LEXUS 600h im Vergleich zu S-400 Hybrid und S500
Weil es immer wieder aufflammt, wie fortschrittlich LEXUS/Toyota so sei, einmal nur ein paar Vergleichswerte die den wirklichen technischen Fortschritt anschaulich machen.
- Durchschnittsverbrauch: LEXUS 600h 9,3 l/100km, S400h 7,9 i/100km, S500 9,4l/100km
- Leergewicht: LEXUS 600h 2,500kg, S400h 1955kg, S500 2010kg
- CO2 Wert : LEXUS 600h 219g; S400h 186g, S500 219g
- Basis-Preis LEXUS 600h € 109.200; S400h € 87.000, S 500 € 99.600
- Optische Erscheinung: Geschmacksache
Fazit: warum braucht man einen Hybridwagen, wenn die umweltrelevanten Werte gerade mal die Werte des normalen S500 Benziner erreichen??????? Zugegeben der S400 ist nur ein 6-zyl. aber bei Hybrid geht es ja wohl um Umweltverträglichkeit. Da macht es wenig Sinn an einen großen V8 noch ein unendlich schweres E-Motorenaggregat dran zu bauen.
500kg Gewichtseinsparung und 1,4l/100km Einsparung sind echte technische Glanzleistungen, nicht irgendein verwirrendes Mäusekino mit 11Zoll Diagonale
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Schon, aber die Wirkungsgrade sind trotzdem oft deutlich höher, wenn der Strom nicht gerade aus dem Braunkohlekraftwerk kommt.Zitat:
e-motor? das sind von akw / wasserkraft / sonnenkraft über erste stromerzeugung, stromtransport, umwandlung in chem. energie in der batterie, rückwandlung in elektrische energie / kinetische energie einfach ein paar mehr transitionen als bei fossiler energie.
Hat aber mit dem Lexus aber nichts zu tun, da sich der nicht von außen aufladen lässt...
ist ja nett, ...
... nun hast du seit 15 monaten einen prius, fühlst dich ganz vorne in der ökologischen speerspitze, und schreibst in allen foren wie toll das ist mit dem auto.
wenn du nach 60 monaten und mindestens 100.000 km hier komplett die historie in verbrauch, instandsetzung und wertentwicklung offen legst, und die besser ist als meine mit einem jetzt 8 jahre alten s-schiff, das sich auf der bahn bei durchschnitt 120 - 140 mit 9,2 litern bewegen lässt (und das mit einer maschine, die bei ordnungemäßer wartung anerkanntermaßen nahezu frei von großen defektrisiken ist und eine lebensdauer von 400.000 km hat - hat das deine kombination auch?), dann fange ich an, über die systemik deines antriebes nachzudenken.
werbeklimbim und öko-hypiges geschrei allerdings ödet an.
so long
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Elektroautos sind momentan noch nicht ausgereift genug. Zumal sie noch viel zu teuer sind. Ein E- Smart kostet um die 20.000 Euro, dazu kommen noch 70 Euro Batteriemiete im Monat. Wenn man überlegt, wie weit man mit 70 Euro fahren kann (ca. 1000 km beim Smart Benziner), ist ein E- Smart nicht absetzbar.Eigentlich geht es hier nicht um Elektroautos, sondern wenn schon um Hybride 😉, diese nicht besonders viel bringen. An einen Diesel kommen diese keines Wegs dran.
Genau so ist es.
Dieser Renault lag ja bei 8000 Euro + 50 Miete.
Für die Stadt ideal, ja.
Aber wer vo nder S Klasse kommt, naja 😁s.
Und mal erlich, da ist man mit nem großem Roller oder Smart besser bedient. ( Werden übrigens warsch. nen Smart zulegen - jetzt ow der CLK halt meins ist 😉. Sprich: Mein vater stnad auch vor der Wahl: Elektro oder Smart. Meinte er, für das gleiche Geld lieber nen Smart - denn das sieht er nicht ein, das Geld für son Elektro"auto" aus zu geben 😁 ).
Das der Lexus 2,5 Tonnen wiegt ist einfach nur lächerlich.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Für die Stadt ideal, ja.
Ich habe ja einen Smart, als Benziner für die Stadt. Für meine eltern würde sich der E-Smart etwas mehr lohnen, weil sie eine große Solar- Anlage aufm Dach haben. Dadurch würde das Fahren umsonst sein.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ich habe ja einen Smart, als Benziner für die Stadt. Für meine eltern würde sich der E-Smart etwas mehr lohnen, weil sie eine große Solar- Anlage aufm Dach haben. Dadurch würde das Fahren umsonst sein.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Für die Stadt ideal, ja.
Solarzellen kosten nichts? 😉
😁 😁
Was braucht der in der Stadt?
BJ?
Sorry Leute, hab irgendwie das Talent Threads immer zu zu spamen 😁.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Solarzellen kosten nichts? 😉
Was braucht der in der Stadt?
BJ?
DIe Solarzellen sind so oder so auf dem Dach. Meiner braucht 7 l/100km (Ist eigentlich nur Stadt) BJ2007.
Ich habe den E-Smart gerade mal durchgerechnet.
ca. 7000 km im Jahr Benzin:1,70 €/l Steuer bei beiden Autos gleich (Ich verstehe nicht, warum Elektroautos auch so besteuert werden!)
Smart E
Preis: 20.000 Euro
Kraftstoff: 0 + Miete Batterie: 70€ x12 = 840€
Wartung: ca. 50 €/Jahr (Ist nur, um es vergleichen zu könnnen, da kein Öl usw.)
Ges. 890 €/Jahr
Smart 71PS Benzin
Preis: 12.000 Euro
Kraftstoff: 7l/100km --> 490 l/7000km --> 830€
Wartung: 300€/Jahr
Ges. 1130 €/Jahr
Jährliche Dif. sind 243 Euro.
Also dauert es nur 33 Jahre, bis sich der E- Smart in den Grünen Zahlen befindet 😉
Ähnliche Themen
Danke für die Aufstellung!
Jaja, dazu wird im Smart das Benzin direkt umgewandelt, als Strom jedoch über unzählige Wege. Dann die Batterie, und und und.
Währ mal interessant, wie der in der Versicherung eingestuft ist...
mfg 🙂
Wären wir bei wünsch dir was hätte ich ne S-NGT😛
Das ist so wunderbar am Erdgas keine Schwankungen an der Zapfe.
Aber im Umkreis von 20km gibts bei uns gerade mal 3 Zapfsäulen für Erdgas. Bin ja gespannt, man geht ja davon aus das Erdgas länger vorhält als Erdöl-dann könnte sich das ja noch wenden.
Streifenwagen läufen hier teilweise schon mit Erdgas.
Dazu noch etliche Komunalvehikel.
Ja ich glaub da geht noch was. Wäre mir lieber als Hybrid.
OT:
2,5Tonnen hat der LS.
Ist ja Phaetonmäßig😛
Wer über das Gewicht des Lexus lacht sollte sich erstmal reinsetzen und fahren. Dazu sollte er mal seine S-Klasse wiegen...einige werden da große Augen machen....
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
...
Zu den Preisen:
Sind die denn Ausstattungsbereinigt? Die Zubehörliste ist beim Stern ja beinahe so dick wie das Berliner Telefonbuch, die Japaner sind i.d.R. bereits in der Grundausstattung recht üppig (dennoch werden die mich sehr schwer überzeugen...).Gruß
kappa9
Der S 400 Hybrid hat serienmäßig eine recht gute Ausstattung, manche Dinge sind auch beim S 500 nicht serienmäßig. Dazu gehört die Ambientebeleuchtung, das LED Lichtpaket mit Intelligent Light System, Media Interface, Navigationspaket und die Reifendruckkontrolle - diese Dinge habe ich zwar auch alle, aber gegen Aufpreis bestellt.
Der S 500 hat dagegen die V8 Leichtmetallfelgen mit 255er Bereifung statt 235er, Metallic-Lackierung, Memory Paket für die vorderen Sitze und infrarotreflektierendes Verbundglas serienmäßig, was der S 400 Hybrid nicht hat.
Gegenüber dem Lexus muß sich der S 500 L mit seiner serienmäßigen Ausstattung aber nicht verstecken, die ist eigentlich schon recht gut ( incl. Schiebedach, elektrischer Sitzverstellung vorne und hinten mit Sitzheizung, autom. abblendenden Außen-und Innenspiegeln, Bi-Xenon usw. )
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Der S 400 Hybrid hat serienmäßig eine recht gute Ausstattung, manche Dinge sind auch beim S 500 nicht serienmäßig. Dazu gehört die Ambientebeleuchtung, das LED Lichtpaket mit Intelligent Light System, Media Interface, Navigationspaket und die Reifendruckkontrolle - diese Dinge habe ich zwar auch alle, aber gegen Aufpreis bestellt.Zitat:
Original geschrieben von kappa9
...
Zu den Preisen:
Sind die denn Ausstattungsbereinigt? Die Zubehörliste ist beim Stern ja beinahe so dick wie das Berliner Telefonbuch, die Japaner sind i.d.R. bereits in der Grundausstattung recht üppig (dennoch werden die mich sehr schwer überzeugen...).Gruß
kappa9
Der S 500 hat dagegen die V8 Leichtmetallfelgen mit 255er Bereifung statt 235er, Metallic-Lackierung, Memory Paket für die vorderen Sitze und infrarotreflektierendes Verbundglas serienmäßig, was der S 400 Hybrid nicht hat.Gruß
Martin
Danke,
ich meinte auch im Wesentlichen verglichen mit dem Japaner...
So ohne Zusatzinfos sind die reinen Serien Listenpreise ja nur die halbe Wahrheit - bei manchen Fahrzeugen lässt sich der LP nahezu verdoppeln...
Gruß
k9
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
bei manchen Fahrzeugen lässt sich der LP nahezu verdoppeln...
Siehe Audi A1-A6 😉
Zitat:
Original geschrieben von tza
Wer über das Gewicht des Lexus lacht sollte sich erstmal reinsetzen und fahren. Dazu sollte er mal seine S-Klasse wiegen...einige werden da große Augen machen....
1,9 - 2,1 ?
mfg 🙂
Zitat:
Dazu sollte er mal seine S-Klasse wiegen...einige werden da große Augen machen....
1,9 - 2,1 ?
mfg 🙂
Genau, das sind 19% Mehrgewicht bezogen auf 2.100kg beim S mit Ausstattung
400kg/2100kg = 19%
Genau, das deckt sich etwa mit meinem wiegen (ich sage extra etwa denn meiner Wog mehr)...wer jetzt dazurechnet das der 600h Allradantrieb hat und der dort verbaute Elektromotor im Gegensatz zum Pseudoaggregat im S400 Hybrid wirklich Leistung erzeugt und damit auch sein Gewicht bringt ist das ein sehr guter Wert....
Auf der Strasse zählt wie er sich fährt und da muss ich sagen ist der 600h ein wirklich gutes Fahrzeug. Sagt mir weitaus mehr zu als die S Klasse Hybriden....
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Fazit: warum braucht man einen Hybridwagen, wenn die umweltrelevanten Werte gerade mal die Werte des normalen S500 Benziner erreichen???????
Den S500 mit dem Verbrauch gab es 2007 noch nicht, oder? Der Lexus wird seit 5 Jahren so verkauft und es war auch das erste Modell überhaupt in dieser Leistungsklasse. Die Hybriden von Lexus waren in der 1. Generation alle nicht so stark auf Sparsamkeit ausgelegt.
Vom Lexus RX und GS gibt es mittlerweile neue Versionen, die wirklich beeindruckende NEFZ-Verbräuche haben. Der LS ist dann demnächst an der Reihe, um einen Nachfolger zu bekommen. In den 5 Jahren hat die Hybridtechnik auch ein paar Fortschritte gemacht, aber die meisten Einsparungen können durch einen neuen Motor und vielleicht auch Gewichtseinsparungen kommen.
Der Allradantrieb, der immer dabei ist, ist auch nicht gerade gut für das Gewicht und den Verbrauch.
Mir kommt es schon bei meinem Prius auf ein paar Zehntel Verbrauch mehr oder weniger nicht an. Bei den Lexus-Fahrern ist das noch viel mehr der Fall, denke ich... Viel interessanter finde ich das spezielle Fahrgefühl durch das optimale und komplett ruckfreie stufenlose Getriebe und das elektrische Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
extrem unökologisch in der energetischen und schadstoffbezogenen gesamt-umweltbilanz.
Habe ja schon viel über das Thema gelesen, aber dafür konnte ich bisher noch keine Beweise finden, eher das Gegenteil. Behauptet wird es trotzdem ständig, aber ernsthafte Quellen hat irgendwie keiner...
Zitat:
die batterien verkraften vlt. 1000 ladezyklen - und dann? austausch ? e-teil-preis ?
Von Ladezyklen zu reden ist bei einem Hybriden recht sinnlos, da schnell zwischen Laden und Entladen hin- und hergewechselt wird. Es ist ja nicht so, dass die randvoll geladen und dann wieder komplett entladen werden. Das macht die Akkus relativ schnell fertig, aber wenn man sie gut behandelt, halten sie quasi "ewig". Es fahren genug Prius herum mit sehr hohen Laufleistungen (Rekord liegt momentan bei 540.000km mit einem Akku soweit bekannt) und die haben dieselbe Technik.
Beim Prius muss man für den kompletten Akku mit gut 2000€ rechnen, aber man muss die auch nicht immer komplett austauschen. Kommt zum Glück sehr selten vor...
Der Lexus-Akku ist aufwändiger, aber dramatisch mehr sollte der auch nicht kosten.
Zitat:
verbrennungsmotor? fossiler brennstoff wird raffiniert, verbrannt zu druckenergie, umgesetzt in bewegungsenergie dann ist die auch schon auf der straße.
Ja, aber teilweise mit so bescheidenen Wirkungsgraden, dass nur noch ein einstelliger Prozentwert übrigbleibt (vor allem im Stadtverkehr).
Zitat:
e-motor? das sind von akw / wasserkraft / sonnenkraft über erste stromerzeugung, stromtransport, umwandlung in chem. energie in der batterie, rückwandlung in elektrische energie / kinetische energie einfach ein paar mehr transitionen als bei fossiler energie.
Schon, aber die Wirkungsgrade sind trotzdem oft deutlich höher, wenn der Strom nicht gerade aus dem Braunkohlekraftwerk kommt.
Hat aber mit dem Lexus aber nichts zu tun, da sich der nicht von außen aufladen lässt...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Schon, aber die Wirkungsgrade sind trotzdem oft deutlich höher, wenn der Strom nicht gerade aus dem Braunkohlekraftwerk kommt.Zitat:
e-motor? das sind von akw / wasserkraft / sonnenkraft über erste stromerzeugung, stromtransport, umwandlung in chem. energie in der batterie, rückwandlung in elektrische energie / kinetische energie einfach ein paar mehr transitionen als bei fossiler energie.
Hat aber mit dem Lexus aber nichts zu tun, da sich der nicht von außen aufladen lässt...
ist ja nett, ...
... nun hast du seit 15 monaten einen prius, fühlst dich ganz vorne in der ökologischen speerspitze, und schreibst in allen foren wie toll das ist mit dem auto.
wenn du nach 60 monaten und mindestens 100.000 km hier komplett die historie in verbrauch, instandsetzung und wertentwicklung offen legst, und die besser ist als meine mit einem jetzt 8 jahre alten s-schiff, das sich auf der bahn bei durchschnitt 120 - 140 mit 9,2 litern bewegen lässt (und das mit einer maschine, die bei ordnungemäßer wartung anerkanntermaßen nahezu frei von großen defektrisiken ist und eine lebensdauer von 400.000 km hat - hat das deine kombination auch?), dann fange ich an, über die systemik deines antriebes nachzudenken.
werbeklimbim und öko-hypiges geschrei allerdings ödet an.
so long