Licht "pusiert"beim fahren

Hallo Fachleute für Fahrzeugelektrik,
habe ein schwieriges Problem mit meinem Womo Concorde 790xt Bj 97. auf Iveco 2,8tdi
Dieses habe ich vor einigen Monaten gekauft und habe seid Anfang an folgendes Problem:
Während des fahrens, "pulsiert" die gesamte Lichtanlage (Armaturen, Fahrlicht ...).
Während einer längeren Urlaubsfahrt musste ich den Keilriemen erneuern, da dieser sich verabschiedet hat.
Habe beide Aufbaubatterien erneuert. Fahrzeugbatterie getauscht. (nicht neu, aber meines Erachtens noch gut)
Wenn ich ohne Licht fahre, pulsiert die Ladekontrolle schwach. Mitunter auch die ABS-Kontrolle.
Aufgefallen ist mir, das die Lima von VW/Audi ist. (Sollte aber kein Problem darstellen, oder?)
Laut Bordpannel läd die LiMa bis ca.14v. Der Vorbesitzer scheint ein echter Elektrikfreak gewesen zu sein,
da einige Verkabelungen recht wild und unüberschaubar verlegt wurden. (zB. Beim einschalten des Radios fiel der Tacho aus)
Hoffe auf eure Hilfe, da mir mittlerweile nichts mehr einfällt.

PS: Basteln ist im Augenblick etwas schwierig, da bei uns in Schweden seit längerem -20° sind.
Vielleicht hat jemand eine zündende Idee. Würde mich riesig freuen! Danke!

Beste Antwort im Thema

@Oskar78:

Zitat:

der TE schrieb doch bereits auf der ersten Seite:

ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Muss also andere Möglichkeiten ausschöpfen.

Warum wird hier immer wieder auf einen Oszi verwiesen?

ich vermute mal, dass er auch keine LiMa selbst reparieren kann, dies aber selbst in Betracht gezogen hat...von daher bin ich bei dem Verweis auf das Oszilloskop natürlich davon ausgegangen, dass dies von jemand anderem gemacht werden muss.

Ohne fremde Hilfe wird der TE sein Problem vermutlich nicht (gezielt) lösen können. (oder nur zufällig durch "try and error"😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo nochmal,

Wie Ihr wisst, bin ich leider kein Experte, aber würde bei einer schlechten Masseverbindung der Anlasser nicht auch Probleme machen?
Da fliest beim starten doch ordentlich Strom.

werner

Schönes Bild hier möchte ich aber nicht Pannedienst fahren.

Du liegst mit deiner Einschätzung nicht falsch.

Bopp19 aus dem sonnigen Berlin.😉

Hallo Bopp19,
wieso, sonnig ist es hier auch. 😁 nur noch -14°
Gruß werner

An dieser Stelle fällt mir noch ein im Aufbau verbautes Teil ein, mit dem ich nichts anfangen kann.
Ist in der Minusleitung der Aufbaubatterien montiert. 😕
Nur interessehalber würde es gerne wissen. Hat nichts mit meinem Problem zu tun, da auch bei abgekoppelten Aufbaubatterien das pulsieren nicht aufhört. (Sieht aus wie eine Heizspirale).

W2013-0125-001

Zitat:

Original geschrieben von midsommar 2


Hallo Bopp19,
wieso, sonnig ist es hier auch. 😁 nur noch -14°
Gruß werner

An dieser Stelle fällt mir noch ein im Aufbau verbautes Teil ein, mit dem ich nichts anfangen kann.
Ist in der Minusleitung der Aufbaubatterien montiert. 😕
Nur interessehalber würde es gerne wissen. Hat nichts mit meinem Problem zu tun, da auch bei abgekoppelten Aufbaubatterien das pulsieren nicht aufhört. (Sieht aus wie eine Heizspirale).

Das ist ein sogenannter Shunt, ein Meßwiderstand. Darüber wird ein "Amperemeter" oder ein Batteriemonitor betrieben (durch den Strom fällt eine definierte Spannung ab, die dann vom Instrument angezeigt wird. Beim Batteriemonitor wird auch die Polarität erfaßt um ENtlade und Ladeströme zu erfassen).

Ähnliche Themen

Hallo "gesperrt",
danke für die info. Habe im Aufbau ein zusätzlich eingebautes kleines Panel, zeigt Volt, Ampere...
Aus diesem Grund so ein Kabelsalat? 😕

Ist wahrscheinlich ein recht einfach ausgeführtes Volt-Amperemeter.
bei heutigen Batteriemonitoren, die ja neben der Volt- und Ampereanzeige auch noch (zumindest ungefähr) die Restkapazität einer Verbraucherbatterie anzeigen können, führt eigentlich nur noch eine Strom-/Datenleitung zu der Anzeige. Das ist dann schon etwas übersichtlicher.

Hallo navec,
es sieht ja so aus, das ich neben meinem "Pulser" auch meine Bordelektrik etwas bereinigen will.
Der Kabelsalat ist wirklich zum speien. Habe schon geschätzte 30m Kabel welche im nichts endeten entsorgt. (Telefondraht, Einzeladern usw.) Das ist natürlich ein anderes Thema.
Jetzt wird es auch wieder "wärmer", so das ich hoffentlich mal die Lima testen und/oder ausbauen kann.
Dazu muss ich unters Womo krabbeln, da von oben kein rankommen ist. Habe den Verdacht, das der Keilriemen erhöhten Verschleiss hat, da dieser erst ca. 2000km drauf ist und etwas eingelaufen aussieht.
Werden sehen!

Gruß werner

Zitat:

Original geschrieben von midsommar 2


...
Habe den Verdacht, das der Keilriemen erhöhten Verschleiss hat, da dieser erst ca. 2000km drauf ist und etwas eingelaufen aussieht.
...

Hallo Werner,

dann die Riemenspannung prüfen und ggf. einstellen, könnte aber auch an verschlissenen Lima-Lagern liegen.

Liebe Grüße
Herbert

Hallo Herbert,
wenn ich die Lima ausbaue, werde ich auf jeden Fall auch darauf achten.
Wir werden sehen.
Grüße

Das Pulsieren könnte damit zusammenhängen.
Die Lima kommt auf Drehzahl, der Regler macht auf um den gforderten Strom zu liefern.
Aufgrund Lagerung/lockerem Keilriemen rutscht die Scheibe durch und die Drehzahl bricht ein. Dadurch ändert sich der Strom und Spannung. Der Regler versucht dies auszugleichen und Du hast immer wieder ein RUtschen.
Prüfe dabei auch, ob der Keilriemen sauber in Fluchtung läuft und nicht die Scheiben aus der "Drehebene" versetzt sind (Demontage, falsche Montage nach Limaschaden, Lagerschaden und dadurch KIppen der Welle).

Hallo gesperrt,
werde, wenn es die Temperatur zulässt, morgen mal an die Sache ranngehen.
Habe eben noch mal die Riemenspannung geprüft und glaube, das diese wieder zu lose ist.
Als ich das WOMO kaufte, war ein Ersatzriemen mit dabei. Vermutlich hatte der Vorbesitzer bereits selbies Problem.
Grüße

Hallo,

das Thema LIMA wurde ja bereits ausgiebig beackert. Bleibt noch zu nennen, die Amperezahl der LIMA zu prüfen. Dazu fährst Du am Besten zu einem Bosch Händler für Kfz-Elektrik, der hat so einen Tester. Auch wenn die LIMA 14 Volt bringt, kann es ein, dass sie zu wenig Ampere liefert (also zu wenig an Menge Energie). Bei dieser Messung wird mittels Widerstand die LIMA bis an ihre Grenze belastet und über einen gewissen Zeitraum wird die abgegebene Amperezahl gemessen. Diese muss dann konstant sein. Beispiel: Die LIMA muss 80 Ampere liefern. Mittels Widerstand werden 80 Ampere simuliert und über den gewissen Zeitraum beibehalten. Die LIMA muss in diesem Zeitraum die 80 Ampere liefern.

Zum Tachoausfall beim Einschalten des Radios.
Ich hatte das vor langer Zeit genau so bei einem Opel Senator. Der Grund dafür lag in der fahrzeugseitigen Steckerbelegung.
Es gibt Systeme, die ab einer gewissen, vordefinierten, Geschwindigkeit automatisch die Lautstärke des Radios anheben (wegen der Wind- und Motorgeräusche). Dieses Fahrzeug war vorgerüstet, d. h., es lag bereits ein Kabel (können auch zwei gewesen sein, ist lange her), welches am Tacho abgegriffen war. Innerhalb der Fahrzeugseitigen Steckerbelegung lag dieses Kabel nun beim Radio an einem Platz, der einfach nur falsch war (Ausgang für elektrische Antenne). Das Kabel entweder auf den richtigen Steckplatz legen (sofern das Radio dieses Zubehör unterstützt) oder einfach nur totlegen, sprich aus dem Stecker entfernen. Schon funktioniert der Tacho wenn das Radio eingeschaltet ist.

Tipp:
Die Kabelschuhe sind in dem Stecker einfach nur mittels Widerhacken eingehakt. Mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher kannst Du diese Widerhaken umbiegen und so den Stecker aus dem Gehäuse entfernen. Wenn Du also die überflüssigen Kabel entfernst, kannst Du feststellen, ob dann der Tacho bei eingeschaltetem Radio funktioniert.
Bei verschiedenen Stecksystemen findest Du seitlich am Gehäuse ein gelbes Rechteck. Das ist eine zusätzliche Sicherung für die Kabelschuhe. Mittels Schraubendreher dieses Rechteck vorsichtig um eine Raste herausschieben - eine Raste reicht, Du musst die Sicherung nicht komplett entfernen.
Biegst Du die Widerhacken wieder nach oben, so kannst Du die Stecker wieder um Gehäuse platzieren.
ACHTUNG: NIEMALS aus dem Gehäuse entfernte Stecker unisoliert in der Karosse liegen lassen!!!! Stecker immer abisolieren!!!!

Heutige Mindestbelegung der Stecker:
Stecker 1 - Strom
Plus Zündung
Dauerplus
Minus
Licht
ggf. Alarmanlage
weitere möglich, siehe Beschreibung Radio

Stecker zwei - Lautsprecher
Je nach Ausstattung 2 bis 4 Kabel für die Lautsprecher mit jeweils zwei Adern (Plus / Minus) - ACHTUNG keine 12 Volt!!!! Lautsprecherausgang!!!

Gruß shorti

Hallo shorti,
werde das mal gleich prüfen. In dem Fahrzeug war früher eine BMW Anlage mit DVD, Navi und allem pipapo verbaut. Konnte es an diversen Kabeln und CD-Spieler fürs Navi sehen. Wechsler war auch noch drinnen. Vermutlich ist wohl das Radio falsch eingebaut worden.
Danke für deine Mühe!!!
Grüße werner

Wenn ein neu eingebauter und gespannter Riemen wieder locker wird, ist entweder die Spannverschraubung lose/nicht festgezogen, oder wahrscheinlicher,
ein Lager defekt. Dadurch läuft dann die Welle schief und das Ding kann sich entspannen.

Hallo,
habe nun den Riemen gespannt (Spanner OK) Den Multimeter angeschlossen und den Motor laufen lassen. Dieser zeigt mir im Standgas 13,4v an. Beim Gas geben dreht der Riemen nicht durch, aber die Ladenspannung sinkt auf 13,3v. Die Anzeige bleibt allerdings nicht konstant auf besagten 13,4v bzw.13,3v. Das ist wirklich seltsam. Wenn ich alles richtig interpretiere, ist zum einen, die Ladespannung zu gering und zum anderen sollte doch bei erhöhter Drehzahl die Ladespannung steigen?
Bedeutet wohl Lima erneuern oder reparieren, oder ?

PS: Vermutlich ist es genau wie shorti geschrieben hat. Das Radio hatte ein selbst verlegtes Kabel angeschlossen. Dieses habe ich nun entfernt.
Allerdings konnte ich es noch nicht testen, da erst mal wieder Schnee geräumt werden muss
bevor ich fahren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen