Licht oder Nicht ...?
Bis vor ein paar Jahren wurden alle Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen, dass man doch bitte darauf achten möge, dass man durch wenigere Strom- Verbraucher im/am Fzg. recht viel Sprit sparen könne. Wie z.B. Radio - Lüfter - Klimaanlage(n) - usw usw. Da sollte man auf seinen Fahrstil achten um so viel Sprit zu sparen wie nur irgend möglich. Heute sieht die Sache dagegen schon etwas anders aus. Das stinkt ganz gewaltig nach "noch mehr abzocke ..."! Natürlich fällt es pro Auto garantiert nicht weiter in´s Gewicht, ob ich am Ende vom Jahr 5 Ltr mehr oder weniger verbraucht habe oder nicht. Es ist aber so, dass es MIT LICHT in der Gesamtheit aller Fzg. schon ein beachtlicher "Steuer-Zugewinn" ist. Schäuble freut sich über so viel Mehreinnahmen ganz bestimmt..-.- Nichts dagegen zu sagen, wenn man tagsüber durch den Forst fahren muss - dann bitte MIT Licht. Auch bei starkem Regen - Schneefall und allen lichtfordernden Situationen - abert NICHT bei Tageslicht. Zumal es heute so viel Chrom am Auto gibt, dass man nicht weiß hat er - oder hat er nicht ?? Nein er hat nicht - das war nur das Sonnenlicht auf dem Lack - der Stoßstange und allen anderen Chromteilen !! UInd dabei reichen nicht einmal 15 - 20 Stellen wo das Sonnenlicht am Auto reflektiert wird. Also allein aus den o.g. Gründen bin ich total GEGEN die "ABZOCKBELEUCHTUNG!!" Was nutzt es mich denn, wenn ich schon kilometerweit vorher sehen kann, ob mir ein Fzg. entgegen kommt, wenn er mir auf gleicher Höhe in die Seite fährt ??? Da hat mir die "Weitsicht" auch nicht viel gebracht. Denkt mal drüber nach.... es ist EUER Spritgeld ---früher hüü heute hott... was denn nu??
Euer Fireman 123
Beste Antwort im Thema
Omg....sonst aber schläfst Du noch ganz ruhig und hast auch keine anderen Sorgen? 😕
Welche Fahrzeuge haben denn heute noch "so viel Chrom am Auto"? Das war mal in den 70igern...
Meiner hat es lediglich an der Kühlergrilleinfassung. Und von der geht garantiert keine Blendwirkung aus.
Die bei modernen Autos verbauten LED-TFL verbrauchen einen nahezu nicht messbaren Strom. Den Mehrverbrauch an Sprit wird man in 10 Jahren nicht merken.
Ich bin um absolut jeden Wagen froh, der Licht, oder zumindest TFL eingeschaltet hat!
Gruß Martin
273 Antworten
Zitat:
@Bootsmann22 schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:54:56 Uhr:
ja! Und irgendein Schwachmaat
Sehr erwachsen. Wenn du mal irgendwann normal diskutieren kannst, erkläre ich es dir gerne.
Der Energiegehalt von Benzin ist so hoch, daß man selbst bei 60% Wirkungsgrad von der Lichtmaschine nur ca. 0.2-0.3 l pro Stunde verbraucht. Das sollte vertretbar sein.
"Licht oder nicht" am hellichten Tag... bleibt gottseidank noch jedem selbst überlassen und selbst wenn mal eine Pflicht kommt würde ich mir keine so hässlichen TFL ans Auto basteln sondern lieber das achso stromfressende Ablendlicht benutzen.Ich finde die Jammerrei wegen den paar Tropfen Mehrverbrauch echt lächerlich.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 10. Oktober 2014 um 14:45:05 Uhr:
Hi,seit wann ist es Pflicht mit Licht zu fahren? Das ist immer noch Freiwillig.
Nur Tagfahrlicher sind Pflicht und die haben bei den meisten Fahrzeugen einen sehr geringen Strom und damit Spritverbrauch.
Gruß Tobias
Zwar müssen neue Baureihen Tagfahrlicht haben, aber die Benutzung desselben ist mitnichten Pflicht. Zwar haben Autos mit TFL idR keinen einfachen vom Cockpit bedienbaren Ein/Aus-Schalter für TFL, es steht aber in den Zulassungsvorschriften, dass man das TFL OHNE WERKZEUG deaktivieren können muss (zB indem das TFL eine eigene Sicherung hat, die man dann einfach nur entfernen muss). Und mit deaktiviertem TFL zu fahren ist nicht verboten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:59:24 Uhr:
Ich behaupte ganz frech, das man bei Fahrzeugen mit viel PS den "Ruck" nur nicht merkt wenn man die Klima zuschaltet, weil man nicht die gesamte Leistung abfordert, es sind genug Reserven vorhanden, der Mehrverbrauch ist aber genauso da.
Bei wenig PS wird nun mal schon ein Großteil der verfügbaren Leistung für den Vortrieb abgefordert.@notting kann diesen Sachverhalt bestimmt verständlich erklären.
Verbraucht eine Klima bei einem Fahrzeug mit 300 PS weniger Kraftstoff zusätzlich als bei einem Fahrzeug mit 100 PS ? Bei gleicher Geschwindigkeit .
Unter Umständen ja. Und zwar dann, wenn man bei dem Auto mit 100 PS wegen der Einbuße an Leistung für Vortrieb später hoch/früher runterschaltet.
Bei gleichbleibendem Tempo auf der Autobahn/Landstraße hingegen sollte es einen solchen Effekt nicht geben.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 11. Oktober 2014 um 20:12:58 Uhr:
"Licht oder nicht" am hellichten Tag... bleibt gottseidank noch jedem selbst überlassen und selbst wenn mal eine Pflicht kommt würde ich mir keine so hässlichen TFL ans Auto basteln sondern lieber das achso stromfressende Ablendlicht benutzen.Ich finde die Jammerrei wegen den paar Tropfen Mehrverbrauch echt lächerlich.
Es wäre gut, wenn man die Abblendlicht-Birnen für das Tagfahrlicht benutzen könnte, auf ca. 80% gedimmt zum Zwecke der Energieeinsparung und längeren Haltbarkeit der Birnen. Eine solche Schaltung sieht man oft bei älteren Ami-Autos, die bei uns rumfahren, und in Österreich wurde sowas auch eine Zeitlang erlaubt. Das wäre eine kostengünstige Lösung, mit der man auch alte Autos tagsüber mit Licht fahren könnte, ohne auch die Rücklichter, Kennzeichenleuchten und die Cockpitbeleuchtung unnötigerweise einzuschalten.
Leider hat die Leuchtmittelhersteller-Lobby die Zulassung einer solchen Lösung hierzulande erfolgreich verhindert.
Könnte jetzt endlich einer mal belastbare Quellen aufzeigen wieviel mehr Sprit eingeschaltete Beleuchtung nun wirklich verbraucht?
Ihr habt alle ungefähr so viel Ahnung davon wie der Bauer von der Mikrochipproduktion aber macht ein Fass auf wegen des angeblich höheren Verbrauchs.
Zitat:
@SauRausLasser schrieb am 12. Oktober 2014 um 01:08:05 Uhr:
Könnte jetzt endlich einer mal belastbare Quellen aufzeigen wieviel mehr Sprit eingeschaltete Beleuchtung nun wirklich verbraucht?Ihr habt alle ungefähr so viel Ahnung davon wie der Bauer von der Mikrochipproduktion aber macht ein Fass auf wegen des angeblich höheren Verbrauchs.
Gott sei Dank haben wir dich. Jeder Verbraucher benötigt Energie, und die kommt woher?
Zitat:
@invisible_ghost schrieb am 12. Oktober 2014 um 01:28:11 Uhr:
Gott sei Dank haben wir dich. Jeder Verbraucher benötigt Energie, und die kommt woher?
Ich hab nicht behauptet das ich es wüsste wieviel mehr man verbraucht. Also friedlich bleiben
Worüber reden wir also? 2 Liter auf 100 km oder 0,2 Liter auf 100 km oder 0,02 Liter auf 100 km oder 0,02 Liter pro Tankfüllung?
Keiner weis es aber alle machen ein Fass auf als ginge es um 50% des Nettoeinkommens
Ist an sich auch egal. Die Shlagwörter Staat und Abzocke sind ja gefallen, da muss man als guter Wutbürger natürlich sofort und ohne die Birne einzuschalten dagegen sein.
Zitat:
@SauRausLasser schrieb am 12. Oktober 2014 um 01:55:20 Uhr:
Worüber reden wir also? 2 Liter auf 100 km oder 0,2 Liter auf 100 km oder 0,02 Liter auf 100 km oder 0,02 Liter pro Tankfüllung?
Ist doch völlig egal. Fakt ist, daß jeder Vebraucher Sprit verbraucht. Dazu kommt noch sinnloser Verschleiß. Auf meinem täglichen Weg fahre ich unter einer 60m langen Brücke durch, stehe idR an einer Ampel unter einer 20m langen Brücke, und muss durch einen 100m langen Tunnel, welcher beleuchtet ist. In allen Fällen schaltet mein Lichtsensor das Licht an, weswegen ich ihn abschalte. Nicht wegen dem zusätzlichen Spritverbrauch, der liegt in meinem Fall unter Meßtoleranz. Aber meinen Brennern tut das ned gut, und die sind teuer.
Moin!
Das ist noch besser als Sprit sparen: Lampen schonen.
Mann, mann...
Rechnet bzgl. des Verbrauches mit 100 - 150 W Leistungsaufnahme der Lampen. Bei Xenon und TFL zusätzlich nehme ich den worst case mit 400 W an.
Benzin hat ca. 8,77 Kwh / Liter.
Eine Stunde Licht an verbraucht somit maximal 0,046 Liter Benzin.
Dürfte also irgendwo bei 2-3 Cent / h liegen.
Die Kosten für die Lampen kann man addieren. Bei 100 Eur für einen Satz Lampen und 400h Brenndauer (was ohnehin viel zu niedrig gegriffen ist), liegen wir dann bei 25 Cent / h.
Diese extrem pessimistische Kalkulation kommt also zu dem Ergebnis, dass Euch bei einer Stunde Fahrt mit Licht das Licht ca. 0,27 - 0,29 Eur kostet.
Da die 100 Eur aber eher für Xenon-Lampen passen und diese eher 2.500 h halten, liegt Ihr wohl eher bei 0,1 Eur / h.
Wenn Euch das Eure Sicherheit nicht wert ist....
Mir wäre alleine schon das Herumdrehen am Lichtschalter zu blöd. Mercedes baut gute Lichtsensoren ein, die eher früher schalten als ich das manuell tun würde.
Möglicherweise lässt sich die Sensibilität bei Euren Autos auch einstellen. Fragt mal Euren Hersteller.
Fakt ist, dass "Licht an" fast nichts kostet und gerade in Herbst und Winter ein riesen Sicherheitsgewinn auch beriets zu beginn der Dämmerung ist.
M. D.
Zitat:
@wkienzl schrieb am 11. Oktober 2014 um 18:35:04 Uhr:
...
Der TE schreibt von Abzockbeleuchtung. Eine ganz neue Wortschöpfung.
Bei den heutigen Fahrzeugen sind teils durch Zusatzausstattung schon ein "Mehrverbrauch" an Kraftstoff durch mehr Gewicht.
Ich habe mir mein Fahrzeug so zusammengestellt wie ich es haben wollte.
Sollte ich jetzt anfangen das und jenes nicht zu benutzen nur um Sprit zu sparen hab ich das falsche Fahrzeug gekauft. Hätte ich ein Tretauto bestellt.
Beim Licht hab ich noch nie gespart.
Vernünftig ordentlich beleuchtet erhöht durch BESSER GESEHEN WERDEN meine SICHERHEIT.
Ja, und so hatte es DieDicke ja vorher mit der Klasse tiefer ja auch sinngemäß gemeint.
Man kann sich auch einen hohlen Vogel ohne viel Schnickschnack kaufen, ist dann auch leichter, weniger Verbrauch durch weniger Gewicht und durch weniger stromfressende Assistenzsysteme, ist vor allem auch schon in der Anschaffung billiger.
Aber wer will ein solches Auto wirklich?
Ich nicht.
Zitat:
@SauRausLasser schrieb am 12. Oktober 2014 um 01:55:20 Uhr:
Ich hab nicht behauptet das ich es wüsste wieviel mehr man verbraucht. Also friedlich bleibenWorüber reden wir also? 2 Liter auf 100 km oder 0,2 Liter auf 100 km oder 0,02 Liter auf 100 km oder 0,02 Liter pro Tankfüllung?
Keiner weis es aber alle machen ein Fass auf als ginge es um 50% des Nettoeinkommens
Ist an sich auch egal. Die Shlagwörter Staat und Abzocke sind ja gefallen, da muss man als guter Wutbürger natürlich sofort und ohne die Birne einzuschalten dagegen sein.
Bei einigen sind die größten Abzocker die Füße (bei der Bedienung von Gas und Bremse).
Das macht mehr Einsparpotential aus als das Abschalten von Licht.
Wer sich den Spaß dann trotzdem noch leistet, sollte auch kein Problem haben, die Lichtrechnung zu bezahlen.
Zitat:
@Mr. Driveyanuts schrieb am 12. Oktober 2014 um 05:39:37 Uhr:
Moin!Das ist noch besser als Sprit sparen: Lampen schonen.
Mann, mann...Rechnet bzgl. des Verbrauches mit 100 - 150 W Leistungsaufnahme der Lampen. Bei Xenon und TFL zusätzlich nehme ich den worst case mit 400 W an.
Benzin hat ca. 8,77 Kwh / Liter.
Eine Stunde Licht an verbraucht somit maximal 0,046 Liter Benzin.
Dürfte also irgendwo bei 2-3 Cent / h liegen.
Die Kosten für die Lampen kann man addieren. Bei 100 Eur für einen Satz Lampen und 400h Brenndauer (was ohnehin viel zu niedrig gegriffen ist), liegen wir dann bei 25 Cent / h.
Diese extrem pessimistische Kalkulation kommt also zu dem Ergebnis, dass Euch bei einer Stunde Fahrt mit Licht das Licht ca. 0,27 - 0,29 Eur kostet.
Da die 100 Eur aber eher für Xenon-Lampen passen und diese eher 2.500 h halten, liegt Ihr wohl eher bei 0,1 Eur / h.Wenn Euch das Eure Sicherheit nicht wert ist....
Mir wäre alleine schon das Herumdrehen am Lichtschalter zu blöd. Mercedes baut gute Lichtsensoren ein, die eher früher schalten als ich das manuell tun würde.
Möglicherweise lässt sich die Sensibilität bei Euren Autos auch einstellen. Fragt mal Euren Hersteller.Fakt ist, dass "Licht an" fast nichts kostet und gerade in Herbst und Winter ein riesen Sicherheitsgewinn auch beriets zu beginn der Dämmerung ist.
M. D.
Naja, deine Rechnung ist nicht ganz richtig. Du hast zB den niedrigen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors und der Lichtmaschine auser Acht gelassen und stattdessen implizit 100% Wirkungsgrad unterstellt. Außerdem reichten 100 Watt nicht ganz aus. Eine H4-Birne hat schon ca. 60 Watt, somit bist du allein mit den beiden Hauptscheinwerfern schon bei 120 Watt. Dazu kommen diverse andere Birnen und ein gewisser Verlust im Elektriksystem. Alles in allem kommt man da schon auf einen Mehrverbrauch nicht von <0,05. sondern eher von 0,2 bis 0,3 Liter pro Stunde. Mit den maximal 30 Cent pro Stunde kommt man da nicht hin, auch nicht wenn man den erhöhten Verschleiß der Birnen völlig außer Acht lässt.
Bei aller Liebe, ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor ist die Beleuchtung schon. Nur bei serienmäßigem LED-Tagfahrlicht kommt man tatsächlich in Bereiche, die fast völlig irrelevant sind. Ich sage "serienmäßig", weil ein anständiges Tagfahrlicht zum Nachrüsten schon ne Kleinigkeit kostet, vor allem wenn man es anständig einbauen lasst, was der Durchschinttsfahrer nicht so ohne weiteres hinbekommt. Das amortisiert sich erst nach Ewigkeiten, da wäre es bei alten Autos meist billiger, immer mit Abblendlicht zu fahren. Klar gibt es TFL-Bausätze für ganz wenig Geld, aber bei Nachrüst-TFL scheint die alte Faustregel, dass, was nix kostet, auch nix taugt (und nebenbei auch noch behämmert aussieht), vollumfänglich zuzutreffen.
Bitte nicht falsch verstehen, auch ich fahre gerade jetzt im Herbst praktisch immer mit Licht. Ausgenommen innerorts wenn weder Nebel noch Regen noch tiefstehende Sonne ist, denn in diesem Fall kann es tatsächlich so sein, dass die höhere Auffälligkeit der Autos zu Lasten der Sicherheit der schwächeren VT (Fußgänger und Radfahrer) geht. Aber spätestens auf der Autobahn gibts dann keine Diskussion. Vor allem, weil durch die höhere Geschwindigkeit der Mehrverbrauch pro 100km entsprechend sinkt (in der Stadt sind 0,2-0,3 pro Stunde gar nicht so wenig, wenn man das mal auf Streckenverbrauch umrechnet, kommt man da leicht auf einen Liter pro 100km und mehr).
Zitat:
@CV626 schrieb am 12. Oktober 2014 um 00:57:48 Uhr:
Es wäre gut, wenn man die Abblendlicht-Birnen für das Tagfahrlicht benutzen könnte, auf ca. 80% gedimmt zum Zwecke der Energieeinsparung und längeren Haltbarkeit der Birnen. Eine solche Schaltung sieht man oft bei älteren Ami-Autos, die bei uns rumfahren, und in Österreich wurde sowas auch eine Zeitlang erlaubt. Das wäre eine kostengünstige Lösung, mit der man auch alte Autos tagsüber mit Licht fahren könnte, ohne auch die Rücklichter, Kennzeichenleuchten und die Cockpitbeleuchtung unnötigerweise einzuschalten.Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 11. Oktober 2014 um 20:12:58 Uhr:
"Licht oder nicht" am hellichten Tag... bleibt gottseidank noch jedem selbst überlassen und selbst wenn mal eine Pflicht kommt würde ich mir keine so hässlichen TFL ans Auto basteln sondern lieber das achso stromfressende Ablendlicht benutzen.Ich finde die Jammerrei wegen den paar Tropfen Mehrverbrauch echt lächerlich.Leider hat die Leuchtmittelhersteller-Lobby die Zulassung einer solchen Lösung hierzulande erfolgreich verhindert.
Längere Haltbarkeit durch dimmen einer Halogenlampe?
Das hätte ich gerne mal erklärt. Denn die Lampen sind nicht für´s dimmen ausgelegt, VW macht dies aber dennoch zum teil.
Wenn schon Licht, dann bitte inkl. Schlusslicht.
Und warum man am Tag weniger helles Licht nutzen sollte als Nachts, ist mir auch schleierhaft.
Wenn es um bessere Erkennbarkeit geht, muss es Tagsüber markant hell sein, da blendet man auch niemanden am Tag.
Ausleuchtung ist da wieder eine ganz andere Sache.
Darum sind LEDs u.a. auch so gut geeignet, die haben einen sehr hellen Austrittspunkt den man dadurch gut wahrnimmt.
Was das Thema verbrauch angeht so ist es sehr belustigend wenn hier den Leuten Ahnungslosigkeit unterstellt wird, man aber selber nichts zum Thema beiträgt.
Es ist doch ganz simpel.
Bei einem 100kW Motor gehen ca. 150W für die Beleuchtung drauf, ohne Verluste der Lichtmaschine.
Real schätze ich also mal gut 200W.
Nun bräuchte man den spezifischen Verbrauch bei z.B. 20,0 kW und bei 20,2 kW.
Diesen wird man so nicht bekommen.
Darum kann man sich damit behelfen das man trotz 100kW Motor in schnitt bei sparsamer Fahrweise wohl nur rund 20kW nutzen wird. Liegt der Verbrauch bei dieser Fahrweise bei z.B. 7L/100km so liegt der Verbrauch mit Licht eben um 1% höher (0,2kW/20kW = 1%), also 0,07L/100km.
Macht bei 20tkm/a 14L Mehrverbrauch.
Das Ganze kann immer nur ein Beispiel sein, eine Pauschalaussage kann es hier nicht geben.
Aber nochmal, der Mehrverbrauch bei der Nutzung des Lichts kann nicht Ausschlaggebend sein für dessen Benutzung.
Ich bremse ja auch, obwohl dies reine Energievernichtung und Verschleiß bedeutet.
Fraglich ist aber, in meinen Augen, das blinde verlassen auf eine Lichtautomatik oder das vorhandensein von TFL.
Dies reicht leider in der Realität nicht immer aus um optimal unterwegs zu sein.
Man sieht ja auch hier wieder das Leute eine vorhandene und scheinbar funktionierende Automatik nicht nutzen weil auf Ihrem Weg zu viele Schaltvorgänge notwendig sind (Brücken o.ä.).
Dies kann ich verstehen, ich würde dies auch nicht haben wollen das laufend mein Licht an und aus geht, das kostet einfach ennorm Lebensdauer.
ABER dann schaltet man das Licht eben dauerhaft ein, ist in den Passagen mit schlechtem Licht gut zu sehen, und dazwischen stört es auch nicht.
Nur wie kann man da auf die Idee kommen das Licht einfach komplett auszulassen, wenn selbst die Automatik meint das Licht nötig wäre?
Das zeigt wieder einmal mehr das nicht die Fahrzeuge oder die Technik das Problem sind, sondern die Fahrer die mit den simplelsten Dingen scheinbar überfordert sind.
P.S.: Auch wenn ein Tunnel beleuchtet ist, hat man dort mit Licht zu fahren. Dies wird meist sogar durch Schilder angezeigt.