Licht u KI flackert (nicht wegen Zuheizer)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

bei meinem E 220 CDI Mopf 143 PS ATG kein Xenon mit rund 250.000 flackert das Licht und KI.

Schon seit Jahren bei Nachtfahren immer mal sporadisch kurz.
Vor 3/4 Jahr einmal abends Totalausfall für paar Meter, rechts ran, Motor aus an, alles ok.
Während hellem Sommer nix weiter bemerkt, im dunkleren Herbst wieder bemerkbar.
Teilweise nichts auf weg zur Arbeit im Dunkeln.
Bei schlechter Straße wie bei glattem neuem Belag.
Zuheizer ausgeschlossen, da im Spätsommer bei warmen Temperaturen morgens um 5:50 es auch war.
Zuheizer aus bei um die 8 Grad nun im Herbst, trotzdem flackern.

Getauscht / gecheckt:
- Kohlen in 190A Lima vor ca. 70.000 km schätze ich mal.
- Batterie Varta neu vor ca. 1,5 Jahren.
- Masseband von ATG zur Karosserie vor paar Wochen. Schraube in Loch 3x rein und raus wegen Kalkablagerunge, Schraube gebürstet. Masseband neu.
- Massepunkte im Motorraum alle fest und ok. Radkasten links, rechts, Plus bei Sicherungskasten so aus dem Kopf.
- Massepunkte vom Kabel der Batterie an Karosserie in Fußraum Rücksitzbank auch fest und ok.
- Batteriepole auch fest und ok.
- Lichtmodul vor wenigen Wochen. Geänderte Type (Nachfolgetype), statt xy auf Hella. Gebrauchtteil da neu sau teuer.

Laut EPC habe ich das SAM Zentralelektrik 019 545 5632 verbaut.
- Könnte ein auf SAM über Jahre immer mehr sterbendes Centbauteil die Ursache sein?
- Muss ein gebraucht SAM codiert werden für meinen Wagen? Was kostet so etwas ca.?
- Oder tut es ein SAM aus einem grob ähnlichen SChlachtwagen auch? Worauf achten?

Hat einer weitere Anregungen für mich?

viele Grüße

Daimler Diesel

31 Antworten

Krass, habe nachgeschaut im sinne von Teppich Sichtung. Keine Flecken. Rensi Schalenmatten. Wohl kein wasser von unten und oben.

Ja muss nicht sein gut,ich schau Montag wo sich die Verbinder befinden .

Ob der Leitungsverbinder hier der richtige ist weiß ich nicht, da geht eine Leitung weiter zum Starter von diesem Leitungsverbinder hier (s.u.) Ob das X4 oder X4/1 ist weiß ich nicht, ich fand nichts dazu wo er verbaut sein könnte. Beim einem C Klasse vorgänger war wohl ein Leitungsverbinder unter der Fußablage links im linken Fußraum verbaut. Hm...

In dem Leitungsverbinder hier A0005401769 ist wohl ein Kondensator verbaut - wie gesagt laut EPC ein Kabel ab zum Starter.

Ich nehme mal an, X4 und X4/1 - einer von denen ist das vergammelte Beispiele hinterm Gaspedal beim Worst-Case Beispielbild. Der Andere Leitungsverbinder ggf. unter Fusablage. Hm..

So ein verreckender Kondensator wäre mit lieb als Fehlerquelle bei X4 X4/1...

A0005401769-leitungsverbinder
Leitungsverbinder-a0005401769-plusleitung-im-epc

Der Kondensator ist aber nur zur Vermeidung von Radiostörungen.

Ähnliche Themen

Vergiss das alles,dieses Fehlerbild verursacht der Lima- Regler.

Das wäre mit digitalem Spannungsprüfer im Zigarettenanzünder prüfbar bei Fahrt, oder?

Hast du das schon gehabt? Warum wirkt das nur auf Abblend/Inst. Licht ?

Ich habe einen Spannungstest vorbereitet. Das Voltmeter reagiert soweit sensibel auf kurze Verbraucherveränderungen.

Eine Testfahrt ist für heute abend geplant :-)

Hüco / Hitachi Markenregler ist bestellt.

IMG_20161023_145111149.jpg

Fast eine Stunde Testfahrt mit Stadt Land Bahn, insgesamt 35 km. Kein Flackern, na toll, war klar, wenn man drauf wartet kommt nix.

Messung über Zigarettenanschluss:

Leerlauf auf P ohne Bremslicht 14,13V mit Bremslicht auf D 13,98.

Ein Blinker lutscht 0,02 V, schön im Takt sichtbar. Radio / CD und Ablendlicht an 13,95 / 13,93 V. Pendelt je nach Abremsen / Fahrsituation im Stadtverkehr. Auf Bahn bei 100 km/h ein löst ein Sprung durch Schalten von 1000 rpm keinen Spannungsveränderung aus.

Akku mit Motor aus ohne Verbraucher 12V. Also vor Testfahrt. Danach höher durch Aufladen, sinkt danach ja wieder ab mit der Zeit.

Man man man

Daimler Diesel, mach an der Lima die Kohlen/Reglereinheit neu und dann ist das weg!! Aber Qualitätsware von Bosch.

Ja ist ja bestellt. Ist ne Delphi keine Bosch. Und ja Hüco made in Germany, wurden halt von Hitachi übernommen. Kohlen sind in einer separaten Plasteeinheit, vor 40.000 km gemacht aber.

Heute morgen und heut abend ca 0,06 bis 0,10 V mehr Spannung bei Fahrt. Akku heute morgen 12,2 oder so. Kein Flackern. Hatte vorher aber auch mal über ne Woche morgens kein Fkackern.

Ich fahre viel 8 km Kurzstrecke immer mit Licht Radio Lüftung an. Ggf wird fehlt da ma Ladestrecke.

Aber der Regler ist ja unterwegs und und ich muss ja mal weiter kommen mit dem Mist. Von daher hoffe ich, dass ich den ohne Ausbau abgelötet und wieder dran kriege. Bleibe nun aber dran, kein Bock mehr auf Flackeralarm

Nach 14 Tagen 2 mal dicht gefolgt kurzes Licht flackern gestern. Voltmeter ging Spannungsmässig runter und krabbelte sofort wieder hoch.

Heute nun endlich auch Zeit für Einbau des neuen Reglers gehabt. Er regelt bissl anders. Werde es beobachten. Einbau hat jedenfalls erstmal geklappt!

Zitat:

@Daimler Diesel schrieb am 5. November 2016 um 18:27:44 Uhr:


Nach 14 Tagen 2 mal dicht gefolgt kurzes Licht flackern gestern. Voltmeter ging Spannungsmässig runter und krabbelte sofort wieder hoch.

Heute nun endlich auch Zeit für Einbau des neuen Reglers gehabt. Er regelt bissl anders. Werde es beobachten. Einbau hat jedenfalls erstmal geklappt!

Der Eintrag ist bereits etwas älter, ich habe das selbe Problem! Ist es weg mit dem Regler?

Nein. Hatte sogar neue Lichtmaschine mit flackern. Zwei gebrauchte Lichtschalter Module später ist es nun endlich länger nicht aufgetreten. ggf lag es daran

Also könnte das Lichtmodull der Verursacher sein? Interessant ist, dass es bei mir auch bei ausgeschaltetem Licht flackert. :S

Deine Antwort
Ähnliche Themen