Lichtmaschine fkt. nicht korrekt?
Hallo Forum!
Benötige da eure Hilfe, hoffe ihr könnt mir helfen.
Es ist ein Kit-Car, dh alles Freistil, ein Motor eine Lima und viel Kabel.
Die Lima bringt im Stand 13,6-14,2V, was mir schon komisch vorgekommen ist.
bei Fahrt, mit Drehzahl, kommt kurz 13,6V und schaltet gleich wieder ab, die Kontrollleuchte ist aus
damit wird die Batterie bei Fahrt nicht geladen, die Batterie wird ausgesaugt.
Ich weiß da jetzt nicht mehr was ich machen soll, ich habe 2 Stück(Neu) von den Lima und beide haben dasselbe Verhalten.
- der Motor ist mit dem Rahmen verbunden (Masse), der Rahmen ist die Masse im gesamten System
- ich messe Durchgang auf Masse an der Lima, auch die Spannung an der Lima (Potential stimmt)
- die Lima bekommt am Vorerregerpin aktuell eine Led Lampe (12V direkt und 21W Blinkerlampe hat nicht funktioniert), die leuchtet wenn der Motor steht und geht aus wenn der Motor läuft, letztens hat sie aber nach Start noch weitergeleuchtet. Ich habe jetzt ein Keramikpoti bestellt, um zu sehen, ob es am Widerstand liegt (glaube aber nicht dran)
- die Lima (großer + Pol) sind 3 Sachen angeschlossen, Versorgung Auto (100A Sicherung), Servo und Lüfterpaket (jeweils mit Sicherungen)
- Versorgung Auto (Kabel von Lima zur 100A Sicherung), geht dann auf einen 250A Verteilerblock, wo die Batterie (100A Sicherung), sowie Verbraucher (100A Relais(Schlüsselschalter) für Schaltspannungen per Sicherungsverteilerblock), 100A Sicherung für PMU (Power Management Unit - BoardSpannungsschaltgerät) angeschlossen sind.
A) ich werde mal vom + Pol alles abschließen und messen was passiert an der Lima
B) abgeschlossen den Erregerpin mit 12V versorgen (oder Poti) und sehen welche Spannung im Leerlauf ausgegeben wird
C) ich habe ein Limatestgerät (reine Belastung), das versuche ich auch mal
Danke!
31 Antworten
Hat die Konstruktion überhaupt vernünftige Masse?
12V 100A macht 1200W. Wirkungsgrad angenommen. Macht Antriebsleistung von 1800 W. Wieviel hat die Bohrmaschine??
Außerdem müßte man Last aufschalten, und zwar 1200W. Wieviel Last ist im Moment aufgeschaltet. Minibatterie plus max 2A Birnen. Lima Output also 2 bis 4 A.
Wenn man richtig Leistung der Lima messen wollte, benötigt man bei 100 A mindestens 10 qmm Kabel. Die hier gezeigten Kabel würden als Glühfäden kurzfristig durchgehen.
Der grösste Fehler des Te ist,dass er eine Lima mit MFR-Regller verbaut hat.Diese brauch mehre Informationen.
Sind Selbige nicht vorhanden geht die Lima zeitnah auf Störschaltung.
aeg
das ist ein Testaufbau, da ist nicht konform.
es hat gezeigt, dass diese Lima OK ist und funktioniert
die Lima am Motor ist defekt, nach Ausbau auf diesem Teststand, keine Spannung oder Strom mehr.
heute mit der guten eine Runde gefahren, die Spannung war konstant bei 14,0V.
nach einer Zeit ging das dann in Zehntel runter bis sie auch ausfiel, kommt dann wieder und fällt wieder aus, zum Schluss dann vor. auch tot.
OK. MFR Regler, was ich so Google haben die andere Pinbezeichnungen bzw. 5 Pins.
Bei meiner 4 pin ist der L = Erregerstrom, S für eine Spannungserhöhung um 1 V für andere Batterieart, die anderen Anschlüsse habe ich noch nicht gefunden.
Ich tappe da noch im Dunkel, was exakt sie SILP Anschlüsse bedeuten, aber eine MFR, soll das wirklich eine sein? Diese Limas sind für Camaros von 92-2002, ich glaube nicht.
Die Spannung steht konstant bei 14V, was sagt das aus, die Karre braucht im Betrieb von 16-25A (gemessen). Kann das an der Karre liegen, vermutlich nicht, an den Anschlüssen der Lima? verm. auch nicht, aber ich weiß es nicht.
Wer findet die Rätsels Lösung?
Ähnliche Themen
Der Testafbau ist nicht konform,aber da du ja Alles besser weisst ist jede weitere Hilfestellunng überflüssig.
aeg
Zitat:
@AEG47 schrieb am 28. Juni 2023 um 19:16:48 Uhr:
Der Testafbau ist nicht konform,aber da du ja Alles besser weisst ist jede weitere Hilfestellunng überflüssig.
aeg
was weiß ich besser? ich suche Antworten und Lösungen und interpretiere.
Kannst du mich aufklären?
Ich möchte nochmal die Runde fragen, ich habe die Information bisher nicht finden können.
Die Anschlüsse SILP, welche genaue Bedeutung haben diese, welche sind Eingänge/Ausgänge, welche Signale werden erwartet?
Danke!
S: Batteriespannung (direkt am Pluspol)
I: Zündung
L: Kontrolllampe
P: Drehzahlsignal
S: soll hier eine Verbindung vom großen + Pol an der Lima oder direkt von der Batterie gemacht werden? Referenzspannung, ist die selbe Spannung wie direkt an der Batterie ? wären nur 2 parallele Kabel. Ich habe im Web gelesen, dass wenn hier 12V anliegen, die Lima um 1V höher regelt?
I: soll hier bei Zündung ein, 12V anliegen?
L: 2W Glühlampe
P: kommt das Signal raus dem Regler, dh man kann die Limadrehzahl abnehmen?
sicher dumme Fragen, ich möchte es nur komplett verstehen, danke!
S: direkt an der Batterie
I: Zundungsplus
L: Kontrolllampe (1 - 2W sollte reichen)
P: würde ich frei lassen
habs gerade verkabelt, erster Start zeigt 14,6V an
ich denke wir haben es gefunden und erfolgreich behoben !!
Vielen Dank an alle Helferlein!!!
Kannst den Aufbau nochmal zeigen, so wie er jetzt ist?
Anschlüsse wie oben beschrieben angeschlossen.
Erste Hälfte der Ausfahrt war sehr erfreulich, dann heiß abgestellt und dann ging nichts mehr, mehr Probleme als vorher. Ursachenfindung läuft wieder an, bei Lima denke ich jetzt an Übertemperatur.
Moin
ich kann mal die Beschreibung dieser Art Lima im Camaro und
die Prüfung einstellen.
die Temperatur der Lima spielt auch eine Rolle.
die Mehrfrequenzregler abeiten etwas anders,
wie ein herkömmlicher Lichtmaschinenregler.
mfG
Lichtmaschinen der Serie „Charging System“ (CS) umfassen einen Dreieckstator, eine Gleichrichterbrücke und einen Rotor mit Schleifringen und Bürsten.
Ein eingebauter Regler enthält eine Fehlererkennungsschaltung.
Zur Kühlung des Schleifring-Endrahmens, der Gleichrichterbrücke und des Reglers werden eine herkömmliche Riemenscheibe und ein externer Lüfter verwendet.
Bei einigen Modellen wurde der externe Lüfter durch einen Dual Internal Fan (DIF) ersetzt.
Der DIF befindet sich im Inneren des Generators und
saugt Luft in und durch das Generatorgehäuse,
um die Kühlung der internen Komponenten zu gewährleisten.
Die meisten Lichtmaschinen der CS-Serie arbeiten mit 2-Draht-Verbindungen und
einem Massepfad durch die Montagehalterung.
Die erste Kabelverbindung ist der BAT-Anschluss (Ausgang).
Dieser Anschluss muss während des Betriebs mit der Batterie verbunden sein.
Der zweite Kabelanschluss erfolgt über die Ladekontrollleuchte oder
einen externen Widerstand an Anschluss „L“ des Reglers.
Diese Verbindung sorgt für die erste Errregung beim Start.
Drei weitere Reglerklemmen „P“, „F/I“ und „S“ stehen zur optionalen Verwendung zur Verfügung.
Der Anschluss „P“ ist mit dem Stator verbunden und kann an einen Drehzahlmesser angeschlossen werden.
Die Klemme „F/I“ bietet eine alternative Methode zum Einschalten der Lichtmaschine,
ohne die Kontrollleuchte oder den externen Widerstand zu betätigen z.B. vom MSTG/ECM.
Klemme „S“ kann verwendet werden,
um die Spannung des elektrischen Systems an einem entfernten Punkt des Fahrzeugs zu messen,
um die Lichtmaschine zu Erregen und mehr Strom zu liefern.
Wenn Klemme „S“ nicht verwendet wird, erkennt der Regler die interne Generatorspannung.
Einige CS130 und CS144-Modelle verfügen über drei Hilfsphasenklemmen,
die Strom für den Betrieb beheizter Windschutzscheiben (sofern vorhanden).
Die geregelte Spannung variiert mit der Temperatur.
Das System begrenzt die Spannung, indem es den Rotorfeldstrom steuert,
während der Feldstrom eingeschaltet ist.
Der Regler schaltet den Rotorfeldstrom mit einer festen Frequenz von 400 Zyklen pro Sekunde ein und aus,
um Funkstörungen zu kontrollieren.
Durch Variieren der gesamten Ein-/Ausschaltzeit ähnlich einer PWM-Steuerung
wird der korrekte durchschnittliche Feldstrom für eine ordnungsgemäße Systemspannungsregelung erreicht.
Bei hohen Geschwindigkeiten und geringerer elektrischer Belastung kann die Einschaltzeit
der Lichtmaschine 10 Prozent der Ausschaltzeit betragen.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten und höherer elektrischer Belastung kann die Einschaltzeit
der Lichtmaschine 90 Prozent der Aus-Zeit betragen.
super, danke für die Info.
wäre es möglich noch das genauer zu bekommen "z.B. vom MSTG/ECM.", welches Signal wird hier angelegt.
Im Grunde möchte ich ja ohne Lampe arbeiten, der Widerstand von 50-300Ohm lt. Bilder ist auch eine Option.
Ich konnte die nächste Fehlerquelle finden, ich habe einen Sicherungsautomaten in der Leitung zw. Lima und Batterie, dieser hat bei hoher Drehzahl und der aktuellen korrekten Verschaltung mit Lieferung von 14,6V und scheinbar der vollen Ampere ausgelöst. (somit ist das Temperaturprolem ev. doch nicht vorhanden, muss die nächste Fahrt zeigen).
Aktuell kann ich das aber nicht, wegen eines anderen Fehlers, Zylinder 7 bzw. der Auspuff wird mit Benzin geflutet.