Licht oder Nicht ...?

Bis vor ein paar Jahren wurden alle Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen, dass man doch bitte darauf achten möge, dass man durch wenigere Strom- Verbraucher im/am Fzg. recht viel Sprit sparen könne. Wie z.B. Radio - Lüfter - Klimaanlage(n) - usw usw. Da sollte man auf seinen Fahrstil achten um so viel Sprit zu sparen wie nur irgend möglich. Heute sieht die Sache dagegen schon etwas anders aus. Das stinkt ganz gewaltig nach "noch mehr abzocke ..."! Natürlich fällt es pro Auto garantiert nicht weiter in´s Gewicht, ob ich am Ende vom Jahr 5 Ltr mehr oder weniger verbraucht habe oder nicht. Es ist aber so, dass es MIT LICHT in der Gesamtheit aller Fzg. schon ein beachtlicher "Steuer-Zugewinn" ist. Schäuble freut sich über so viel Mehreinnahmen ganz bestimmt..-.- Nichts dagegen zu sagen, wenn man tagsüber durch den Forst fahren muss - dann bitte MIT Licht. Auch bei starkem Regen - Schneefall und allen lichtfordernden Situationen - abert NICHT bei Tageslicht. Zumal es heute so viel Chrom am Auto gibt, dass man nicht weiß hat er - oder hat er nicht ?? Nein er hat nicht - das war nur das Sonnenlicht auf dem Lack - der Stoßstange und allen anderen Chromteilen !! UInd dabei reichen nicht einmal 15 - 20 Stellen wo das Sonnenlicht am Auto reflektiert wird. Also allein aus den o.g. Gründen bin ich total GEGEN die "ABZOCKBELEUCHTUNG!!" Was nutzt es mich denn, wenn ich schon kilometerweit vorher sehen kann, ob mir ein Fzg. entgegen kommt, wenn er mir auf gleicher Höhe in die Seite fährt ??? Da hat mir die "Weitsicht" auch nicht viel gebracht. Denkt mal drüber nach.... es ist EUER Spritgeld ---früher hüü heute hott... was denn nu??

Euer Fireman 123

Beste Antwort im Thema

Omg....sonst aber schläfst Du noch ganz ruhig und hast auch keine anderen Sorgen? 😕

Welche Fahrzeuge haben denn heute noch "so viel Chrom am Auto"? Das war mal in den 70igern...
Meiner hat es lediglich an der Kühlergrilleinfassung. Und von der geht garantiert keine Blendwirkung aus.
Die bei modernen Autos verbauten LED-TFL verbrauchen einen nahezu nicht messbaren Strom. Den Mehrverbrauch an Sprit wird man in 10 Jahren nicht merken.

Ich bin um absolut jeden Wagen froh, der Licht, oder zumindest TFL eingeschaltet hat!

Gruß Martin

273 weitere Antworten
273 Antworten

ÄÄÄÄhem .............. was hat der Stromverbrauch mit dem Spritverbrauch zu tun? Nix! Denn, wo mehr Strom verbraucht wird, muss auch eine entsprechende Lichtmaschine verbaut sein.
Wer, wie der Geist, HighTec Funzeln spazieren fährt, hat bestimmt keinen Generator eines Kleinwagen verbaut. Die Lichtmaschine ist normalerweise so konzipiert, das sie ALLE Verbraucher im Serienauto auch "bedienen" kann, einschließlich Batterie laden, ohne das sie in die Knie geht. Gibt es nun mehr Verbraucher als ursprünglich vorgesehen, geht der Mehrverbrauch von der Batterie ab und die Lichtmaschine macht irgendwann schlapp, weil überfordert.
Vergleichbar z.B. mit einem 21kw Durchlauferhitzer, der an einem zu kleinen Leitungsquerschnitt angeschlossen ist. Die Leitung erwärmt sich, erhöht dadurch den Widerstand und kann schlimmstenfalls durchbrennen.
Oder, ich verbaue eine Lautsprecherwand in meinem Auto und nehme einen zu kleinen Querschnitt bei den Leitungen ... Spare ich mir die Heizung.
Oder, nehmt einen Fahraddynamo anstelle der Lichtmaschine, die ja auch nur ein Generator ist. Dem Dynamo ist es egal für was er Strom liefern soll. Ob da nun eine Halogenfunzel oder eine Kerze zum leuchten gebracht werden soll, oder gar keine Lampe brennt. Der Betrieb des Dynamo bleibt gleich schwer.

@ Bootsmann

Nicht ganz richtig. Die Lichtmaschine dreht zwar permanent mit, aber jeder Verbraucher der zugeschalten wird, erhoeht den Drehwiderstand. Und dafuer muss der Motor mehr leisten 😉

Zitat:

@mattalf schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:41:43 Uhr:


@ Bootsmann

Nicht ganz richtig. Die Lichtmaschine dreht zwar permanent mit, aber jeder Verbraucher der zugeschalten wird, erhoeht den Drehwiderstand. Und dafuer muss der Motor mehr leisten 😉

Man nehme einen altmodischen Fahrraddynamo, drehe einfach mal dran und beim drehen schließt man ihn kurz, es fließt maximaler Strom, die Spannung bricht zusammen, der Drehwiderstand erhöht sich erheblich. Bei der Lichtmaschine bedeutet das dann mehr Kraftstoffverbrauch. Je mehr Strom ein Generator liefern muss desto mehr Antriebsleistung benötigt er. Grund sind die Magnetfelder die gegeneinander arbeiten. Je größer der Strom durch einen elektrischen Leiter um so höher das Magnetfeld.

Davon sprach ich gestern schon, Energieerhaltungsgesetz.

Mir doch egal, ob mein Auto jetzt 6,5 oder 6,7 Liter braucht. Wenn leer ist, wird wieder vollgetankt. Und das letzte Hemd hat keine Taschen.

Nur blöd wenn man besagtes Hemd weit vor der Zeit angezogen bekommt, weil irgendeine Schlafmütze die Augen nicht richtig aufgemacht und einen übersehen hat. Dann nützt einem das gesparte Geld auch nichts mehr.

Deshalb immer mit Licht. Billiger kann man seine Sicherheit nicht erhöhen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bootsmann22 schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:19:51 Uhr:


ÄÄÄÄhem .............. was hat der Stromverbrauch mit dem Spritverbrauch zu tun? Nix! Denn, wo mehr Strom verbraucht wird, muss auch eine entsprechende Lichtmaschine verbaut sein.

Das nenne ich mal eine wissenschaftlich fundierte Aussage. Und Atomkraft brauchen wir erst recht nicht, der Strom kommt doch aus der Steckdose.😁

Ich frage mich schon die ganze Zeit ob der TE mit einem Fahrrad nicht besser dran wäre. 😁

Zitat:

@FabJo schrieb am 12. Oktober 2014 um 23:01:17 Uhr:


Ich frage mich schon die ganze Zeit ob der TE mit einem Fahrrad nicht besser dran wäre. 😁

Aber auch da stellt sich die Frage:

Licht oder Nicht ...?

🙄

Da hier ja sehr viele ihren Unmut über die "TFL bei Dämmerung-Fahrer" geäußert haben, würde ich gerne mal nachfragen, was genau das Problem ist (denn auch ich selber gehöre zu den Fahrern, die ihre werkseitige - viel zu früh einschaltende Xenon-Licht-Automatik - immer auf "Aus" stehen haben).

TFL vorn bei Dämmerung dürfte ja kein Problem darstellen. Denn Licht ist Licht und das LED-TFL ist allemal hell genug, um ein entgegenkommendes Fahrzeug auch oder sogar erstrecht bei Dämmerung astrein zu erkennen. Da sind viele Halogenscheinwerfer von älteren Fahrzeugen deutlich dunkler als heutiges TFL.

Bleibt noch die - leider häufig unbeleuchtete - Rückseite des Wagens.
Da kann ich den Ärger verstehen, nervt mich bei einigen auch verdammt. Ich habe bei meinen Fahrzeugen die Rücklichter direkt aufs TFL codieren lassen, sind also permanent an.

Hier verstehe ich bereits die werkseitige Programmierung nicht, warum in Dtl. das TFL ausschließlich vorne leuchtet - eine Weile war es sogar per Gesetz verboten, dass die RL gleichzeitig bei TFL an sind. 😰
Diesen Irrsinn hat man zum Glück vor einiger Zeit revidiert, dennoch werden die Fahrzeuge nach wie vor nur mit TFL vorn ausgeliefert.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 09:20:40 Uhr:



Hier verstehe ich bereits die werkseitige Programmierung nicht, warum in Dtl. das TFL ausschließlich vorne leuchtet - eine Weile war es sogar per Gesetz verboten, dass die RL gleichzeitig bei TFL an sind. 😰
Diesen Irrsinn hat man zum Glück vor einiger Zeit revidiert, dennoch werden die Fahrzeuge nach wie vor nur mit TFL vorn ausgeliefert.

Das verstehe ich auch nicht. Vorne TFL an und hinten die RL sind aus. Warum das so sein muss / soll ist mir unklar.

Das stört warscheinlich einige in der Dämmerung, das eben die RL hinten dann unter Umständen nicht leuchten.

Ich könnte das bei mir auch Codieren lassen, das beim TFL auch die RL mit eingeschaltet sind.

Aber ich habe die Xenon-Licht-Automatik auf Stufe "Früh" und "Automatisch" eingestellt. Damit ist ständig TFL an und sobald die Lichtverhältnisse etwas dunkler oder dämmerig werden wird schon Xenon geschaltet und somit hinten natürlich auch die RL.

Mit der Einstellung braucht man nix mehr machen nur einsteigen und losfahren und man hat stets optimales Licht um gut gesehen zu werden.

Stoppelfahrer

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 09:20:40 Uhr:


Da hier ja sehr viele ihren Unmut über die "TFL bei Dämmerung-Fahrer" geäußert haben, würde ich gerne mal nachfragen, was genau das Problem ist (denn auch ich selber gehöre zu den Fahrern, die ihre werkseitige - viel zu früh einschaltende Xenon-Licht-Automatik - immer auf "Aus" stehen haben).

Gegenfrage, was ist viel zu früh?

Warum nicht lieber eine Stunde "zu früh" von TFL auf Abblendlicht umschalten als zu spät.

Wir haben doch festgestellt, das der Verbrauch bzw. die Kosten kein Grund dafür sin können.

Wenn ich also für Licht am Tag bin, dann sollte ich doch auch für passendes Licht bei Dämmerung sein, und das ist nunmal das Abblendlicht und nicht das TFL.

Dies empfinde ich als Doppelmoral.
Auf der einen Seite TFL fordern, zur Not sogar die Leute verdonnern wollen das verbaute Abblendlicht so umzubauen das es immer Leuchtet, aber selbst mit TFL nicht in entsprechenden momenten das noch bessere Abblendlicht nutzen.

Ich sehe das eher positiv. Jetzt hat jeder zu jeder Uhrzeit Licht an. Das Tagfahrlicht ist auch auf einige hundert Meter noch zu erkennen. Jemand, der einen in der Nacht ohne Licht überrascht; so etwas wird es bald nicht mehr geben.

Stimmt, aber nur halb.
Dafür wird es Leute geben die man zwar (von Vorne) selber sieht, aber die mit Ihrem TFL selber nicht passend sehen, weil sie eben nur TFL anhaben.
Von Hinten sieht die Sache dann leider immer noch schlecht aus, wenn nicht sogar schlechter, da man noch länger ohne Abblendlicht fährt, da man ja TFL hat leider aber meist ohne Schlusslicht.

Wie man hoffentlich sieht, ist die beste Lösung immer noch die Fahrer aktiv einzubinden so das diese angepasst Ihr Fahrzeug verwenden.

Aber wenn das mal kontrolliert würde, wäre vermutlich das "Abzocke" geschrei wieder groß.

Hinten gibt es Bremslichter und Reflektoren. Außerdem fahren die in die selbe Richtung.

Ist klar.
Tagsüber mit TFL fahren, aber eigentlich reicht ja auch ein Reflektor und das Bremslicht für den Hinterman. *kopfschüttel*
Ein Reflektor setzt voraus das der Hinterman Licht an hat, und nicht nur TFL sondern Abblendlicht.
Also genau das was der Vorderman nicht an hat, weil Reflekor und Bremslicht ja reichen. Klasse Logik.

Schon mal erlebt das jemand vor einem in die gleiche Richtung abgebogen ist?
Von der Seite gibt es kein TFL und nach dem Abbiegen muss der Wagen erst mal Beschleunigen, da wird seltenst gebremst.

Das ist genau mein Problem mit TFL.
TFL fordern, aber eigentlich gar nicht an echter Sicherheit interessiert sein, da man nicht konsequent mit dem Thema Licht umgeht.
Der Wagen hat TFL, somit habe ich meine Schuldigkeit geta. Hinten muss halt der Hinterman aufpassen, also nicht mein Problem.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:08:56 Uhr:


Ist klar.
Tagsüber mit TFL fahren, aber eigentlich reicht ja auch ein Reflektor und das Bremslicht für den Hinterman. *kopfschüttel*
Ein Reflektor setzt voraus das der Hinterman Licht an hat, und nicht nur TFL sondern Abblendlicht.
Also genau das was der Vorderman nicht an hat, weil Reflekor und Bremslicht ja reichen. Klasse Logik.

Schon mal erlebt das jemand vor einem in die gleiche Richtung abgebogen ist?
Von der Seite gibt es kein TFL und nach dem Abbiegen muss der Wagen erst mal Beschleunigen, da wird seltenst gebremst.

Das ist genau mein Problem mit TFL.
TFL fordern, aber eigentlich gar nicht an echter Sicherheit interessiert sein, da man nicht konsequent mit dem Thema Licht umgeht.
Der Wagen hat TFL, somit habe ich meine Schuldigkeit geta. Hinten muss halt der Hinterman aufpassen, also nicht mein Problem.

Nun ja wobei dass mit den Rückleuchten schon sehr stark übertrieben ist.

Ich gehöre doch eher der schnelleren Fraktion an, zumindest manchmal, aber mal ehrlich zb in Tunnels.

Da muss ich bei erlaubten 80 schon mit 140 plus durchrauschen dass das wirklich etwas ausmacht.
60km/h Unterschied sind 16,66 m/ sek Annäherung.
und sagen wir mal aus 150m sieht man jedes unbeleuchtete Fahrzeug.

Bleiben immer noch gut 9 sek zum reagieren.

Man bedenke gleiches Beispiel dunkle Waldfahrt.
Man selbst fährt 80 und der Gegenverkehr auch.

Sagen wir mal Fahrzeug ohne Licht erkennt man aus 200m. (solche Stellen gibt es)

So dann sind das 160km/h gegeseitige Annäherung.

Hier bleiben nur mehr 4 bis 5 sek Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen