Licht "pusiert"beim fahren
Hallo Fachleute für Fahrzeugelektrik,
habe ein schwieriges Problem mit meinem Womo Concorde 790xt Bj 97. auf Iveco 2,8tdi
Dieses habe ich vor einigen Monaten gekauft und habe seid Anfang an folgendes Problem:
Während des fahrens, "pulsiert" die gesamte Lichtanlage (Armaturen, Fahrlicht ...).
Während einer längeren Urlaubsfahrt musste ich den Keilriemen erneuern, da dieser sich verabschiedet hat.
Habe beide Aufbaubatterien erneuert. Fahrzeugbatterie getauscht. (nicht neu, aber meines Erachtens noch gut)
Wenn ich ohne Licht fahre, pulsiert die Ladekontrolle schwach. Mitunter auch die ABS-Kontrolle.
Aufgefallen ist mir, das die Lima von VW/Audi ist. (Sollte aber kein Problem darstellen, oder?)
Laut Bordpannel läd die LiMa bis ca.14v. Der Vorbesitzer scheint ein echter Elektrikfreak gewesen zu sein,
da einige Verkabelungen recht wild und unüberschaubar verlegt wurden. (zB. Beim einschalten des Radios fiel der Tacho aus)
Hoffe auf eure Hilfe, da mir mittlerweile nichts mehr einfällt.
PS: Basteln ist im Augenblick etwas schwierig, da bei uns in Schweden seit längerem -20° sind.
Vielleicht hat jemand eine zündende Idee. Würde mich riesig freuen! Danke!
Beste Antwort im Thema
@Oskar78:
Zitat:
der TE schrieb doch bereits auf der ersten Seite:
ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Muss also andere Möglichkeiten ausschöpfen.
Warum wird hier immer wieder auf einen Oszi verwiesen?
ich vermute mal, dass er auch keine LiMa selbst reparieren kann, dies aber selbst in Betracht gezogen hat...von daher bin ich bei dem Verweis auf das Oszilloskop natürlich davon ausgegangen, dass dies von jemand anderem gemacht werden muss.
Ohne fremde Hilfe wird der TE sein Problem vermutlich nicht (gezielt) lösen können. (oder nur zufällig durch "try and error"

Ähnliche Themen
62 Antworten
Hallo gesperrt,
jetzt habe ich den Salat. Habe das Kabel verfolgt und festgestellt, das es zu einem externen Regler geht. Das Ding heißt - Incharge head interface 84-2006-00 - . Habe mal gegoogelt und herzlich wenig dazu gefunden. (Mein Englisch ist sehr mäßig) Das Ding fliegt definitiv raus! Einzige Frage dazu ist: Geht das so einfach, oder wird es Probleme mit der Ladung geben? Bei der Elektrik kommt eine s.......e nach der anderen.
So, habe das Teil (externer Regler) ausgebaut. Wieder 10m Kabel weniger. Vermutlich hat das den Fehler. Wie du vermutet hast, hat der Vorgänger direkt an den Kohlebürsten abgegriffen und den internen Regler einfach getrennt. Allmählich kenne ich alle Kabel des Womos.
Gruß werner
Der externe Regler sieht doch an sich gar nicht schlecht aus (abgesehen von der nicht gerade fachmännischen Beffestigung der Anschlüsse)
Ob das Pulsieren letztendlich an diesem Regler liegt oder doch eher an einer Diode innerhalb der LiMa weißt du ohnehin noch nicht.
Hallo
ich wäre so langsam vorsichtig.
Nicht in eine bestehende Elektrik eingreifen, ohne vorher die Schaltung verstanden zu haben.
Was war alles am Regler angeschlossen? Was regelt der überhaupt?
O. k., ins leere führende Kabel werden offensichtlich nicht benötigt, an ihnen ist nichts angeschlossen, also können sie entfernt werden. Aber hier greifst Du in die Fahrzeugelektrik ein. Dazu sollte man zunächst wissen, was und wie geschaltet ist und für den Rückbau auch die originale Schaltung kennen, damit man sie wieder korrekt herstellen kann.
Gruß shorti
Hab grad mal google befragt.
Offensichtlich handelt es sich um einen externen LIMA-Regler mit verbesserter Ladekontrolle. Der Anschluss zweier Batterien ist wohl möglich und beide werden überwacht in Bezug auf Überladung und, wenn vorhanden, Temperatur.
So wie es aussieht, steht das an der Batterie verbaute Teil damit in Zusammenhang.
Gruß shorti
Nicht in eine bestehende Elektrik eingreifen, ohne vorher die Schaltung verstanden zu haben.
Naja, mit den "Eingriffen" hat mein Vorgänger ja schon einiges ausgiebig vorgenommen.
Also, der externe Regler hat nur 4 Anschlüsse 1. Lima, 2. Dauer+, 3. Zündschloss (abgegriffen), und
4. Minus. Demnach sehe ich da keine Probleme der Rückführung auf Original.
Gruß
Der Regler hat mit mehreren Batterien meines Erachtens überhaupt nichts zu tun.
Er regelt lediglich die LiMa-Spannung und dazu (also zum Messen) kann der direkt an den Plus-Pol der Batterie angeschlossen werden, um den Spannungsabfall von der LiMa zur Batterie zu kompensieren.
Ladeleitungen besitzt der jedenfalls nicht.
Das wird auch bei aktuellen Hochleistungsreglern der Fa. Sterling so gemacht.
Ladeschlussspannung, Absorbtionszeit und Ladeerhaltungsspannung sind einstellbar. Der realisiert also eine IUoU-Kennlinie mit einer gewöhnlichen LiMa.
sehe ich genauso. Warte jetzt auf die "neue" Lima und werde dann sehen, ob diese pflichtbewust ihren Dienst verrichtet.
Langsam!!!
Ich sagte ja schonmal, daß DU jetzt bitte mal alle Anschlüsse aller verbauten Geräte durchnummerierst und angibst!!!!!
Dann will ich wissen welche Anschlüsse wo kontaktiert sind/waren, Adernfarben bitte angeben oder gut sichtbare Bilder posten!!!!!
Auch die Limarückseite (ich kenne deinen Limatyp, also Bosch, Delco oder Andere nicht).
Es sieht für mich nach der bisherigen Beschreibung aus, daß der serienmäßige Regler zwar modifiziert und eingebunden war, aber falsch verdrahtet (Erregung des externern Reglers evtl. nicht oder falsch angeschlossen). Im Störungsfall soll der interne, also geänderte Regler ganz normal das Laden übernehmen, der externe hat sich dann evtl. abgeschalten oder ist sonstwie ausgefallen!!!
Das will ich nachprüfen.
Je schneller Du mal die verbauten Teile postest, desto eher kann man helfen.
Ne Glaskugel hilft hier nicht weiter.
edit:
Bitte sende mir den von Dir gefundenen Link mal zu (damit wir vom gleichen Teil reden)
Hallo,
hier den Link:
https://www.cruisersforum.com/.../...e-alternator-regulator-95541.html
es handelt sich um eine Bosch Lima 50-90Ah
So, und noch einige Bilder.
OK, die Lima ist nicht das einzige Problem.
Da wurde früher viel gefrickelt.
Einige deiner Photos zeigen korrodierte Klemmstellen!
Somit hast Du Übergangswiderstände, teils undefiniert.
Dadurch kann die Spannung mit weglaufen.
Du mußt alle Kontaktstellen reinigen (Glasfaserstift kaufen, auch für Stecker und andere Kontakte nützlich!).
Einige Kabel sind entweder schonmal heiß geworden oder nur mit Öl versifft.
Edit:
Versuche eine Lima zu bekommen, wo die Klemme "DF" extra nach außen gelegt wurde.
Dann sparst Du Dir die Löterei am neuen Regler.
Gerade sehe ich, daß der Regler wahrsch. nicht mehr gebaut wird (der Externe).
mache mal einen Test mit der alten Lima, es könnte sein, daß der externe Regler einen Defekt hat (Stabilisierung läuft Dir weg oder Regler extern geht offline so daß interner Originalregler dann schwitzen muß).
Hallo,
also, der interne Regler ist abgetrennt worden. (ohne Funktion)
Das alles so versifft aussieht, liegt an den Temperaturen. Bei -12° ist alles mit Eis überzogen.
Die Kontakte hatte ich gereinigt und soweit möglich auch gepüft. Was mir ein Rätsel ist, wo das Ladekabel (B+) hingeht. Ist nicht von oben, noch von unten zu verfolgen.
gruß
B+ geht entweder auf die Batterie (so sollte das normalerweise sein).
Könnte aber auch am Anlasser angeschraubt sein (nicht so prall).
Da die Anschlüsse nicht von Dir durchgehend bezeichnet/nummeriert wurden, kann ich hier auch nicht weiterhelfen.
Normalerweise hat der interne Regler angebaut zu bleiben, da er ja die Kohlen enthält und andererseits bei Ausfall des Zusatzreglers die Fall-Back Schaltung darstellt.
Ohne Fachmann vor Ort kommst Du hier nicht weiter.
Hallo,
ich denke, das erst mal die neue Lima reinkommt und dann werden wir sehen. Irgendwie hatte ich noch was mit Erregerlampe für die Lima in Erinnerung. Gibt es das bei der Lima nicht? Bzw. wie wird die Ladekontrolleuchte angesteuert?
Grüße