Modelljahr 2014:
- Erweiterung TYP 204.9 mit Motor M274
Zum Änderungsjahr 2013 wird der neue 4- Zylinder-Ottomotor M 274 mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung (als 155 kW- Variante) im Typ 204.9 eingesetzt.
- Umstellung auf Vollintegrierten Getriebesteuerung 4 (VGS4-0)
Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit
Schnellere Stromregelung sowie die Kompensation von Bordnetzschwankungen, was zu einer erhöhten Schaltqualität führt
Eine exaktere Ermittlung von schaltrelevanten Messwerten sowie eine schnellere Auswertung der ermittelten Werte
- Einführung Kurzzeit M-Programm bei Getriebe 722.9 außer 722.930
Das Kurzzeit M-Programm ersetzt bei allen Seriengetrieben die Fahrstufe M (Manuell). Die
Gangbegrenzung entfällt. Zusätzlich wird eine Schaltempfehlung angezeigt.
- Einführung der 3. Generation Nahbereichsradarsensorik (NBR3) auf Basis der Multi-Mode-Radar (MMR) bei Code (233) DISTRONIC PLUS ab 01.12.2012
Durch die Nutzung des reduzierten Frequenzbandbereichs ist der Betrieb der Nahbereichsradarsensorik innerhalb der Schutzbereiche von Radioastronomiestationen zulässig, da sowohl das Natoband als auch das Radioastronomieband ausgespart werden. Eine Lokalisierung des Fahrzeugs über GPS ist nicht mehr erforderlich. Bei Code (233) DISTRONIC PLUS ist nach dem Austausch der Nahbereichsradarsensoren im Stoßfänger vorn eine SCN-Codierung des Steuergerät Radar erforderlich.
- Einführung folgender Systeme und Funktionen im Kombiinstrument:
Einführung Assistenzgrafik
Erweiterung Gurtwarnung Euro-NCAP
Entfall Helligkeitsregler Instrumentenbeleuchtung (A1r1) (bei Typ 204.9 mit Code (442) Komfort-Multifunktionslenkrad)
- Einführung der Headunit NTG 4.5 Generation 3
Durch die Einführung der HU NTG 4.5 Generation 3 sind die folgenden Funktionen möglich:
Audiosignale können bei Anwendungen aus dem Internet über die Soundanlage, je nach Ausstattung, wiedergegeben werden.
Der Dienst Internetradio ist durch die Soundwiedergabe in Verbindung mit dem Internet ermöglicht worden.
Entfall AUX-In
Einführung Live-Traffic ab 01.06.2013
- Einführung der Kontaktplatte als Ersatz für das Bluetooth®-Modul
Durch die Einführung der Kontaktplatte entfällt die Kommunikation über Bluetooth® mit dem Audiogerät aufgrund der Weiterentwicklung der Mobiltelefone mit bereits vorhandenem Bluetooth®-Profile.
- Einführung Splitview
Durch die Einführung von Splitview ist die Verwendung des 7" - TFT-Farb-Bildschirms vom Fahrer und vom Beifahrer zeitgleich unabhängig voneinander möglich. Hierzu wird über die Fernbedienung eine Teilung des Bildschirms mit zwei unterschiedlichen Ansichten aktiviert. Zudem übernimmt die Fernbedienung die Aufgabe der erweiterten Bedienungsmöglichkeit des Cockpit Management und Data Systems (COMAND) für den Fahrer oder Beifahrer und kommuniziert mit der integrierten Infrarot- Schnittstelle der Steuereinheit COMAND. Über die Elektrische Steckverbindung Kopfhörer (kabelgebunden) kann ein kabelgebundener Kopfhörer angeschlossen werden, um die Soundwiedergabe multimedialer Anwendungen hören zu können. Für den höheren Komfort kann der Funkkopfhörer benutzt werden, der über die integrierte Kleer® Funkschnittstelle in der Steuereinheit COMAND Audiodaten empfängt.
- Kältemittelverdichter mit Magnetkupplung
Zusätzlich zum Regelventil Kältemittelkompressor ist die Magnetkupplung Kältemittelkompressor verbaut. Der Kältemittelkompressor kann so vollständig vom Kraftfluss im Riementrieb getrennt werden.
Bei Code (B09) Kältemittelverdichter mit Magnetkupplung
- Einsatz EventDataRecorder (EDR) Typ 204.9 bei Code (494) USA-Ausführung
Bei Typ 204.9 ist in das Steuergerät Supplemental Restraint System ein Unfalldatenschreiber integriert. Dieser arbeitet im Prinzip wie die aus der Luftfahrt bekannte "Black Box". Durch die während des Unfalls gespeicherten Daten kann der Unfallhergang rekonstruiert werden.
- Abschaltung Klimaanlage im Crashfall
Bei einem Unfall werden folgende Klimakomponenten abgeschaltet:
Kältemittelkompressor
Gebläsemotor PTC-Zuheizer
Zusätzlich wird die Umluftklappe geschlossen.
© Daimler AG, 9/15/14, G/01/14, sn00.00-p-0033f, Übersicht Neuerungen/Änderungen 06/2013 TYP 204 ab 01.06.13
Nun denn, da ich eh nur die Hälfte verstanden habe und die andere Hälfte nicht nutze, halb so wild. Aber danke Dir vielmals.
Zitat:
Original geschrieben von fenrisulfur
[...]
Falls es andere Unterschiede gibt, sind sie wenig relevant.
[...]
😉
Viel Spaß und immer gute Fahrt mit Deinem Stern!
ok aber jetzt habe ich noch eine Frage, bei der ich die Sufu und google gequält habe, aber es nicht verstehe und du musst mir das nochmal erklären.
Und zwar habe ich ja Comand Online. Mein Auto ist ja Modeljahr 13, weil es ja im Dez. 12 gebaut wurde.
Unterstützt das Comand dann schon PAN oder nur DUN?
Vielmehr die Frage, geht die Internet Funktion mit meinem Galaxy S5 oder? Bzw. geht es ohne irgendwelche Apps?
PAN wird leider erst ab Comand 4.5 Version 3 (= Comand NTG 4.7), also Mj 2014 unterstützt. Vorher nur das DUN-Protokoll. Sprich: sollte das Galaxy S5 kein PAN unterstützen, benötigst Du die BlueDUN App aus dem Google play Store.
Aber wie gesagt: die Datenübertragung zwischen Handy und Comand ist dermaßen langsam, dass die Internetfunktion des Comands m.E. totaler Quatsch ist.
Ok danke. Aber da ich eh MY13 habe das kein PAN kann, das Handy schon, muss ich eh über die Blue Dun App arbeiten? Denn das S5 kann kein DUN.
Rigant, die Unterscheide sind tatsächlich nicht sehr groß.
Die Motor/Getriebesteuererung kann man updaten lassen.
Einfach bei Deiner nächsten Insepktion angeben, dass Du zu oft rukler hast 😛
Ob es was bringt, sei mal dahingestellt.
Der größte Unterschied der nicht änderbar/nachrüstbar ist (zumindest nicht ohne einige 1000€ rein zu stecken) ist tatsächlich das Comand online!
Meiner ist auch Modelljahr (und Baujahr) 2013.
Dass das Auto einige Monate gestanden hat, ist nicht besorgniserregend.
Aber auch das wurde Dir gesagt und musst Dir keine Gedanken machen.
Der Preis ist soweit angemessen. Nicht zu teuer, aber auch nicht ein Superschnäppchen.
Als Vorteil kannst Du es ansehen, dass Du direkt eine neue Inspektion bekommst und praktisch wie bei einem Neuwagen erst in 1 Jahr wieder in die Werkstatt musst. Du wirst bei der Übernahme nicht feststellen können, dass es kein Neuwagen ist!
Falls Du ihn nimmst und es Dir wichtig ist, dann sollen die nicht vergessen Dir ein Kartenupdate im Navi zu machen. Ansonsten kann man es jederzeit dazwischen machen oder bei der Inspektion in einem Jahr.
Der einzige "Nachteil" der mir einfällt ist eben, je nachdem wie lange Du das Auto fahren willst, dass Du beim Verkauf es nicht als Baujahr 2013, sondern als Baujahr 2012 angeben müsstest.
Wenn Du es als Baujahr 2013 verkaufst, KÖNNTE (muss nicht) es Probleme geben.
Übrigens, das Modelljahr kannst Du am Code 803 erkennen.
Modelljahr 2014 hat (na was wohl?) den Code 804 und Modelljahr 2012 eben den 802er.
Viel Glück bei Deiner Entscheidung!
Gruß Christof
Zitat:
Original geschrieben von Christof3d
Der einzige "Nachteil" der mir einfällt ist eben, je nachdem wie lange Du das Auto fahren willst, dass Du beim Verkauf es nicht als Baujahr 2013, sondern als Baujahr 2012 angeben müsstest.
Wenn Du es als Baujahr 2013 verkaufst, KÖNNTE (muss nicht) es Probleme geben.
Gibt man nicht sowieso nur die EZ an? Meistens kennt man das BJ doch sowieso nicht.
Thomas
Mit der EZ ist man immer auf der sicheren Seite.