Lichtmaschine Ladespannung ok?
Hallo zusammen,
ich habe folgende Situation mit unserem C180:
Ich habe im Januar eine neue Starter-Batterie eingebaut (Marke WMTec, war nicht meine Idee ;-)). Die Spannung bei abgeschaltetem Motor lag bei dieser Batterie nie über 12,54 Volt, nun ist sie runter auf 12,4 Volt. Zum Test habe ich bei laufendem Motor auch mal die Ladespannung der Lichtmaschine gemessen und sie liegt bei 13,61 Volt.
Ein bisschen wenig, oder? Die Batterie sollte ich direkt ersetzen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Hi,
würde mal sagen das deine gemessenen Werte sich im Normalbereich befinden.
Ladespannung messen:
Den Motor 5 Minuten laufen lassen und dann erst die Spannung auf der Batterie messen, diese muss deutlich über der Batteriespannung liegen und hat ca. 13,5 –14,2 Volt, je nach Ladezustand der Batterie.
Die Höhe der Ladespannung hängt von der Ladung der Batterie ab.
Volle Batterie: Spannung im unteren Toleranzbereich
Leere Batterie: Hohe Ladespannung
Leistung der Lichtmaschine testen:
Zur Kontrolle einige starke Verbraucher ( Licht, Heckscheibenheizung) zuschalten und die Drehzahl auf ca. 3000 U/min erhöhen. Die Ladespannung muss dann immer noch deutlich über der Batteriespannung liegen und sollte mindestens 13,5 Volt haben. Dieser Wert gilt im Prinzip für alle Drehstrom-Lichtmaschinen.
Wenn die bis auf die Batteriespannung abfällt, hat die Lichtmaschine zu wenig Ladeleistung.
Ruhestrom der Batterie messen:
Nach zwei Stunden Standzeit des Motors, sollte die ca. zwischen 12 und 12,6 Volt sein.Muss jedoch dazu sagen das ich im Winter auch schon auf 11,6 Volt war und er sprang trotzdem problemlos an.
Nach fast 20 Jahren darf man natürlich auch die Übergangswiderstände der Massestellen nicht vergessen und die sollte man vielleicht auch einmal gründlich reinigen und mit Vaseline einstreichen.
grüße
chris
18 Antworten
Hi,
würde mal sagen das deine gemessenen Werte sich im Normalbereich befinden.
Ladespannung messen:
Den Motor 5 Minuten laufen lassen und dann erst die Spannung auf der Batterie messen, diese muss deutlich über der Batteriespannung liegen und hat ca. 13,5 –14,2 Volt, je nach Ladezustand der Batterie.
Die Höhe der Ladespannung hängt von der Ladung der Batterie ab.
Volle Batterie: Spannung im unteren Toleranzbereich
Leere Batterie: Hohe Ladespannung
Leistung der Lichtmaschine testen:
Zur Kontrolle einige starke Verbraucher ( Licht, Heckscheibenheizung) zuschalten und die Drehzahl auf ca. 3000 U/min erhöhen. Die Ladespannung muss dann immer noch deutlich über der Batteriespannung liegen und sollte mindestens 13,5 Volt haben. Dieser Wert gilt im Prinzip für alle Drehstrom-Lichtmaschinen.
Wenn die bis auf die Batteriespannung abfällt, hat die Lichtmaschine zu wenig Ladeleistung.
Ruhestrom der Batterie messen:
Nach zwei Stunden Standzeit des Motors, sollte die ca. zwischen 12 und 12,6 Volt sein.Muss jedoch dazu sagen das ich im Winter auch schon auf 11,6 Volt war und er sprang trotzdem problemlos an.
Nach fast 20 Jahren darf man natürlich auch die Übergangswiderstände der Massestellen nicht vergessen und die sollte man vielleicht auch einmal gründlich reinigen und mit Vaseline einstreichen.
grüße
chris
Moin,
es gibt 2 Sachen, die Spannung wird in Volt gemessen, die Stromstärke in Ampere.
Die Batteriespannung bei Motor aus, kann max 12,6V sein, mehr geht nicht (da ist die gemessene Spannung mit 12,56V ganz anständig)
Die Spannungswerte wärend des Motorlaufes können ganz unterschiedlich sein, je nach dem, wieviel Verbraucher mit welchen Stromaufnahmen (Ampere) eingeschaltet sind.
Hohe Stromaufnahme bei den Verbrauchern (inkl. Batterie) führt dazu, das die Spannungswerte abfallen (in Abhängigkeit der Leistung der LIMA), d.h., die Werte liegen unter 14V (Deine Angabe mit 13,x Volt sind völlig i.O., wenn gerade an den Verbrauchern ein hohe Stromstärke geliefert wird).
Solltest Du dennoch Zweifel haben, fahre zum Bosch Dienst, die können mit ihrem Tester die LIMA testen.
Wäre vielleicht nicht schlecht, wenn Du mal eine Rückmeldung geben kannst, was getestet wurde.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge!
@chris6891:
Laut deinen Angaben sollten die Werte meines C180 im Norm-Bereich liegen, was mich natürlich verwundert, da ich selbst andere Werte kenne und auch ein paar der Schreiber anderer Beiträge meinen ebenfalls, dass meine Werte zu niedrig sind. Vielleicht sollte ich einfach mal die Schleifkohlen ersetzen und schauen, ob sich die Ladespannung Richtung 14 Volt nähert.
@Corsadiesel:
ja, die Werte sind mir bekannt.
Mein Wert von 13,6 Volt wurde wie gesagt ohne elektrische Verbraucher gemessen. Vielleicht wird es nach dem Wechsel des Lichtmaschinenreglers ein wenig besser.
Sobald ich den Regler getauscht habe und/oder weitere Ergebnisse zu meiner Angelegenheit habe, schreibe ich euch natürlich.
Viele Grüße und danke nochmal für die Beiträge von euch allen.
Christian