Licht wird dunkler beim Lenken
Moin Moin
Vorhin ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen an meinem Wagen
Beim lenken ist das Licht dunkler geworden
Hauptsächlich im Standgas
Während der Fahrt wird’s auch dunkler wenn ein starker Verbraucher eingeschaltet wird ( Heckscheiben Heizung , Klima , defrost Frontscheibe)
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Welche Ursache hat dieses Phänomen und wie kann ich es abstellen!
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
44 Antworten
Wann ist er wieder angesprungen ?
An der Ampel oder nächsten Tag ?
Wurde die Batterie dann nochmal geladen bis zum nächsten Tag ? Oder vorm abstellen eine längere Strecke zurückgelegt ?
Waren die Außentemperaturen seither wieder wesentlich höher ?
Die Komfortsteuergeräteeinstellung hat ja nichts mit dem Licht zu tun.
Ist zwar komisch das er sich dann nochmal starten ließ, aber
Die Steuergeräte und Funktionen werden ja der Reihe nach je nach Spannungslevel abgeschaltet.
Mag ja sein das alles bzw. vieles schon aus war. Die Spannung aber noch hoch genug zum Starten.
--> beim Anlassvorgang geht die Spannung dann nochmals extrem in die Knie. --> möglich das das dann die Einstellung vom FH gelöscht hat.
Seitdem ist alles wieder normal mit dem Auto ?
Lässt sich problemlos starten und fahren ?
Batterie wurde mal vollgeladen ?
Für die Fahrt ist er problemlos angesprungen. Während der Fahrt kamen die Helligkeitsschwankungen wie beschrieben. Vor den roten Ampeln wie beschrieben. Am nächsten Tag bei Zündung an, die Ursache des Code 60 gefunden und beseitigt. Darauf ist er normal angesprungen und gefahren.
Batterie wurde nicht nachgeladen, es wurde nichts gemacht.
Ich würde mal die Ladespannung der Lima Kontrollieren.
Wir haben dieses Jahr eine neue Lima gebraucht. Haben die Alte aufarbeiten lassen so das sie wie eine Neue ist. Neue Lima war keine zubekommen!
Ohne Lima fährt der Meriva nicht weit. Die Lenkhilfe frisst zu viel Strom.
Hatte ich probiert. Lima war abgeklemmt nach Dioden Kurzschluss, Batterie nachts vollgeladen. Musste allerdings viel Kurbeln, da enger Hof.
Ich bin keine 500m weit gekommen... Kein Saft mehr. Zündung weg...
Lima Vorort tauschen macht ohne Bühne kein Spaß, mussten wir aber machen. Um ein abschleppen zu vermeiden.
Wasserpumpe auch gleich erneuert, wenn alles abschraubt ist einfach, da leicht undicht.
Für Leute die noch nie geschraubt haben ist der Limawechsel Vorort kaum zu schaffen.
Spannvorrichtung ist ein Kraus, kam neu.
Ja wie lange hält denn die Lima? Mein Meriva B 1,4 ohne Turbo Bj. 2011 hat zarte 117.000 km drauf. Und was geht an der Lima kaputt (wahrscheinlich fallen Dioden aus)? Ich bin gewohnt, bei 250.000 km die Kohlen zu tauschen.
Danke und ein möglichst gutes 2021!
Ähnliche Themen
Da steckt man nicht drinn. Bei meinen Schwiegervater war die Lima 100A bei 65000km EZ 12/2012 1.4er Turbo verreckt.
Dioden durchgebrannt. Das war im September.
Heute Mittag ging bei der Zentralverriegelung (ZV) nur die Fahrertüre auf. Nach nochmaligem Versuch auf / zu schaltete die ZV permanent auf / zu bei Zündung an. Code 58, der auf Code 60 wechselte wurde angezeigt, ebenso das Werkstattsymbol.
Durch erneute Betätigung der ZV gingen schließlich alle Türen auf, jetzt allerdings nach Einschalten der Zündung Dauergebimmel. Ich erinnerte mich an das Forum und konnte das Dauergebimmel durch Einlegen der Kindersicherungen an den hinteren Türen abstellen.
Dann Fensterheber rechts: ist ok. Fensterheber links: nicht ok, fährt nicht selbständig hoch nach längeren Ziehen am Schalter, also neu angelernt. Danach Code 60 aus. Nach Motorstart geht auch das Werkstattsymbol aus.
Parkbremse ließ sich öffnen, Auto fuhr normal...
Verluste der Programmierung hängt oft mit Spannungsausfall zusammen.
Ich hatte so einen Spannausfall regelmässig,machte sich aber anders als bei dir bemerkbar .
Der ging bis zum komplett Ausfall der Spannung.Akku war i.O.
Zum guten Schluss war es der Streifensicherungskasten auf dem Akku.
Ich habe die Polkabel so weit als möglich (wegen der Sichtbarkeit) durch Sichtprobe und Ziehen daran überprüft: ok.
Dann habe ich an den Polen gemessen:
Motor aus: 12,1 V
Motor an: 13,3 im Leerlauf bis 14,3 V bei 4000 U/min.
--> Also der Generator scheint ok zu sein, die Batterie ist nicht so eindeutig defekt, obwohl sie, wenn voll geladen, 12,6 V haben sollte.
Was war bei dir am Streifensicherungskasten auf der Batterie?
Euch allen noch ein möglichst gutes Restjahr 2021!
Und Danke für euere Antworten!
Du das kann ich dir leider nicht sagen weil das nach dem Kauf noch auf Gewährleistung lief.Ein Glück die haben sich nicht nur einmal Zähne drann ausgebissen.Die haben mir die Servopumpe gewechselt was schon allein um die 750 € kostet, weil die Lenkung gezuckt hat. Siehe You tube signatur.
Ich war aber hier nicht der einzige der so einen Fall hatte ,letztens hab ich jemanden den Tip auch gegeben ,der hat die Verschraubungen wohl vorsichtig nachgezogen ,danach war Ruhe.
Um jetzt nochmal auf die Akkudaten zu kommen 12,1 V bedeutet Akku leer.Die Steuerung sollte nach dem Start jetzt schon die Voltzahl auf Höchstleistung ziehen.14,4V +-
Meiner hat 12,5-,6 Motor aus ,
14,6 V sinkend bis 14,2V Motor an im Standgas.
Ich würde mir eine neue Batterie besorgen, die bekommt man bei BIG im Netz recht günstig.
Das ist erstmal die günstigste Möglichkeit. Lima Tausch selber machen, ist ohne Bühne die falsche Jahreszeit...
Oder mal die Batterie mal mit einem Ladegerät richtig voll Laden und dann noch mal schauen.
Das kostet fast nichts, wenn man ein Ladegerät hat.
Neue Batterie eingebaut:
Die neue Batterie hatte 12,5 V. Beim Einbau war die Mutter der Halterung fummelig.
Bei Zündung an Code 60, Fensterheber angelernt, Code weg. Nach 80 km Autobahn mit 3000 - 4000 U/min hat die Batterie 12,7 V, d.h. die Lima funktioniert. Auch die Kindersicherungen herausgenommen: kein Gebimmel mehr.
Die anderen oben beschriebenen Effekte sind auch weg. Es war also die Batterie.