Licht ins Dunkel ... im Kofferraum

Opel Meriva B

Da ich letztens mal im Dunkeln in meinen Kofferraum schaute und ich dort fast nichts gesehen habe, dachte ich mir, da muss mal ein wenig "Licht ins Dunkel".

Bilder sagen mehr als tausen Worte.

Vorher / Nachher

Beste Antwort im Thema

Da ich letztens mal im Dunkeln in meinen Kofferraum schaute und ich dort fast nichts gesehen habe, dachte ich mir, da muss mal ein wenig "Licht ins Dunkel".

Bilder sagen mehr als tausen Worte.

Vorher / Nachher

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom-67


....Besorg dir 5 Widerstände zu 2,2k und schalte einen parallel zur Soffitte, wenn es dann immer noch blinkt, einen weiteren usw. Damit verringerst du den Widerstand immer weiter. Wenn du alle 5 parallel schaltest, hast du einen Widerstand von 44o Ohm - weiter runter würde ich nicht gehen. Wenn die LED dann immer noch blinkt, ...?
Das ganze ist aber nur eine theoretische Überlegung, testen musst du selbst - und das Risiko liegt natürlich auf deiner Seite.

Gruß

Also, jetzt kam ich endlich mal dazu.

Erst 1 dann 2 dann 3 dann 4 und passiert ist... leider nichts.

Die hintere Soffi blinkt immernoch, ca. 20 sec. nachdem der Wagen gestartet wurde.
Bei ausgeschaltetem Motor, also nur Zündung an und Licht an, leuchten ALLE 3 SMS-LEDs der hinteren Soffi ganz normal.

Schade, dass es so nicht geht - ein Versuch war es wert.
Wie genau die CAN-BUS Überwachung funktioniert, weiß ich (noch) nicht, es werden auf jeden Fall Impulse gesendet (Blinken). Die Spannung der Impulse ist offensichtlich sehr niedrig. Da jedoch gerade die roten LED schon ab ca. 1,5-2V leuchten, reicht die "Testspannung" offensichtlich aus, dass die LED blinkt. Da weiße LED eine höhere Flußspannung haben (ca. 3,2-3,7V) blinken diese nicht.

Versuch doch mal eine Glühlampe parallel zur LED-Soffitte - blinkt die LED dann auch?
Kannst du mal versuchsweise statt der roten LED, weiße nehmen - wie sieht es dann aus?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tom-67


Schade, dass es so nicht geht - ein Versuch war es wert.
Wie genau die CAN-BUS Überwachung funktioniert, weiß ich (noch) nicht,

Ich weis, dass das jetzt wieder Augenrollen und Wiederspruch heraufbeschwört und einige meinen, dass das ja alles kein Problem sei. Dennoch würde ich persönlich hier keine Ratschläge geben irgendwelche Bauteile in ein Auto reinzulöten wenn Du gar nicht weist was da überhaupt passiert. Willst Du ihm helfen sein Auto abzufackeln?

Das Steuergerät überprüft ob eine Mindestleistung abgenommen wird (aber nicht nur). Ansonsten geht es davon aus, dass das Leuchtmittel defekt ist. Also muss diese Leistung durch Wiederstände (parallel) irgendwie verheizt werden. Sprich die werden heiß. Also ist ein entsprechender Wiederstand zu nehmen und richtig zu platzieren.

Was Du da als Impulse mit anscheinend sehr geringer Spannung bezeichnest ist einfach die normale Betriebsspannung aber getaktet. Wird irgendwo ein Stromkreis geschlossen / geöffnet kann die auch auf dauerhafte Betriebsspannung wechseln. Ohne Schaltplan und Kenntnis der Steuerung kann man das gar nicht abschätzen. Wenn jetzt etwas falsch dimensioniert eingebaut ist ... Du weist ja, Elektronische Bauteile werden mit Rauch betrieben. Wenn der entweicht sind sie Defekt.

Aber jeder wie er will. Ist ja sein Eigentum.

Die Soffi besteht aus 3 SMD-LEDs, diese ist nicht als Ersatz für irgend eine Glühlampe eingebaut, sondern ist parallel zur Schalterbeleuchtung der vorderen Dachhimmellampe geschaltet.
D.h.

Vorne Dachhimmellampe Schalterbeleuchtungs-LED -> Soffi hinten

Ähnliche Themen

So, ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Situation in meinem Meriva nachgestellt.
Die vom alikaba verwendete Soffitte besteht aus drei LED mit je drei Einzel-LED (PLCC6), d.h. insgesamt 9 LED leuchten zusammen. Da auf der Rückseite auch drei Widerstände erkennbar sind, ist zu vermuten, dass jeweils drei LED in Reihe mit einem R geschaltet sind (für alle 9 LED in Reihe würden 12V auch nicht ausreichen). Da mir die Soffitte nicht vorliegt, habe ich ersatzweise 3x je 3 LED in Reihe mit einem R geschaltet und parallel zur vorderen LED für die Schalterbeleuchtung (interessant wie es dort aussieht) angeschlossen.
Ergebnis: Bei mir blinkt nichts, leuchtet wie gewünscht auch nach dem Starten des Motors.

Das Problem liegt wohl an/in der Soffitte selbst.
Du hast doch vorn schon Einzel-LED verbaut, warum nicht auch hinten? Das funktioniert doch offensichtlich so wie du dir das vorstellst !?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tom-67


... Die vom alikaba verwendete Soffitte besteht aus drei LED mit je drei Einzel-LED (PLCC6), d.h. insgesamt 9 LED leuchten zusammen. Da auf der Rückseite auch drei Widerstände erkennbar sind, ist zu vermuten, dass jeweils drei LED in Reihe mit einem R geschaltet sind (für alle 9 LED in Reihe würden 12V auch nicht ausreichen) ...

Das kann ich so bestätigen. Ich habe auch diese Soffitten in weiß. Ich habe die LEDs ausgelötet und gegen neutralweiße getauscht. Alle LEDs im PLCC Gehäuse sind in Reihe mit ihrem eigenen Vorwiderstand.

Flackert denn nur deine LED oder auch die Beleuchtung vom Taster?

Grüße

Es flackert nur die LED, die auch an der Schalterbeleuchtung hängt.

Angefangen hat es so, dass ich die 4 einzelnen LEDs (die jeweils einen eigenen Widerstand für 12V schon angelötet hatten) vorne verbaut hatte.
DANN hat von diesen 4 LEDs auch immer eine, während der Motor lief, geflackert.
So dachte ich, die ist wohl defekt, da sie schon 5-8j. hier rumlagen, und ich konnte sie nicht mehr austauschen (hab ja gleich alles voll verklebt). 🙁
Also kaufte ich diese Soffitten und verbaute diese.
D.h. ich habe die 4 einzelnen LEDs vorne abgeklemmt und vorne eine rote 3er-Soffi verbaut.
Diese hat auch geflackert, wenn der Motor lief, genau wie die hintere.
Liegt also nicht an den Soffitten.
Vorne habe ich es nun anderst gelöst, da die Soffi vorne während der Fahrt dann doch zu hell und somit stören war. Habe sie umgelötet, sodass sie nun mit dem verzögertem Innenlicht an und wieder aus geht. Die dafür vorhandene weise Glühbirne in der Mitte habe ich ausgebaut, d.h. wenn eine Tür auf geht, so geht vorne nur noch die rote 3er Soffi an (und nach dem Türschließen wieder aus). So flackert nichts und stört nicht während der Fahrt.
Für die hintere werde ich es die Tage auch anders lösen (kam mir so heute nacht).
Ich werde sie umlöten. Vorne nicht an die Schalterbeleuchtung, sondern an die Fahrer-Leselampe anklemmen. Die weise Birne kommt dafür raus, so kann ich die hintere Ambientenbeleuchtung dann über den Schalter der Fahrer-Leselampe sebst regeln und hoffen, dass es nicht mehr flackert.

Schade... leider geht das auch nicht ohne Geflacker.
Auch die vorder flackert nach dem der Motor 30sec. läuft und ich die Tür aufmache, damit die Soffi vorne angeht.
Hmmm....

@ FlyingSascha

ist ja schön und gut dein werk aber was machst du wenn du die Hutablage ab machen muss um was zu transportieren? Hmm ich hätte da so meine gedanken, könnte ja sein das man ein gewischt bekommt, ich betone "könnte"

LG ebenfalls ein Sascha

Zitat:

Original geschrieben von costlyteddy76


@ FlyingSascha

ist ja schön und gut dein werk aber was machst du wenn du die Hutablage ab machen muss um was zu transportieren? Hmm ich hätte da so meine gedanken, könnte ja sein das man ein gewischt bekommt, ich betone "könnte"

LG ebenfalls ein Sascha

Hi

Um selber eine gewischt zu bekommen reicht die Spannung nicht aus ,
kannst ja mal vorne an die Batterie an Plus und Minus packen und mir sagen ob du was Spürst ;-)

Anders siehts aus wenn ich was Metallisches Transportieren würde ,
aber da müsste es schön gleichzeitig an beide Anschlüsse kommen.
Und da geht höchsten die Sicherung kaputt.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen