Lichtprobleme
Bei meinem MB Baujahr1998 C280 W202 V6 brennt beim Lichteinschalten die Kontrleuchte nicht nach kurzer Zeit geht Sie an und die Rechte Xeonbirne geht aus.?
Ich habe die Zündkerzen gewechselt.(schei Arbeit )??
20 Antworten
schick mir bitte fahrgestellnummer - kucke mir im stromlaufplan mal lage und funktion im bereich der lampe an - passiert das bei laufendem motor, motor aus oder beidem? habe epas - vielleicht stecker/kupplung gelöst / locker / hoher übergangswiderstand usw usw
Vielen Dank für Dein Hilfsangebot
Also die Fahrz.Ident.Nr lautet WDB 2020291a678271 Ausführung 35800b/9 Schlüsselnr.0710
Der Fehler tritt sowohl in Stand als auch bei laufenden Motor auf.
Damit glaube ich scheidet die Lima und Regler aus.
mit solchen grundsätzlichen versorgungs und steuereinheiten kann es sowieso nichts zutun haben - der fehler tritt ja laut deiner beschreibung nur an einem bauteil auf. in unserem beruf (elektroniker) ist die fehlersuche "eine hohe kunst" - aber eigentlich durch die systematik vorgegeben. ich kann dir jetzt nur sagen was ich machen würde: 1. ich versuche mal den fehler genau zu definieren: nach dem einschalten der zündung schaltest du das licht ein - wie schnell danach geht die kontrollleuchte an und der scheinwerfer aus? (richtige fehlerbeschreibung?) daraus lässt sich in etwa ableiten, ob auch ein wärmefehler an der birne oder deren steckkontakte eine möglichkeit ist) 2. hast du schon mal die birnen gegeneinader ausgetauscht - "wandert" der fehler mit? eine ganz wichtige voraussetzung bei der fehlersuche ist neben der geduld und viel zeitaufwand, dass man wenigstens ungefähr weiss, wie das fehlerhafte teil eigentlich funktionieren soll und aufgebaut ist - http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht - aus dieser beschreibung ergeben sich viele weitere möglichkeiten - deshalb der "austausch" von links nach rechts um ein defektes vorschaltgerät auszuschliessen. wandert der fehler mit, ist die sache an sich schon fast geklärt - bleibt der fehler auf der rechten seite, heisst es zuerst einmal den einfachsten weg zu gehen - alle verbindungen prüfen ob fest oder korrodiert oder wasser drin usw - also trennen, begutachten, wieder RICHTIG verbinden. dazu gehört auch der schalter im innenraum - das kann locker wenn mans richtig und komplett macht wie es sein soll - mehrere stunden dauern - und ganz wichtig: nach jedem geprüften punkt/stecker/anschluss prüfen ob der fehler noch ansteht - sonst weiss man am schluss doch nicht was und wo es war - gib also bitte mal rückmeldung, wenn du diese beide dinge - gegeneinander austauschen und physikalische kabelkontrolle durchgeführt hast - entsprechend gibts weitere hinweise - fehlersuche ist komplex - sonst könnte ich hier bücher schreiben und es würde nix bringen weil in der falschen richtung gesucht wird - auch hier gilt - versuch macht kluch - wie der saarländer zu sagen pflegt... - viel erfolg - ach ja - fast unnötig zu erwähnen und trotzdem wirds immer wieder vergessen - versuche so genau wie möglich deine versuche hier aufzuführen man muss ja nicht das rad neu erfinden und ich hab grundsätzlich etwas gegen jede art von kraftausdrücken - sie zeugen lediglich davon, dass man kein interesse an einer sache hat und bei inflationärem gebrauch nerven sie und machen damit die zusammenarbeit eher schwerer bis unmöglich als dass sie zum ziel führen. have a nice day arno
Guten Tag
Ich habe dIe Birnen gewechselt,der Fehler trat nach ca5. wieder auf Kontrolllampe geht an und die Birne die gleiche nur auf der anderen Seite geht aus,nach dem Lichtausschalten und wieder Einschalten brennt die Birne wieder einen Moment geht dann wieder aus.beim Licht einschalten leuchtet die Kontrollbirne nicht nur wen die Scheinwerfer aus geht.Falls ich eine neue Glühbirne benötige können Sie mir die Bezeichnung dieser nennen.?
Xenon? Haben wir den Typ D2R im 202er.
Ich würde Philips ColorMatch wählen (man kann aber auch andere Osram/Philips nehmen, wenn man nicht so Wert auf weiße Lichtfarbe legt).
Tausch aber paarweise. Sonst hast du farblich in fast jedem Fall ungleiche Werfer.
Hallo da bin ich wieder also eingebaut war Osram Xenarc D2R 35W 66050
kann ich die Osram D2R 66250CLC. Xenarc Xenon dafür verwenden?
Vielen Dank im Voraus!??
zu den lampen kann ich nichts sagen - habe kein xenon - allerdings schau mal hier - quelle wikipedia
"Bei Nebel und schlechter Sicht wirkt sich der hohe Blauanteil negativ auf den Kontrast und die Sichtweite aus, da kurzwelliges Licht an Nebel und Dunst stärker gestreut wird als das langwelligere Glühlicht."
ich würd mir das bei unseren mitteleuropäischen wetterbedingungen mit viel nebel und regen also überlegen, ob ich das "coole" blau wählen würde - wenn es eine xenon-lichtfarbe in einem anderen spektrum gibt, würde ich die nehmen. zur lampensorte: da wär ich vorsichtig mit alternativ-lampen - es geht ja nicht nur darum ob sie in die fassung passen - da steht auch noch "etwas" technik hintenan - bis hin zur funktionsüberwachung - mit der fahrgestellnummer zu einem autoteilefachhändler gehen - der kann wirklich passende vergleichslampen anbieten - immer zwei tauschen, aber die noch funktionierende gut wegpacken - macht sich als kurzzeitiger ersatz immer gut - vor allem im urlaub im ausland! soooo teuer ist mercedes nicht im zubehör - der ölfilter meines wagens war original günstiger als im zubehör...
Ich sagte ja schon... im Prinzip beliebig. Die 66250CLC scheinen halt "Standard" 4000 Kelvin Farbe zu haben und das geht schon vergleichsweise stark ins Gelbliche (sie entsprechen zwar wohl der heutigen/letzten 66050, aber je älter die Leuchtmittel sind, desto weißlicher/bläulicher war die Lichtfarbe, d.h. moderne 66050 sind mit 1999er 66050 nicht zu vergleichen!). Wenn dir das egal ist, kaufen, ansonsten hier einlesen:
http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html -> ungefähr in der Mitte hat's eine Tabelle mit Weiß-Favoriten.
Ich finde die Philips 85122CM mit 5000K, die ich im Audi einsetze, den dort originalen 85122 von 1999 gut entsprechend. Die "aktuellen" 85122 sollen nur noch 4100K haben und müssten somit deutlich gelblicher ausfallen.
Bericht,Erstattung
Ich habe beide Brenner gewechselt aber derTeufel liegt im Detail.
Mit einer Birne geht die Kontrolleucht bei beiden. Birnen ist Sie aus!
Versteh ich nicht aber egal haupts .mein Licht brennt wieder
Na ist doch klar. Wenn nur ein Leuchtmittel da ist und funktioniert, wird von einem Defekt am anderen ausgegangen, ergo warnt dich die Signallampe. Ob das Leuchtmittel abwesend oder kaputt ist, ist dabei irrelevant - tut nicht, heißt eben Fehler.
Das verdeutlicht ja auch dein erstes Beispiel; dass die Kontrolllampe erst angeht, wenn die Birne selbst ausgeht. Ist ja logisch, denn vorher ist noch kein Fehler vorhanden (tut ja).
Ein ganz simples System nach "geht/geht nicht" Logik eben, da ist noch kein vollelektronisches mikroprozessorgesteuertes Steuergerät mit integriertem Fehlerspeicher und Protokollierung dahinter
Dann hatten die Birnen u.U. einen leicht unterschiedlichen Widerstand, sodass das Steuergerät darauf reagierte.
zu RGtech / owlmirror: wer schon mal in seinem leben eine "lampenkontrolle" verdrahten oder mit elektronik programmieren musste, wird sich über deine lockere art der beurteilung von lampenkontrollen freuen - bis jetzt war dies immer eine etwas knifflige angelegenheit, wenn sie denn sicher funktionieren sollte und nicht gleich bei ein paar ohm widerstandsdifferenz ansprechen soll. richtig ist - schon mal fehlerspeicher ausgelesen - da steht eine menge mehr drin als nur lampe brennt oder nicht.
grundsätzlich hat die lampe ja schon mal klaglos funktioniert - und dann kam es zu einer fehlfunktion - hier: sie brannte nicht mehr. es ist jetzt völlig egal ob die lampe jetzt mehr oder weniger widerstand hat - auch das gibt es: weniger widerstand zum beispiel durch wasser im kolben, kein direkter kurzschluss aber keine funktion.
fazit: eine lampe die nicht den vorgegebenen werten entspricht ist defekt oder zumindest auf dem besten weg dorthin.
also beide lampen brennen und kontrollleuchte ist aus? na dann haste gut gearbeitet - weiter so...
hier mal was zum lampenkontrollgerät
GF54.15-P-1520A Glühlampenausfallkontrolle Funktion 7.7.99
TYP 202 bis 31.5.97
Das Lampenkontrollgerät (N7) im Sicherungs- und Relaiskasten (F1) überwacht die Funktion der Glühlampen in den folgenden Stromkreisen der Außenbeleuchtung:
Abblendlicht
Standlicht
Schlusslicht
Bremslicht
Bei Abblend-, Stand- und Schlusslicht wird vom Lampenkontroll-gerät (N7) zusätzlich auch die Funktion der Sicherungen überwacht.
Der Zustand der Glühlampen und Sicherungen wird durch eine ständige Strommessung erfasst. Sind alle Glühlampen in Ordnung, liegt am Lampenkontrollgerät (N7) ein Plussignal (12 V) an. Bei Ausfall einer Glühlampe oder Sicherung liegt dagegen ein Minussignal an.
Der Ausfall einer Glühlampe oder Sicherung im Stromkreis des Abblend-, Stand- oder Schlusslichtes wird von der Warnleuchte Glühlampenausfall (A1e14) im Kombiinstrument (A1) nur bei eingeschalteter Außenbeleuchtung angezeigt.
Der Ausfall einer Glühlampe im Stromkreis des Bremslichtes wird von der Warnleuchte Glühlampenausfall (A1e14) angezeigt:
"Kl. 15 EIN" nach dem Betätigen der Betriebsbremse.
Im Fahrbetrieb nur solange der Motor in Betrieb ist.
Die Warnleuchte Glühlampenausfall (A1e14) leuchtet zur Eigen-kontrolle in Stellung 2 "Kl. 15 EIN" des Zünd- oder Glühstartschalters ca. 30 s auf, bei laufendem Motor erlischt sie sofort. Da der Glühlampenausfall nach Einzelmessung angezeigt wird, kann eine falsch eingebaute Glühlampe mit zu geringer Leistung auch als Ausfall angezeigt werden. Eine Glühlampe mit zu hoher Leistung wird nicht angezeigt.
Beim nachträglichen Einbau von zusätzlichen Beleuchtungseinrichtungen wie z. B. Zusatzscheinwerfer, Zusatzbremsleuchten, Anhängevorrichtung usw. ist darauf zu achten, dass diese an der Sicherung vor dem Lampenkontrollgerät (N7) angeschlossen werden. Andere Anschlussarten können zu Anzeigestörungen der Warnleuchte Glühlampenausfall (A1e14) und zu Beschädigungen des Lampenkontrollgerätes (N7) führen.
Zitat:
Original geschrieben von Picturedreamer
[...]
Das Lampenkontrollgerät (N7) im Sicherungs- und Relaiskasten (F1) überwacht die Funktion der Glühlampen in den folgenden Stromkreisen der Außenbeleuchtung:
Abblendlicht
Standlicht
Schlusslicht
Bremslicht
[...]
Da der Glühlampenausfall nach Einzelmessung angezeigt wird, kann eine falsch eingebaute Glühlampe mit zu geringer Leistung auch als Ausfall angezeigt werden. Eine Glühlampe mit zu hoher Leistung wird nicht angezeigt.
Eigentlich ist es ja ein Rückschritt im Vergleich zum W124 (erste E-Klasse). Da wurden selbst die Kennzeichenbeleuchtungs-Birnchen überwacht. Warum beim W202 die Nebellampen nicht überwacht werden, ist mir ein Rätsel.
Ausserdem reagiert beim W124 die Überwachung auch bei Glühbirnen mit zuviel Leistung - z.B. eine 10W-Birne im Rücklicht anstelle der 5W-Birne...
tja - da kann ich nur mit einem zitat aus der fledermaus antworten - glücklich ist, wer vergisst, was nun mal nicht zu ändern ist... - http://www.youtube.com/watch?v=QEoWZ5gfXW8