Lichtprobleme
Bei meinem MB Baujahr1998 C280 W202 V6 brennt beim Lichteinschalten die Kontrleuchte nicht nach kurzer Zeit geht Sie an und die Rechte Xeonbirne geht aus.?
Ich habe die Zündkerzen gewechselt.(schei Arbeit )??
20 Antworten
Ich habe aufmerksam den Beitrag über Verdrahtung gelesen alles schön und gut.
Aber mal ehrlich ,vieles unnötiges wird uns doch aufgeschwatz zB. Regensensor,Einparkhilfe usw.
Dagegen treten bei sensorgesteuerten Elektronikteilen zeitweilige Fehler auf die auch nicht mit Auslesen zu ermitteln sind.mein Auto ging mal aus und startet nicht mehr also ab in die Werkstatt zu MB,dort sprang es wieder an.
Fehlersuche ohne Erfolg Arbeitslohn 200€ mit dem Hiinweis fahren bis der Fehler wieder Auftritt,na toll Nachts auf der Autobahn stehen geblieben.Es war der Kurbelsensor der zeitweise den Geist aufgegeben hat.
Toll die sensorgesteuerten Funktionen
ich habe, soweit ich mich erinnern kann, etwa 22 fahrzeuge der unterschiedlichsten marken und ausführungen gehabt - von einem kadett bj. 61 bis hin zu einem neuen smart - von 1l bis 6,8 l hubraum - von 40 bis 380 ps. mein vater hat immer gesagt: ein auto muss funktionieren - wenn du innerhalb von drei monaten mehr als fünf stunden am auto arbeitest, weil es einfach nicht mehr läuft, kauf dir ein anderes. und so habe und so handele ich bis jetzt auch noch. es ist mir egal ob werkstätten etwas taugen oder nicht - ob sensoren oder elektronik sinnvoll ist oder nicht - es gilt das biblische prinzip: und wenn ein auge dich brandet, so reisse es heraus - schmerzhaft, erspart aber "arztkosten" und schützt vor unnötigem stress - mein rekordhalter ist ein e-kadett-kombi mit 110.000 km und 14 jahren zulassung gewesen: im internet für 170 euro ersteigert, ausser öl, bremsen, reifen und lampen keine investitionen - als ich 150 euro für schweissarbeiten für den tüv bezahlen sollte habe ich ihn mit 257.000 km an einen "strassenhändler" für 250 euro verkauft. ich habs mal gerade so überschlagen - inkl. dem neuwagen habe ich in 36 jahren führerschein etwa 26.000 euro für autos ausgegeben - also rund 722 euro pro jahr - selbst wenns 1000 euro pro jahr wären, liege ich statistisch immer noch im untersten level - aber ich kann und will auch nicht für andere entscheiden - aber ich habe gelernt, mich nicht über sachen aufzuregen oder zu lamentieren, die ich nicht ändern kann - zum beispiel sensoren... ;-) - allzeit gute fahrt und an die menschen, die auf alles eine antwort haben und die ungefragt diese geben - ich werd zu diesem text nichts mehr schreiben - die sache ist für mich und hoffentlich auch für dich positiv erledigt. einen schönen unfallfreien tag noch...
Ich habe nach Ausfall eines Brenners bei meinem w202 c280 mir den Stecker angeschaut
Und festgestellt das die Massekontackte (3kleine federstifte )leicht verschmort sind hab sie gesäubert und sie
Etwas nachgebogen geht aber wie lange?
Meine Frage kann ich diesen Stecker wechseln oder brauche ich ein. Neues Relais .
Wo bekommt Mann eventuell so einen Stecker.
Zitat:
@Picturedreamer schrieb am 30. September 2014 um 22:05:33 Uhr:
zu RGtech / owlmirror: wer schon mal in seinem leben eine "lampenkontrolle" verdrahten oder mit elektronik programmieren musste, wird sich über deine lockere art der beurteilung von lampenkontrollen freuen - bis jetzt war dies immer eine etwas knifflige angelegenheit, wenn sie denn sicher funktionieren sollte und nicht gleich bei ein paar ohm widerstandsdifferenz ansprechen soll. richtig ist - schon mal fehlerspeicher ausgelesen - da steht eine menge mehr drin als nur lampe brennt oder nicht.
grundsätzlich hat die lampe ja schon mal klaglos funktioniert - und dann kam es zu einer fehlfunktion - hier: sie brannte nicht mehr. es ist jetzt völlig egal ob die lampe jetzt mehr oder weniger widerstand hat - auch das gibt es: weniger widerstand zum beispiel durch wasser im kolben, kein direkter kurzschluss aber keine funktion.
fazit: eine lampe die nicht den vorgegebenen werten entspricht ist defekt oder zumindest auf dem besten weg dorthin.
also beide lampen brennen und kontrollleuchte ist aus? na dann haste gut gearbeitet - weiter so...
hier mal was zum lampenkontrollgerät
GF54.15-P-1520A Glühlampenausfallkontrolle Funktion 7.7.99
TYP 202 bis 31.5.97Das Lampenkontrollgerät (N7) im Sicherungs- und Relaiskasten (F1) überwacht die Funktion der Glühlampen in den folgenden Stromkreisen der Außenbeleuchtung:
Abblendlicht
Standlicht
Schlusslicht
Bremslicht
Bei Abblend-, Stand- und Schlusslicht wird vom Lampenkontroll-gerät (N7) zusätzlich auch die Funktion der Sicherungen überwacht.
Der Zustand der Glühlampen und Sicherungen wird durch eine ständige Strommessung erfasst. Sind alle Glühlampen in Ordnung, liegt am Lampenkontrollgerät (N7) ein Plussignal (12 V) an. Bei Ausfall einer Glühlampe oder Sicherung liegt dagegen ein Minussignal an.
Der Ausfall einer Glühlampe oder Sicherung im Stromkreis des Abblend-, Stand- oder Schlusslichtes wird von der Warnleuchte Glühlampenausfall (A1e14) im Kombiinstrument (A1) nur bei eingeschalteter Außenbeleuchtung angezeigt.
Der Ausfall einer Glühlampe im Stromkreis des Bremslichtes wird von der Warnleuchte Glühlampenausfall (A1e14) angezeigt:
"Kl. 15 EIN" nach dem Betätigen der Betriebsbremse.
Im Fahrbetrieb nur solange der Motor in Betrieb ist.
Die Warnleuchte Glühlampenausfall (A1e14) leuchtet zur Eigen-kontrolle in Stellung 2 "Kl. 15 EIN" des Zünd- oder Glühstartschalters ca. 30 s auf, bei laufendem Motor erlischt sie sofort. Da der Glühlampenausfall nach Einzelmessung angezeigt wird, kann eine falsch eingebaute Glühlampe mit zu geringer Leistung auch als Ausfall angezeigt werden. Eine Glühlampe mit zu hoher Leistung wird nicht angezeigt.
Beim nachträglichen Einbau von zusätzlichen Beleuchtungseinrichtungen wie z. B. Zusatzscheinwerfer, Zusatzbremsleuchten, Anhängevorrichtung usw. ist darauf zu achten, dass diese an der Sicherung vor dem Lampenkontrollgerät (N7) angeschlossen werden. Andere Anschlussarten können zu Anzeigestörungen der Warnleuchte Glühlampenausfall (A1e14) und zu Beschädigungen des Lampenkontrollgerätes (N7) führen.
Dieses Thema liegt zwar schon über ein Jahr zurück; über die Suchfkt. bin ich darauf gestoßen.
Das Problem mit der Lampenausfallkontrolle u. deren Empfindlichkeit, dürfte immer wieder aktuell sein.
Kann mir jemand sagen, an welchem Kontaktstift (PIN) die Kontrolllampe angeschlossen ist.
Lt. Schaltplan ist die Lampe am PIN 6 (C) des Lampenausfallsteuergerätes (202 542 02 32) angeschlossen.
Auf dem Bild ist die Kontaktleiste des Lampenausfallsteuergerätes abgebildet. Dort sind aber mehrere PINs mit der Ziffer 6 vorhanden. Welcher ist der gesuchte? Der weiß oder der gelb gekennzeichnete PIN?
Der Schaltplan ist im Buch „So wird`s gemacht“ Seite 260ff
Vielen Dank schon einmal u.
Viele Grüße
quali
Hi,
würde auf gelb tippen, da ich die römisch III-Steckerbezeichnung mit C-Planbezeichnung gleichsetzten würde.
Der abgehende Draht von PIN6, zum KI sollte ein braun/grauer sein.
Wenn du einen direkten Plus auf diesen PIN6 bringst, leuchtet entweder das Standlicht vorne oder das KI-Lamperl.
grüße
chris
Hallo chris,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, mit der Du mir sehr geholfen hast.
Viele Grüße
quali