Licht "pusiert"beim fahren

Hallo Fachleute für Fahrzeugelektrik,
habe ein schwieriges Problem mit meinem Womo Concorde 790xt Bj 97. auf Iveco 2,8tdi
Dieses habe ich vor einigen Monaten gekauft und habe seid Anfang an folgendes Problem:
Während des fahrens, "pulsiert" die gesamte Lichtanlage (Armaturen, Fahrlicht ...).
Während einer längeren Urlaubsfahrt musste ich den Keilriemen erneuern, da dieser sich verabschiedet hat.
Habe beide Aufbaubatterien erneuert. Fahrzeugbatterie getauscht. (nicht neu, aber meines Erachtens noch gut)
Wenn ich ohne Licht fahre, pulsiert die Ladekontrolle schwach. Mitunter auch die ABS-Kontrolle.
Aufgefallen ist mir, das die Lima von VW/Audi ist. (Sollte aber kein Problem darstellen, oder?)
Laut Bordpannel läd die LiMa bis ca.14v. Der Vorbesitzer scheint ein echter Elektrikfreak gewesen zu sein,
da einige Verkabelungen recht wild und unüberschaubar verlegt wurden. (zB. Beim einschalten des Radios fiel der Tacho aus)
Hoffe auf eure Hilfe, da mir mittlerweile nichts mehr einfällt.

PS: Basteln ist im Augenblick etwas schwierig, da bei uns in Schweden seit längerem -20° sind.
Vielleicht hat jemand eine zündende Idee. Würde mich riesig freuen! Danke!

Beste Antwort im Thema

@Oskar78:

Zitat:

der TE schrieb doch bereits auf der ersten Seite:

ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Muss also andere Möglichkeiten ausschöpfen.

Warum wird hier immer wieder auf einen Oszi verwiesen?

ich vermute mal, dass er auch keine LiMa selbst reparieren kann, dies aber selbst in Betracht gezogen hat...von daher bin ich bei dem Verweis auf das Oszilloskop natürlich davon ausgegangen, dass dies von jemand anderem gemacht werden muss.

Ohne fremde Hilfe wird der TE sein Problem vermutlich nicht (gezielt) lösen können. (oder nur zufällig durch "try and error"😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Mach mal Bilder der Lima und des Reglers, baue den Regler aus und mache Bilder der Kohlen und des Kollektors

@midsommar 2:

Zitat:

Bedeutet wohl Lima erneuern oder reparieren, oder ?

...oder vorher endlich mal, wie schon vor einiger Zeit geschrieben, die LiMa an ein Oszilloskop anschließen, um den Zustand der internen Dioden zu testen. wenn da ein Ausfall vorhanden ist kann das durchaus zu pulsierender Spannung und somit auch zu einer effektiv zu geringen Ladespannung (wie von dir gemessen) führen.

Ein Problem der Peripherie (Radio und was weiß ich) wird es eher nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@midsommar 2:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Bedeutet wohl Lima erneuern oder reparieren, oder ?

...oder vorher endlich mal, wie schon vor einiger Zeit geschrieben, die LiMa an ein Oszilloskop anschließen, um den Zustand der internen Dioden zu testen. wenn da ein Ausfall vorhanden ist kann das durchaus zu pulsierender Spannung und somit auch zu einer effektiv zu geringen Ladespannung (wie von dir gemessen) führen. Ein Problem der Peripherie (Radio und was weiß ich) wird es eher nicht sein.

Sehe ich ähnlich. Die Lima hat u.U. ein Problem. Wenn Du Dich entschließt, das Ding selbst zu machen dann schmeiß die Dioden und Lager raus und lasse den Läufer prüfen (Kollektor/Schleifringe ok??) und überhole das GANZE DING.

Oder hol Dir ne Austauschlima.

Wenn Du nen Oszi dranhängst, guck mal vorher nach "6-Puls Brückengleichrichter" und den dazugehörigen Oszibildern. Dann weißt Du nach was Du Ausschau halten mußt (Ausfall Halbwelle).

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt



Zitat:

Original geschrieben von navec



...oder vorher endlich mal, wie schon vor einiger Zeit geschrieben, die LiMa an ein Oszilloskop anschließen, u
Wenn Du nen Oszi dranhängst, guck mal vorher nach

Hallo,

der TE schrieb doch bereits auf der ersten Seite:

ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Muss also andere Möglichkeiten ausschöpfen.

Warum wird hier immer wieder auf einen Oszi verwiesen? 😕😕

Ähnliche Themen

@Oskar78:

Zitat:

der TE schrieb doch bereits auf der ersten Seite:

ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Muss also andere Möglichkeiten ausschöpfen.

Warum wird hier immer wieder auf einen Oszi verwiesen?

ich vermute mal, dass er auch keine LiMa selbst reparieren kann, dies aber selbst in Betracht gezogen hat...von daher bin ich bei dem Verweis auf das Oszilloskop natürlich davon ausgegangen, dass dies von jemand anderem gemacht werden muss.

Ohne fremde Hilfe wird der TE sein Problem vermutlich nicht (gezielt) lösen können. (oder nur zufällig durch "try and error"😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ohne fremde Hilfe wird der TE sein Problem vermutlich nicht (gezielt) lösen können. (oder nur zufällig durch "try and error"😉

@navec,

stimme dir hier voll zu. 😎😎

Hallo "midsommar 2",

möchte Dir, nachdem ich auch die anderen Meinungen gelesen habe, den dringenden Rat geben, daß Du um Kosten und Mühen zu sparen, unbedingt eine Fachwerkstatt zur Diagnose (nicht zur Reparatur) aufsuchen solltest.
Dann kannst Du immer noch über den Reparaturweg entscheiden.

Liebe Grüße
Herbert

Hallo Spetzis,
jetzt habe ich nur noch große ???? in den Augen.😕
Selbst gelöteter Regler. Was zum Geier ist das denn?😕
Das kabel geht Richtung Aufbau.😕
Was soll ich machen? Neuer Regler oder gleich eine neue Lima?😕
grüße werner

W2013-0201-001
W2013-0201-002

Aha, richtig vermutet.
kauf Dir erstmal nen neuen Regler, den brauchst Du sowieso.

edit, wo geht das Kabel vom Aufbau hin???

Markieren!!!
Beidseitig abklemmen und erstmal liegenlassen!!!
DU wirst nicht um eine Prüfung der Lima herumkommen. Wenn der Regler schon so aussieht, .......
Gibt es da sowas wie nen Boschdienst????

Hallo,
nochmal, ich bin kein Elektrofachmann, aber ist das auf dem Foto nicht ein Kohlenhalter und kein Regler 😕

Übrigens gibt es meines Wissens doch Lichtmaschinen mit separatem Regler und solche mit angebautem Regler, oder?
Es macht dann doch eigentlich keinen Sinn einen Regler zu kaufen, wenn später die Lichtmaschine defekt ist und eine neue Lichtmaschine dann schon den Regler angebaut hat.

Vielleicht schreibe ich aber auch Quatsch.

Liebe Grüße
Herbert

Hallo "gesperrt" und Herbert,
es ist schon der Regler mit Kohlebürsten.
Mit dem Kabel muss ich noch prüfen, aber vermutlich geht das kabel an das Trennrelais.
nachdem ich mir den Pfusch angesehen habe, werde ich wohl eine andere Lima einbauen.
Wie einige sagten, können die Dioden auch defekt sein. Da ich solche Teile hier nicht bekomme, müsste ich diese bestellen und letztlich bezahle ich für dieses und jenes + Fracht ..... so viel, das sich die Bastelei nicht lohnt. Kann bei einem schwedischen Schrottplatz eine geprüfte 120a Lima für ca 50€ inkl. Garantie bekommen. Denke das ist das vernünftigste.
Werde mich wieder melden, wenn diese eingetroffen und eingebaut ist.
🙄

STOP!!!!
Baue hier nichts Neues ein, ohne deine komplette Elektrik geprüft zu haben.

Der Anschluß des Reglers hat wahrsch. einiges gekillt. Normalerweise sollte am Trennrelais stehen, wie das Ding anzuschließen ist.

Mache mal Bilder des Kabelsalats und der verbauten Technik allgemein, markiere die verlaufenden kabel (Durchnummerieren, Farben verfolgen und Klemmstellen angeben, also bspw. rot wird nach einem halben Meter zu gelb und an der Batterie ist das Teil dann grün weil irgendwann mal geflickt).
Wir wollen jeden Zentimeter Kabel und alle verbauten Geräte sehen. Anschlüsse auf den Geräten bitte mit Stück Tape und Nummer markieren, vor Ort vorhandene Bezeichnungen nicht überdecken.

Die Austauschlima holst Du Dir zusätzlich und läßt die Alte im Wagen liegen.
Wenn sich ein Elektroniker auskennt, kann der die 6 Dioden einzeln bestellen und in die Trägerplatte einpressen und verlöten. Dabei die lager wechseln.
An der Austauschlima auch den Regler rausbauen und die Kohlen prüfen und evtl. ersetzen.
Irgendwann benötigst Du die oder kommst an einem Fachmann vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


Hallo,
nochmal, ich bin kein Elektrofachmann, aber ist das auf dem Foto nicht ein Kohlenhalter und kein Regler 😕

Übrigens gibt es meines Wissens doch Lichtmaschinen mit separatem Regler und solche mit angebautem Regler, oder?
Es macht dann doch eigentlich keinen Sinn einen Regler zu kaufen, wenn später die Lichtmaschine defekt ist und eine neue Lichtmaschine dann schon den Regler angebaut hat.

Vielleicht schreibe ich aber auch Quatsch.

Liebe Grüße
Herbert

Ne, das ist der komplette Regler, er liegt nur wie ein Käfer auf dem Rücken.

Meist hat das Trennrelais einen Anschluß für die Klemme D+.
Das wäre die ladekontrolle. Andere haben eine Spannungsauswertung, wenn die Bordspannung über 12,7/13V steigt, wird das Relais für dieangeschlossene Batterie geschlossen.
Der Typ des Trennrelais wäre interessant. Sind evtl. Zusatz-Limaregler wie bspw. Sterling, verbaut??
Spannungen im Bereich von 13,7 bis 14,4V bei laufender Maschine sind normal. Der ladestrom wäre zu messen (Zangenamperemeter) ob die Lima auch tatsächlich Strom liefert.

Evtl. ist die Lima aber nicht betroffen also vorsicht mit dem Wegwerfen, "Haben ist besser als Brauchen"

Sehe gerade am Regler, daß der braune Draht welcher nachträglich angelötet wurde, mir im weiteren Verlauf etwas unklar erscheint (vom Reglerkopf-Gehäuse gibt es eine Verbindung zur Schrauböse der Befestigungsschraube (auf Masse???????), sowie wie es aussieht, direkt vom Kohlenhalter ebenfalls auf die Schrauböse). Was ist das für ne Lima?? Typenschild?? Hersteller? Ebenso der Regler.

Wurde der Regler evtl. umgangen um mit der Aufbaubatterie die ladung zu steuern???
Das ist ne wilde Schaltung, wir brauchen mehr Infos darüber.

Auf keinen Fall in die Schaltung eingreifen ohne zu Wissen was Du da tust.
Wer das gebaut hat, hat entweder keine Ahnung gehabt, oder war in der Lage aus Nichts etwas machen zu müssen oder zu können. Deswegen muß man hier alles sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen