Lichtmaschinen Probleme

Opel Omega A

Hallo, ich fahre einen Opel Omega A Caravan Baujahr 1992. Wenn ich mit vielen Verbrauchern fahre (Licht, Gebläse, Scheibenwischer usw.) gehen nach kurzer Zeit sämtliche Kontrolllampen Lampen, das Licht wird dunkler und wenn der Wagen abgestellt wird muss er wieder überbrückt werden. Habe eine neue Batterie gekauft (die alte war definitiv defekt), es ging zwei Tage gut und das gleiche fing von vorne an. Ladespannung der Lichtmaschine 13,1 V, die neue Batterie war dann defekt und wurde umgetauscht. Nun die zweite neue eingebaut und nach zwei Tagen das gleiche. Lichtmaschine vom Schrott geholt und eingebaut, Ladespannung 13,6 V. Es ging einen Tag gut und wieder das gleiche. Kann nun auch die zweite Batterie, drei tage alt auch schon wider auf Grund der geringen Ladespannung defekt sein? Reicht die Ladespannung von 13,6 V nicht aus? Kann es auch ein anderes Problem mit der Elektrik sein? Den Ladestrom der Lichtmaschine haben wir nicht gemessen. Wer kann helfen??? Oder hat schon mal die gleiche Erfahrung gemacht und kennt eine Lösung?

19 Antworten

Bei den Omega A Limas hast du im LL meist um die 13,2V und bei erhöhter Drehzahl 13,8V.
Die Ladespannung darf bis 14,2-,4 V ansteigen  wenn der Accu voll ist.

Ladespannung an der Lima messen !
Von B+ auf das Limagehäuse.
Zur Kontrolle auf Übergangswiderstände eine Gegenprobe direkt an den Bleipolen machen.
(Nicht an den Klemmen)

Der Omega A hat m.W. noch eine Massebrücke vom Limagehäuse zum Motorblock.
Die geladene Batterie hat an den Polen gemessen, nach einer Stunde ca.12,5-,6V

Omega-laden
Erregerspannungsmessung-generator
Lade-und-fehlerstrommessung-generator
+3

Das Massekabel ist fest an der LiMa und am Block. Wie meinst Du das mit "nicht an den Klemmen" das B+ Kabel ist doch ander Batterie mit einer Klemme an der Batterie befestigt? Die Ladespannung an der nun fast Leeren Batterie beträgt 13,6 V, an der LiMa direkt haben wir nicht gemessen. Da das Auto kaum bewegt wird, wird die Batterie auch richtig wirklich nicht geladen, könnte sie auch schon wieder defekt sein (Kapazität 45 %), ist es besser sie gegen eine neue umzutauschen und dann wie Du beschrieben hast messen.

Eigentlich gehen Batterien nicht ruckzuck mal eben kaputt.

Nein, Messungen an der Batterie macht man immer direkt an den Bleipolen, damit schließt man Übergangswiderstände durch die Polklemmen und damit Fehlmessungen aus.

Wichtig ist in dem Zusammenhang immer die vergleichende Messung direkt an der LIMA und dann an den Polen der Batterie.

Es nützt dir wenig, wenn die Lima 14V liefert, aber an der Batterie nur 12 V ankommen.

Natürlich kann es auch ein Fehler in der Elektrik sein, hier gibt es häufig lose oder oxidierte Verbindungen zur Masse oder B+.

Leuchtet denn die Lade-Kontrolle wenn du die Zündung einschaltest und geht sie auch vollständig aus (eventuell mal Nachts kontrollieren) wenn du startest?

Das mit den Polen habe ich verstanden. Wenn der Wagen stand springt er meistens an und die Kontrollleuchte geht aus, tagsüber gibt es momentan keine Probleme, nur wenn ich nachts oder im Dunklen mit Licht fahre geht es 5 bis 15 Minuten gut und dann fangen die Lampen an zu blinken bzw. dauerhaft zu leuchten. Als erstes blinkt die mit dem S in der mitte, dann geht die Lade-Kontrolle an (wenn ich dann das Licht ausschalte geht die Lampe auch wieder aus) und dann alle...Die Amaturenbeleuchtung wird dunkler und der Zeiger der Sprittanzeige gehrt nach unten. Also Spannungsverlußte bei Belastung. Die ABS Lampe geht mal an und aus oder brennt dauerhaft (das war schon immer so). Ich brauche also die Batterie nicht vorher richtig aufzuladen?? Und nach Deinen Zahlen müsste die Lima mit 13,6 V an den Batterieklemmen gemessen ausreichen oder? Wir müssen nun wie von Dir beschrieben noch an den Polen messen. Macht es jetzt Sinn den Ladestrom zu messen? Das Radio habe ich gestern abgeklemmt.

Ähnliche Themen

Das macht keinen Sinn, denn da hast du einen Bock in deiner Elektrik.

So wie du es beschreibst, kann es ein Übergangswiderstand in der Armaturenbrettverdrahtung sein oder eine Lima die ab und an mal Überspannung erzeugt.

13,6V sind ausreichend um die Batterie zu lagen aber eben nicht voll.
13,8 V ist die Ladeschlußspannung !!!

Was ist denn da jetzt für eine Lima drin?

Eine neue oder eine gebrauchte?

Kurt so wie er oben geschrieben hat eine Lima vom schrott * und ich hoffe sie ist identisch*

Andy

Hallo,

ich denke mal Kurt hat mit seiner Vermutung (brennt die Ladekontrollleuchte) ins schwarze getroffen. Dann wäre vermutlich das Ladekontrollämpchen selbst oder die Tachofolie defekt (passiert bei Defekten in der Ladeanlage/Lima/-regler/Batterie/falscher Starthilfe schonmal)
Vermuten lässt mich das, weil wenn die Lima erstmal erregt wurde (Gasgeben über 3500u/min) passen alle Messwerte und die Batterie wird auch geladen - bei den momentanen Wetterverhältnissen und bei Kurzstrecke wird die Drehzahl meist niedrig gehalten, Resultat schon wieder ist die neue Batterie leer/vielleicht sogar hin.
Wenn es die Ladekontrollleuchte selber erwischt haben sollte, kontrollier mal ob nach Zündung einschalten (also nicht direkt Motor anlassen!) die Kontrollleuchte brennt. Kann man beim "schnellen/normalen" Starten gerne übersehen.

Gruß Stephan

Kann es auch am Regler liegen???
So gehe nun mal zum Wagen und prüfe die Daten der LIMA...

Hallo,

klar kann es auch der Regler (die im Inneren verbauten Kohlen) sein. Aber der ist doch auch "neu" mit der Lima vom Schrott genommen worden ODER ?

Gruß Stephan

Die Ladekontrollleuchte ist beim Einschalten der Zündung an und wenn der Motor anspringt geht sie aus, der Regler war an der "neuen" LIMA und wurde nicht gewechselt, also 2 LIMA mit dem selben Problem...kaum zu glauben. Die beschriebenen Symtome passieren auch auf der Autobahn, da bin ich schon 15 km gefahren, wohl gemerkt wenn ich mit Licht fahre, wenn ich die gleiche Strecke im Hellen zurück fahre habe ich keine Probleme...

Hallo,
natürlich könnte auch die "neue" Lichtmaschine oder der "neue" Regler dengleichen Defekt haben - denke ich aber eher nicht.
Weil eben manchmal (bei dir scheinbar im Hellen) alles in Ordnung ist habe ich auf die Erregung der Lima getippt - aber da die Ladekontrolleuchte vorbildlich funktioniert ist es das wohl nicht. Es sei denn ein Wackelkontakt in der Erregerleitung oder Tachofolie was aber schwieriger aufzuspüren ist.

Gruß Stephan

Könnte ich nicht einfach die Regler der LIMAs tauschen um so festzustellen ob was kaputt ist? Wenn es bei beiden LIMAs dann nicht funktioniert würde dann ein Regler oder eine LIMA oder alles defekt sein?

So ganz verstehe ich auch nicht, daß man sich eine ungeprüfte vom Schrott holt, wo es die doch neu z.T. schon um die 60€ gibt.

Wir hatten hier auch schon mal den Fall das zwei gebrauchte defekt waren und erst eine neue Lima den gewünschten Erfolg brachte.

Also sage, nie das glaube ich nicht, sondern denke immer, es könnte sein....😉

Moin
Ich tippe auch auf Lima und Massekontaktfehler, da bricht was zusammen sobald Last (Licht einschalten) drauf kommt.
Man kann bei Bosch gegen Kaffeekasse die Lima kurzschliessen und ablesen welchen Strom das Viech zu liefern in der Lage ist.
Eins muss ich aber unbedingt noch loswerden:
Beim Bauhaus in Flensburg gabs Bosch-Silver Batterien zu kaufen die sage und schreibe 12 (ZWÖLF) Jahre alt waren!!!!!😠
Nur so am Rande, falls alle Stricke reissen auch mal da dran denken🙂
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen