Licht beim Sillstehen

Volvo C70 2 (M)

Hallo

Stellt das Abblendlicht beim C30 automatisch ab, wenn man die Zündung bzw. denn Schlüssel vom Zündschloss entfernt? So wie beim V40?

Oder gibt es ein Warnsignal wie z.B. VW Golf?

Gruss und Merci...
Fabian

19 Antworten

Schlüssel raus, Licht aus 😉 . Nur aufpassen beim Standlicht, wenn man das ausversehen an lässt, ertönt kein Bimmel Bammel und am nächsten Morgen ist dann die Freude groß =).

Ach nee, ich hatte mich schon so gefreut, das er das Licht selbst abstellt :-(

Merci

Zitat:

Original geschrieben von TA04



Ach nee, ich hatte mich schon so gefreut, das er das Licht selbst abstellt :-(

Merci

Macht er doch. Deine Ausgangsfrage bezog sich auf das Abblendlicht.

Gruß LuThu.

Macht er ja auch!
Nur wenn das Standlicht an ist, reklamiert er nicht.
Wenn du ganz normal mit abblendlicht fährst geht dieses an, wenn du die Zündung einschaltest und schaltet auch automatisch wieder ab!
Ist schon ziemlich praktisch!

Ähnliche Themen

Nur wäre es schön, wenn das Standlicht so lange an wäre wie der Schlüssel noch steckt. So steht man unbeleuchtet z.B. vor Schranken.
Ich frage mich immer noch, ob sich das evtl. ändert, wenn man das Tagfahrlicht vom Freundlichen aktivieren lässt.

Grüße
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von blend


Nur wäre es schön, wenn das Standlicht so lange an wäre wie der Schlüssel noch steckt. So steht man unbeleuchtet z.B. vor Schranken.
Ich frage mich immer noch, ob sich das evtl. ändert, wenn man das Tagfahrlicht vom Freundlichen aktivieren lässt.

Grüße
Torsten

Irgendwie verstehe ich das hier nicht so ganz. Wenn der Schlüssel steckt und Du auf "Stufe zwei" drehst, gehen die Lampen an. Machst Du vor dem Bahnübergang den Motor aus, kannst Du entweder das Standlicht einschalten, oder einfach den Schlüssel wieder auf Stufe 2 drehen, ohne zu starten. Dann gehen die Lampen ja wieder an. Ich finde die Funktion echt gut. Da könnten sich so einige deutsche Hersteller mal was abgucken 😉

Zugegeben, Schlüssel ziehen und trotzdem Abblendlicht einschalten geht eben nicht, aber wozu braucht man das auch?

schöne Grüße
Bob

Klar, ich meinte ja das Abblendlicht!!! Ist doch viel besser als bei anderen Herstelle wie z.B. VW Golf!

Zitat:

Original geschrieben von tingletanglebob



Zitat:

Wenn der Schlüssel steckt und Du auf "Stufe zwei" drehst, gehen die Lampen an. Machst Du vor dem Bahnübergang den Motor aus, kannst Du entweder das Standlicht einschalten, oder einfach den Schlüssel wieder auf Stufe 2 drehen, ohne zu starten. Dann gehen die Lampen ja wieder an. Ich finde die Funktion echt gut. Da könnten sich so einige deutsche Hersteller mal was abgucken 😉

schöne Grüße
Bob

Na ja, daß ich dieses Pseudotagfahrlicht von Volvo nicht nur für billig, sondern auch gefährlich halte, hatte ich ja hier schon öfter gesagt.

Zu den deutschen Herstellern:

Bei meinem Passat serienmäßig: Licht wird über Lichtsensor an bzw. ausgeschaltet. Bei über 140 Km/h schaltet sich das Licht automatisch ein, bei längerer Zeit unter 65 Km/h wieder aus. Wenn der Regensensor mehrmals hintereinander dauerwischt, geht ebenfalls das Licht an. Alternativ kann man zwei verschieden Tagfahrlichte freischalten lassen (gegen Gebühr).

Da könnte ich Dir jetzt spontan eine Autofirma nennen , die sich da was von abschneiden kann 😁

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt



Zitat:

Original geschrieben von tingletanglebob



Zitat:

Wenn der Schlüssel steckt und Du auf "Stufe zwei" drehst, gehen die Lampen an. Machst Du vor dem Bahnübergang den Motor aus, kannst Du entweder das Standlicht einschalten, oder einfach den Schlüssel wieder auf Stufe 2 drehen, ohne zu starten. Dann gehen die Lampen ja wieder an. Ich finde die Funktion echt gut. Da könnten sich so einige deutsche Hersteller mal was abgucken 😉

schöne Grüße
Bob

Na ja, daß ich dieses Pseudotagfahrlicht von Volvo nicht nur für billig, sondern auch gefährlich halte, hatte ich ja hier schon öfter gesagt.

Zu den deutschen Herstellern:

Bei meinem Passat serienmäßig: Licht wird über Lichtsensor an bzw. ausgeschaltet. Bei über 140 Km/h schaltet sich das Licht automatisch ein, bei längerer Zeit unter 65 Km/h wieder aus. Wenn der Regensensor mehrmals hintereinander dauerwischt, geht ebenfalls das Licht an. Alternativ kann man zwei verschieden Tagfahrlichte freischalten lassen (gegen Gebühr).

Da könnte ich Dir jetzt spontan eine Autofirma nennen , die sich da was von abschneiden kann 😁

Gruß Eike

Hallo Bob,
klar kann ich von Hand das Standlich anschalten, aber es wäre wohl um einiges praktischer und auch sicherer, wenn es von ganz alleine an bliebe, so lange noch der Schlüssel steckt. Es gäbe ja sogar schon die Sensoren, damit das nur im dunklen passieren müsste.
Die Standlichtstellung soll ja nun dafür da sein, dass abgestellte (und verlassene) Auto zu beleuchten.

Hallo Eike,
sicher find eich die Lösung auch nicht, allerdings würde ich auch nicht wirklich lieber diese Autokmatik haben, da ich Tagfahrlicht bevorzuge. Die Sensoren hätte der Volvo ja sogar für die Tachobeleuchtung.

Die Tagfahrlichtlösung finde ich daher schon konsequent, nur müsste sie halt auf Standlicht umschalten bis man das Auto verlassen hat.
DIe Sensoren bergen übrigens auch eine Gefahr, so stehte s zumindets noch in unserer 3 Jahre alten C-Klasse in der ANleitung. Man sollte im Dunklen unbedingt das licht von Automatik auf An stellen, damit es nicht zB in Kurven aus geht, wenn andere Autos den Sensor beleuchten.

Grüße
Torsten

Moin,

Du kannst doch selber kurzzeitig das Standlicht etc. beim Verlassen des Fahrzeugs einschalten durch kurzes ziehen des Fernlichtschalters oder Drücken der gelben Taste auf der Fernbedinung. Das Licht bleibt dann mindestens 30 sek. an, je nach dem, was Du im Konfigurationsmenü eingestellt hast. Nennt sich "follow me home" Funktion oder so ähnlich...

Gruß an alle

Sönke

Zitat:

Original geschrieben von blend


Die Sensoren bergen übrigens auch eine Gefahr, so stehte s zumindets noch in unserer 3 Jahre alten C-Klasse in der ANleitung. Man sollte im Dunklen unbedingt das licht von Automatik auf An stellen, damit es nicht zB in Kurven aus geht, wenn andere Autos den Sensor beleuchten.

Grüße
Torsten

Keine Ahnung, wie es bei der C-Klasse ist, beim Passat ist das Licht bisher nicht in Kurven ausgegangen. Ich denke, da ist eine gewisse Trägheit vorhanden, zumindest, wenn es um das Ausschalten geht.

Als Motorradfahrer fahre ich nicht mit Tagfahrlicht und mache auch beim Passat das Licht meistens mit Hand an. Was bleibt einem denn sonst noch, wenn die Kiste nicht mal mehr anspringt, wenn man nicht angegurtet ist 🙁

Gruß Eike

Hallo,

ist es nicht so, dass man das richtige Standlicht durch den Blinkerhebel dauerhaft einschalten kann?
Ich würde mal sagen, dass Volvo beim zumindest im Bezug auf die Beleuchtungsoptionen doch wirklich mitgedacht hat.

@EikeST
Ich kann nicht nachvollziehen, was Du unter "Pseudotagfahrlicht" verstehst. Wenn Du startest, gehn die Lampen an und wenn Du den Wagen ausschaltest eben wieder aus. Das sollte in der Regel reichen, um als (Tag)fahrlicht bezeichnet zu werden 🙂
Wenn ich mir deine Beschreibung vom Passat-Licht so anschaue, bereue ich die Entscheidung nicht, den V50 genommen zu haben 😉

schöne Grüße
Bob

Hallo,

@Eike: Ausgegangen ist es bei der C-Klasse auch noch nie und funktioniert bisher auch immer. Wir haben die Funktion
auch lange nachts genutzt, bis wir mal zufällig den Punkt in der Anleitung gelesen haben. Das ganze wird wohl hauptsächlich
der Absicherung vor Haftung von DB dienen. Aber die Gefahr ist schon irgendwie nachvollziehbar. Wenn einem im Stau
jemand mit verstelltem Licht lange genug "falsch" anleuchtet geht das Licht aus. Mit den Sensoren ist das immer so eine Sache.
Ich mag meinen Regensensor und er macht den Wischer so an wie ich es will, aber trotzdem hoffe ich immer wenn ich
auf LKW Gischt auf der AB zufahre, dass der Wischer wirklich schneller wird. Ansonsten sind all die Sensoren aber eine gute Sache, auch Lichtsensoren, wenn man ohne Tagfahrlicht fährt. Ich brauche ihn nur nicht, weil ich immer mit Licht fahre.
Die Motorrad-Diskussion / Argument gab es hier ja schon öfter.
Motorradfahrer werden IMHO öfter übersehen, weil sie kleiner sind, viel schneller beschleunigen und in der Mehrzahl in
"Tarnfarben" unterwegs sind. Unzweifelhaft haben bei den meisten Unfällen die Autofahrer die Vorfahrtsregeln nicht
beachtet. Ein Motorrad macht aber eben nur dann Spaß, wenn man die Beschleunigung nutzt und es ggf. noch gut
aussieht. Würden Motorradfahrer in Neonfarben fahren und das Risiko übersehen zu werden dadurch mindern, dass sie
langsam fahren, vor Kreuzungen immer so fahren, dass sie trotz Vorfahrt anhalten könnten würden sie nicht übersehen.
IMHO wird das Risiko, dass ja bekannt ist, für den Fahrspass in Kauf genommen. An dem Punkt binn ich egoistisch und
will lieber selbst gesehen werden. Übrigens trotz schwerem Motorradunfall in der Familie und viel Verständnis für den Spass
und obwohl ich noch einen Roller in der Garage habe (alte Blech-Vespa). Die ist aber immer noch in Originalfarbe, gelb, und fällt somit auf ;-)

@Bob: Mit dem Blinkerhebel kann man das Abblendlicht (zusammen mit den Nebelscheinwerfern soweit vorhanden) für
30, 60 oder 90 Sekunden einschalten. Follow Home o.ä.; Mit dem Schalter an der FB hingegen das Standlicht für die gleichen Zeitintervalle.
Auch da hat Volvo IMHO _nicht_ mitgedacht. Ich komme also mit viel Licht vom Auto durchs Dunkle zum Haus, aber vom Haus zum Auto hab eich nur die Standlichtfunzeln. Da hätte man zumindest die Möglichkeit es so einstellen zu lassen wie man es gerne
hätte einbauen können.

Das Tagfahrlicht ist tatsächlich "nur" ein Fahrlicht. Es macht IMHO keinen Sinn, dass das Licht komplett aus geht, sobald
man an der Ampel den Motor ausschaltet. Als letzter im dunkeln in einer langen Schlange ganz ohne Licht auf der
Landstrasse find eich das gewagt. KLar, man kann dann von Hand auf Standlicht umstellen, aber das schöne an der
Lösung von Volvoist ja eigentlich, dass man wenn man mit Tagfahrlicht fährt den Lichtschalter nie bedienen muss.
Optimal wäre daher wohl, würde bei laufendem Motor das Standlicht brennen, bei abgestelltem Motor aber bis zum ziehen des Schlüssels das Standlicht an bleiben. Meinetwegen auch das Abblendlicht selbst.

Grüße
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von blend


@Bob: Mit dem Blinkerhebel kann man das Abblendlicht (zusammen mit den Nebelscheinwerfern soweit vorhanden) für
30, 60 oder 90 Sekunden einschalten. Follow Home o.ä.; Mit dem Schalter an der FB hingegen das Standlicht für die gleichen Zeitintervalle.
Auch da hat Volvo IMHO _nicht_ mitgedacht. Ich komme also mit viel Licht vom Auto durchs Dunkle zum Haus, aber vom Haus zum Auto hab eich nur die Standlichtfunzeln. Da hätte man zumindest die Möglichkeit es so einstellen zu lassen wie man es gerne
hätte einbauen können.

Das Tagfahrlicht ist tatsächlich "nur" ein Fahrlicht. Es macht IMHO keinen Sinn, dass das Licht komplett aus geht, sobald
man an der Ampel den Motor ausschaltet. Als letzter im dunkeln in einer langen Schlange ganz ohne Licht auf der
Landstrasse find eich das gewagt. ...

Jetzt mal im Ernst, hab ich den einzigen V50, bei dem man ohne den Motor zu starten das Abblendlicht einschalten kann? Dreh den Schlüssel halt bis kurz vor Start, dann wirds hell. Oder willst Du am Ende vom Stau im Dunkeln draußen mit Schlüssel spazieren gehen? 😁

Ich kann dieses Argument nicht so ganz nachvollziehen. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, von daher macht das beste draus. Vielleicht kann der Freundliche ja was in der Software verstellen?

schöne Grüße
Bob

Deine Antwort
Ähnliche Themen