Lichtmaschine: korrekt getestet? Austauschen?

Yamaha XV 535

Hallo Leute,
meine Virago XV 535 springt öfters nicht an in der letzten Zeit. Es ist vermutlich die Lichtmaschine, aber bevor ich mir jetzt eine neue zulege und einbaue, wollte ich meine Laiendiagnose von den Experten hier nur kurz bestätigt wissen:
Batterie ist neu. Lichtmaschinenregler habe ich getestet und funktioniert (ca 450 Ohm an allen 3 Kabeln). Kriechstrom fließt auch keiner, also Lichtmaschine (?)
Testung:
1. Voltmeter zwischen Plus und Minuspol der vollgeladenen Batterie: (Gleich)Spannungsmessung. Geht aber nicht hoch, sondern bleibt bei etwa 13 V. Demnach Test nicht bestanden (?)
2. Es gibt Durchgang zwischen den 3 Kabeln von der Lichtmaschine (zum Regler). Dieser Test bestanden.
3. Der Widerstandstest zwischen den 3 Kabeln: liegt bei allen bei ca 0.6 Ohm. Im Handbuch steht 0.34-0.42 Ohm. Demnach Test nicht bestanden (?)
4. auf 200 V Wechselstrom das Multimeter gestellt: Wenn Motor im Leerlauf und Regler abgesteckt, dann gibt es an den 3 Kabeln untereinander eine Spannung von 40 und von 46 Volt. Woanders gelesen hatte ich, dass es ca 25 V sein sollten. Demnach nicht bestanden (?).
Seht ihr es auch so, dass das zwingend auf Defekt der Lichtmaschine hinweist. Und falls ja, kann es sich lohnen, eine gebrauchte zu kaufen, oder sollte man unbedingt eine neue kaufen, bzw. kommt es auf die Kilometerzahl an?

Freue mich über Antworten. LG Markus

26 Antworten

Ich habe gelesen, die Batterie ist neu.
Dann zurück zum Absender.

Nochmals danke für alle Ideen.
Also: Ich habe mir letztlich eine neue Batterie gekauft, die dritte (!) innerhalb von 6 Monaten.
3 Wochen ging es gut, jetzt springt die Maschine wieder nicht an (braucht nur über Nacht zu stehen, abgedeckt).
Jetzt wird es wirklich langsam unwahrscheinlich, dass es allein an der Batterie liegen soll.
Wie weiter oben schon beschrieben, gibt es keinen Kriechstrom.
Daher meine Frage: Gibt es irgendwas, was eine Batterie recht schnell kaputt machen kann?
Ich hatte ja oben beschrieben welche Lichtmaschinen/regler-Tests ich gemacht habe mit welchem Ergebnis. Vielleicht doch etwas, was da nicht stimmt (also die Batterie nicht richtig lädt, oder schädigt)?

Ganz lieben Dank nochmal :-)

Dann tausch mal das Anlasserelais.
Irgendwo muss da ja ne Entladung stattfinden.

Am besten Batteriehauptschalter verbauen bis die Fehlerquelle ermittelt ist

Batterie vollladen und weiterverwenden.

@Blacky: Hätte ich in dem Fall nicht Kriechstrom gefunden? "Verbauen" heißt die Verbindung kappen?

Ähnliche Themen

Verbauen=einbauen

Batterie leer und kein Kriechstrom passt nicht zusammen.
Der Strom kann sich nicht in Luft auflösen.

Dann zieh wenigstens den Stecker vom Regler ab,wenn Du die Mühle anstellst.

@Elvis281
Ich überlege,warum du Kriechströme ausschließen kannst…?
Ich dachte eigentlich so etwas kann man nicht messen? Ich dachte man kann nur testen, ob das aktuell gemessene Kabel korrekten Durchgang hat?
Oder wie/was hast Du genau gemessen?

Natürlich kann man Kriechstrom messen.
Batteriepolklemme lösen am Pluspol umd ein Amperemeter dazwischen einschleifen.
Geht im Prinzip am Minuspol auch. Entweder da oder da.
Ist alles ausgeschalten inkl. Zündung, darf kein Stromfluß angezeigt werden.
Falls doch diese Messung mal an den Sicherungshaltern durchführen, dann kann man sehen in welchem VerbraucherSchaltkreis der Stromverlustig geht.

Für alle Spezialisten hier, ich hab schon länger ein permanentes Voltmeter am Motorrad.
Spannungen unter 12V sind völlig normal. Bei Zündung ein nach einer Woche Standzeit habe ich in der Regel 11.5V und kann problemlos starten.
Dementsprechend waren die Werte vom TE alle korrekt.

Kriechstrom messen. Wenn es das nicht ist kann ich mir nur folgendes Vorstellen
Was die Batterie ggf. wirklich nicht mag ist, pulsierende Spannung. Könnte entstehen wenn vom Gleichrichter eine der vier Dioden durch ist, oder der Regler wirklich ne Macke hat.

Danke für die Antwort. Gleichrichter ist doch der Lima-Regler, oder? Den habe ich ja getestet und der ist in Ordnung.
Ansonsten frage ich mich, ob vielleicht doch eine stärkere Batterie (höhere Ah) helfen könnte? Allerdings ist von Werk her 12V 12Ah vorgegeben und das ist ja auch drin. Aber kann es daran liegen? wenn der Spannungsabfall beim STarten bis auf 4V runtergeht, ist das dann kein EINDEUTIGES Zeichen, dass die Batterie nen Schaden (bekommen) hat?

Da würde ich mal den Anlasser tauschen,wenn die Batterie so extrem
einbricht .

Da funktioniert keine Zündanlage mehr bei 4 Volt.

Irgendwo musste jetzt anfangen Teile zu tauschen.
Zum Nulltarif wird das nix .

Zitat:

@Elvis281 schrieb am 31. Juli 2021 um 16:53:54 Uhr:


Danke für die Antwort. Gleichrichter ist doch der Lima-Regler, oder? Den habe ich ja getestet und der ist in Ordnung.

ich hatte das schon mal daß der Regler beim Testen einwandfrei war, beim Fahren aber ab und zu gesponnen hat und so eine Batterie nach der anderen killte. Für mich hört sich das jedenfalls nach einem kaputten Regler an. Eben nach einem, der nur ab und zu kaputt ist. Aber den guten, alten Wackelkontakt kennen wir Schrauber ja wohl alle.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen