Lichtsensor (Automatikstellung) eine Gefahr im Nebel

Hallo,

Immer wieder Nebel auf der A6 im Bereich Amberg. Zwar nicht ganz so dicht daß man Nebelscheinwerfer oder Nebelschlußlicht bräuchte, aber die Rückleuchten sollten schon an sein.

Man läuft aber immer wieder auf Pkw´s ohne Licht auf, trotz angepasster Geschwindigkeit kann man das langsamer fahrende Auto nur erahnen weil der Fahrer auf seine Lichtautomatik und TFL vertraut, und nicht weiss dass die Sensoren den Nebel meist nicht erkennen.

Deshalb: Die Lichtautomatik entbindet den PkW-Führer nicht davon das Ablendlicht bei schlechter Sicht einzuschalten. Bitte denkt also daran, denn es ist wirklich gefährlich.

Die Autoindustrie sollte als bei den Lichtsensoren unbedingt nachbessern, es muss doch möglich sein den Nebel zu erkennen. Alternativ sollte man das Tagfahrlicht mit Rückleuchten koppeln. Bei der heutigen LED Technik spielt weder Verschleiß, noch Stromverbrauch eine wesentliche Rolle.

Gruß BSCom

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Immer wieder Nebel auf der A6 im Bereich Amberg. Zwar nicht ganz so dicht daß man Nebelscheinwerfer oder Nebelschlußlicht bräuchte, aber die Rückleuchten sollten schon an sein.

Man läuft aber immer wieder auf Pkw´s ohne Licht auf, trotz angepasster Geschwindigkeit kann man das langsamer fahrende Auto nur erahnen weil der Fahrer auf seine Lichtautomatik und TFL vertraut, und nicht weiss dass die Sensoren den Nebel meist nicht erkennen.

Deshalb: Die Lichtautomatik entbindet den PkW-Führer nicht davon das Ablendlicht bei schlechter Sicht einzuschalten. Bitte denkt also daran, denn es ist wirklich gefährlich.

Die Autoindustrie sollte als bei den Lichtsensoren unbedingt nachbessern, es muss doch möglich sein den Nebel zu erkennen. Alternativ sollte man das Tagfahrlicht mit Rückleuchten koppeln. Bei der heutigen LED Technik spielt weder Verschleiß, noch Stromverbrauch eine wesentliche Rolle.

Gruß BSCom

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@bobbysix schrieb am 25. Januar 2016 um 19:37:36 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 25. Januar 2016 um 17:14:07 Uhr:


Aus der Erinnerung heraus: Die Schwelle für das automatische Einschalten des Fahrlichtes lässt sich bei vielen Fahrzeugen im Menü einstellen.
Auch beim Golf oder Astra ?

Bei unserem Golf 7 geht das. Über das Infotainmentsystem - Car - Einstellungen Fahrzeug - Einstellungen Licht - Lichtassistenz. Steht so auch auf S. 31/32 in der Betriebsanleitung. Beim Astra weiß ich es mangels Astra nicht.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 25. Januar 2016 um 20:48:44 Uhr:



Zitat:

@bobbysix schrieb am 25. Januar 2016 um 19:37:36 Uhr:


Auch beim Golf oder Astra ?

Bei unserem Golf 7 geht das. Über das Infotainmentsystem - Car - Einstellungen Fahrzeug - Einstellungen Licht - Lichtassistenz. Steht so auch auf S. 31/32 in der Betriebsanleitung. Beim Astra weiß ich es mangels Astra nicht.
Moin,

kein Wunder das die Prämien jedes Jahr erhöht werden,
wenn man zum Licht einschalten auf Seite 31...xxx nachlesen muß,
wie es geht, das Licht einzuschalten 😕😁🙄

Ach ja, was die Radfahrer können, können wir schon längst 😁

schönen Gruß

Ich traue meinem Lichtsensor auch nicht wirklich und fahre bei unschönem Wetter fast immer mit festem Abblendlicht. Das Problem ist, das man häufig nicht direkt sehen kann ob die Lichtautomatik auch wirklich das Abblendlicht einschaltet.

Eine Abblendlicht-Kontrolleuchte wie z.b. bei Fiat und einigen Mercedes wäre heute durchaus angebracht.

Viele Fahrzeuge haben, wenn überhaupt, nur eine Anzeige für das Standlicht.

Ähnliche Themen

Die Automatik hat Vorteile, weil sie auf Situationen reagieren kann, die man als Fahrer nicht zwingend erkennt bzw. auf die man nicht notwendigerweise reagiert, z. B. Sonne im Rücken.
Ich habe mir angewöhnt bei "Sichtbehinderung durch Regen, Nebel oder Schneefall" die Nebelscheinwerfer einzuschalten, bei meinem Wagen wird dann die restliche Beleuchtung mit eingeschaltet.

Was mich interessieren würde ist, woher diejenigen, die sich so sicher sind, dass ein Automatikfahrlicht verbaut ist, das so genau wissen?
Ich behaupte in den meisten Fällen ist keine Automatik verbaut oder sie ist ausgeschaltet.

Oh, das ist doch einfach. Der perfekte MT-Fahrer erkennt sowas. Genauso wie er erkennt, aus welchen Gründen ein Fahrer in einer bestimmten Art und Weise handelt. Ebenso erkennt der perfekte MT-Fahrer jederzeit, welches Tempolimit gerechtfertigt ist und welches nicht.

Oder ist das doch alles nur Einbildung?

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 26. Januar 2016 um 11:37:32 Uhr:


Die Automatik hat Vorteile, weil sie auf Situationen reagieren kann, die man als Fahrer nicht zwingend erkennt bzw. auf die man nicht notwendigerweise reagiert, z. B. Sonne im Rücken.
Ich habe mir angewöhnt bei "Sichtbehinderung durch Regen, Nebel oder Schneefall" die Nebelscheinwerfer einzuschalten, bei meinem Wagen wird dann die restliche Beleuchtung mit eingeschaltet.

Die Automatik kann nichts besser als ein aufmerksamer VT.

@martinb71 schrieb am 26. Januar 2016 um 14:46:47 Uhr:

Zitat:

Die Automatik kann nichts besser als ein aufmerksamer VT.

Hab ich nicht behauptet, als Assistenzsystem soll ja auch nur die allgegenwärtig mögliche Unaufmersamkeit abgemildert werden.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 26. Januar 2016 um 15:07:50 Uhr:



Zitat:

Die Automatik kann nichts besser als ein aufmerksamer VT.

Hab ich nicht behauptet, als Assistenzsystem soll ja auch nur die allgegenwärtig mögliche Unaufmersamkeit abgemildert werden.

Viele verwechseln diese Systeme aber leider mit einer Einladung, ihr Hirn abzuschalten.

Ist vielleicht gar nicht so schlecht, dass in einigen Jahren der Mensch als Fahrer nicht mehr gefragt sein wird.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 26. Januar 2016 um 15:20:21 Uhr:


Viele verwechseln diese Systeme aber leider mit einer Einladung, ihr Hirn abzuschalten.
Ist vielleicht gar nicht so schlecht, dass in einigen Jahren der Mensch als Fahrer nicht mehr gefragt sein wird.

... abschalten ist nicht das Problem. Auch die besten Systeme können das Anschalten nicht erzwingen, so die SA "Hirn" überhaupt verbaut ist.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 26. Januar 2016 um 15:20:21 Uhr:



Zitat:

Viele verwechseln diese Systeme aber leider mit einer Einladung, ihr Hirn abzuschalten.
Ist vielleicht gar nicht so schlecht, dass in einigen Jahren der Mensch als Fahrer nicht mehr gefragt sein wird.

So sehe ich das auch. Durch diese Systeme werden die menschlichen Sinne immer mehr verkümmern.

mein Avensis hat auch einen Lichtsensor, dessen Empfindlichkeit allerdings nur mittels Tester in der Werkstatt einstellbar ist.
Ist an sich ne dolle praktische Sache, allerdings sollte jeder mündige Autofahrer auch selber wissen, wann das Abblendlicht zu brennen hat (z.B. bei Nebel) und ggf. selbiges in Handarbeit einschalten. Wie das geht, steht im Handbuch ... musste man ja früher auch von Hand zu Fuss machen.

Die menschlichen Sinne verkümmern nur, wenn man es selber zulässt. Muss nicht sein 😉

Das hat meiner Meinung nach weniger damit zu tun, dass die Leute vergessen, das Licht einzuschalten.
Ich denke mal eher, sie finden die TFL-LED-Bänder halt wesentlich cooler als ein schnödes Abblendlicht.

Noch dazu muss man den Schalter ja irgendwann wieder auf die Automatik-Funktion umstellen, damit man das tolle TFL wieder hat. Das kann schon echt nervig und anstrengend sein.

Und - ist doch eh klar - wenn man im Nebel auf der Autobahn immer brav links fährt, kann doch eigentlich nichts passieren, weil die meisten sowieso in der Mitte und rechts fahren.

-----

Ich habe aufgehört, mir Gedanken darüber zu machen, warum andere Verkehrsteilnehmer sich so (seltsam) verhalten, wie sie es in dem Moment gerade tun. Es bringt nichts.

NEBEL = Licht an, Geschwindigkeit reduzieren und mit erhöhter Aufmerksamkeit fahren !!!

Zitat:

@einTraumtaenzer schrieb am 26. Januar 2016 um 19:54:13 Uhr:


Das hat meiner Meinung nach weniger damit zu tun, dass die Leute vergessen, das Licht einzuschalten.
Ich denke mal eher, sie finden die TFL-LED-Bänder halt wesentlich cooler als ein schnödes Abblendlicht.

Glaube ich nicht. Bei den meisten gehen die "coolen" Tagfahrlicht LED-Bänder doch gar nicht aus, wenn das Abblendlicht an geht.

Ich bleibe dabei, dass in den meisten Fällen es keine Automatik gibt oder die unbeabsichtigt ausgeschaltet ist.
Davon gehe ich übrigens u.a. aus, weil es die Fälle vor Zeiten des Automatiklichts genauso gab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen