Lichtmaschine anschliessen
Es scheitert immer an den kleinsten sachen, ein Freund hat die lichtmaschine ausgebaut, und er ist leider im Urlaub, jetzt wollen wir sie wieder einbauen wissen aber nicht wo das dritte dünne kabel hingehört,
aus dem kabelstrang kommen 3 kabel ein rotes dickes und 2 dünne, ein der dünnen ist um 5cm länger, wo kann es hingehören oder werden die beiden dünnen zusammen an der selben schraube?
Ich wäre echt dankbar wenn ich Hilfe bekommen würde,
Das auto ist ein zafira B 1.9 DT bj 05 mit eine DENSO lichtmaschine
Ähnliche Themen
31 Antworten
ist schon, weil das nur da passt, schon von der länge her
Zitat:
@divx_virus schrieb am 10. Juni 2018 um 11:30:35 Uhr:
Dann Mach nur den Blau-Weiß an die m6 dann soll die kontrolleuchte aus sein
Ich brauche wirklich Hilfe, das auto steht seit eine Woche, ist denn im grössten forum, keiner der Helfen kann.
Zitat:
@hanniba1 schrieb am 10. Juni 2018 um 15:30:51 Uhr:
Ich brauche wirklich Hilfe.
Zitat:
@hanniba1 schrieb am 10. Juni 2018 um 15:30:51 Uhr:
Ich brauche wirklich Hilfe,.
Wo sind denn die Experten? Bei Opel kommen sie auch nicht weiter, Bosch auch nicht, ich bin mir sicher, die Jungs hier im forum sind viel fitter, ich bitte noch mal um Hilfe
Dan ist deine LiMa hin und muss neu.
Ist geprüft und heil, dieses blau/rot kabel, ist meine grösste sorge, wenn ich nur wüsste wohin, auf dem schaltplan ist dieses kabel nicht vorhanden
Zitat:
@hanniba1 schrieb am 10. Juni 2018 um 15:30:51 Uhr:
Ich brauche wirklich Hilfe,
Wie bereits mehrfach geschrieben...
Blau/rot ist bei deinem Generator
ANSCHLUß F nicht vorhanden, wenn du diesen unbedingt anschließen willst dann kauf dir einen Generator mit 3 Anschlüssen.
Da der Generator überprüft ist und so wie ich verstanden habe im Kombiinstrument (KI) die Ladekontrollleuchte an ist und die Lichtmaschine nicht läd, ist es eher wahrscheinlich das entweder das blau/weiße Kabel falsch angeschlossen oder auf Masse liegt. daher einfach das blau/weiße Kabel zum KI testweise überbrücken. Sicherungen usw geprüft?
Bilder des Rückseite des Generators und der Kabel würden echt helfen!
sowie Fahrzeugdaten usw...
Zitat:
@franz40 schrieb am 24. Januar 2013 um 19:23:02 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Das blaue Kabel wird an der Lichtmaschine angeschlossen (D+) und geht zum KI (Lämpchen der Ladekontrolle). Ist das Kabel unterbrochen leuchtet im KI die Ladekontrolle auf und es liegt keine Erregerspannung an der LIMA an. Dadurch wird keine Ladespannung durch die LIMA erzeugt.
Wenn das blaue Kabel unterbrochen ist, passiert gar nichts im KI, also kein leuchten
der Batteriekontrolle. Sollte diese Kabel aber írgendwo auf dem Weg zum Generator
auf Masse liegen, dann leuchte die Kontrolle bei "Zündung an". Nichts anderes passiert
im Normalzustand, die Kontrolle holt sich über den Generator die Masse und geht
erst aus, wenn an D+ die gleiche Spannung anliegt wie im KI.
Zitat:
@divx_virus schrieb am 10. Juni 2018 um 00:23:29 Uhr:
Rot an B+
Blau-Rot an F (Generatorfeld-Einschaltsignal)
Blau-Weiß an L (D+) (Generator Einschaltsignal)
Hier steht was zu Denso LiMa für Opel
(er spricht von einem blauen Kabel, bei dir ist dies das blau/weiße)
blau /weiße kabel nicht anschließen die Kontrolllampe im KI muß aus sein
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 26. Januar 2013 um 15:13:46 Uhr:
Ich versuche es nochmals ganz einfach.
blaue Kabel nicht anschließen die Kontrolllampe im KI muß aus sein
Bei eigeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor lege das blaue Kabel an Masse .
Nun Muss die Kontrolle leuchten.
Macht sie dies ist das Ki und der Vorerregerstromkreis bis zur Lima ertsmal offensichtlich nicht auffällig.
Leuchtet sie nicht ist der Vorerregerstromkreis von Anschluss Lima über das blaue Kabel /KI/Zündschloss usw fehlerbehaftet.
Diese Prüfung dauert 2 Min .
Durchführen und Ergebniss mitteilen.
Bei stehendem Motor und ausgeschalteter Zündung blaues Kabel von Lima abziehen.
Zu Prüfzwecken sich ein ca 1 Meter langen Kabel (kann dünn sein ) anfertigen.
An dem einen Ende ein Flachstecker ,an dem Anderen 2cm abisolieren.
Den Flachstecker auf den D Plus Anschluss an der Lima aufstecken ,das ist der Anschluss wo vorher das blaue Kabel dran war.
Jetzt nehmen wir eine normale Prüflampe(keine Diodenprüflampe) un schliessen den Klipp der Prüflampe an Plus Batterie an,das andere Ende der Prüflampe an das abisolierte Ende des Hilfskabel.
Nun schalten wir die Zündun ein.
Jetzt muss die Prüflampe leuchten,sollte sie etwas dunkler leuchten ist dies normal.(Leuchtet auch bei ausgeschalteter Zündung normal)
sollte die Prüflampe nicht leuchten liegt ein defekt in der Lima vor.
Motor starten, nun muss die Prüflampe erlöschen/die Lima ist vorerregt und sollte nun eine Spannung von 13 xx anzeigen.
Ist es so ?
Um es nochmal ganz deutlich zu sagen:hiermit klammerst du das Ki völlig aus und ein eventueller
Fehler des Ki hat keinen Einfluss.
Mann dat dauert keine zehn Minuten
Und noch ein Tipp hinterfrage nicht jede Anleitung,wenn das Auto /Lima dann ok ist können wir weiter darüber sprechen
Bopp19
Wenn du nur B+ anschließt, nix anderes, muß die Kontrollleuchte aus sein. Da das Ki ausgenommen wird jetzt ist es so, dass die fehlende D+ keine Vorerregung an die Lima abgibt, aber bei den meisten Generatoren stellt sich ab einer gewissen Drehzahl eine automatischen Erregung ein (Restmagnetismus).
Jetzt Messen ob die Lima läd und die Werte bei Standgas und etwa 2500 Umdrehungen bitte mitteilen.
Die prüflampe (normale bremslichtbirne) wie beschrieb angeschlossen, die bleibt aus, ist die Lima in diesem Fall def.?
sollte die Prüflampe nicht leuchten liegt ein defekt in der Lima vor.