Leute mit Hebebühne, welche Hebebühne benutzt ihr, die einen Kombi-w124/ t4vw hochheben kann?

Mercedes E-Klasse W124

Frage, weil mein Vater eine Fahrzeuggrube bauen möchte, ich jedoch strikt dagegen bin aufgrund der Gefahr von Verpuffungen.

Beste Antwort im Thema

Auf den Schlauch getreten? So´n Quatsch. Zumindest bei meiner 2-Säulen-Bühne kann ich auf keinen Schlauch treten, da keiner außerhalb der Säulen "rum liegt". Vor dem Ablassen fährt sie auch nicht hoch - ich ziehe die 2 Verrieglungen und lasse Millimeter genau ab. Wir hatten schon VA-en, HA-en, Getriebe und Motoren draußen und wieder drin - mein Mechaniker hat über die Bühne noch nie gemault. Bisher hat alle so funktioniert, wie es sein sollte. Und bis jetzt ist auch noch nichts an der Hydraulik kaputt - eventuell liegt´s auch an dem, der die Bühne bedient😉 Aktuell wird grade ein T4 teilrestauriert und steht seit 1 Woche permanent auf der Bühne, auch über Nacht - dabei allerdings weit unten. Naja - mir sind die geschilderten Probleme jedenfalls etwas suspekt...

24 weitere Antworten
24 Antworten

N Kunde hat ne hydraulische 4 Säulen und ist dummerweise auf den Schlauch getreten, Auto abgeschmirrt.

Zu den 2 Säulen Bühnen:
Also zum ersten Mal sind die Hydraulikkomponenten nicht sehr langlebig. Mein Nachbar hat ne Twinbush gekauft, der hat direkt im ersten Jahr einen Hydraulikzylinder kaputt gehabt. Nen neuen Zylinder gabs zum Selbereinbauen, weil es keinen Kundenservice gibt, der den eingebaut hätte. Im nächsten Jahr den nächsten Zylinder, im 3. Jahr die Pumpe.
Die mechanischen Verriegelungen sind sehr fummelig und müssen jedes Mal erst ausgerastet werden. Ob die wenn ein Zylinder beim herunter fahren fliegt oder ein Schlauch bricht, wieder einrasten, das habe ich lieber nicht gefragt.

Die Bühne, vor allem die Arme, etc. sind sehr Grobschlächtig, das Zeug ist doppelt so schwer wie bei meiner Zippo bei gleicher Traglast, richtig Arbeit.

Zu guter Letzt aber fahren die Bühnen wenn man runter fahren will, erst einmal 10cm hoch um dann runter zu fahren bis in die nächste Raste. Also mal 1 oder 2 cm ablassen geht nicht. Also wenn du n Auto mit offener Haube knapp unter die Decke fährst, dann solltest ne Leiter haben 😁
Für mich ist die Funktion aber sehr wichtig, denn grade wenn man Motoren und Getriebe einbaut, das nach unten aufbockt, dann muss man das Fahrzeug auf mm. hoch und runter tackten können. Das gleiche gilt für den Fall, das man einen Motor mit ner Hebebühne heraus hebt.

Auch fahren die Bühnen sehr langsam, meine Zippo braucht nur 27 Sekunden von oben bis unten und macht dabei nen Weg den ich nicht brauche, weil die so hoch fährt das ich als Nichtriese dann an nix mehr dran komme.

Es bewahrheitet sich also, wert billig kauft...
Preisangabe von mir war übrigends incl. Lieferung und Aufbau, also ich hab da nix zu getan, Aufgeschlossen und irgendwann stand Sie.
Hilti Klebedübel, Kabel, etc. war alles dabei, die 20er Serie hat im Gegensatz zu der 19er Hobbyserie auch Bronzetragmuttern und nen 6 Fach gelagerten Hubschlitten. Läuft jetzt 4 Jahre lang jeden Tag im Werkstattbetrieb und funktioniert tadellos.

Meine Zippo ist allerdings lt. innenliegendem Typenschild ne Consul...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 20. Juni 2016 um 20:56:53 Uhr:


N Kunde hat ne hydraulische 4 Säulen und ist dummerweise auf den Schlauch getreten, Auto abgeschmirrt.

Zu den 2 Säulen Bühnen:
Also zum ersten Mal sind die Hydraulikkomponenten nicht sehr langlebig. Mein Nachbar hat ne Twinbush gekauft, der hat direkt im ersten Jahr einen Hydraulikzylinder kaputt gehabt. Nen neuen Zylinder gabs zum Selbereinbauen, weil es keinen Kundenservice gibt, der den eingebaut hätte. Im nächsten Jahr den nächsten Zylinder, im 3. Jahr die Pumpe.
Die mechanischen Verriegelungen sind sehr fummelig und müssen jedes Mal erst ausgerastet werden. Ob die wenn ein Zylinder beim herunter fahren fliegt oder ein Schlauch bricht, wieder einrasten, das habe ich lieber nicht gefragt.

Die Bühne, vor allem die Arme, etc. sind sehr Grobschlächtig, das Zeug ist doppelt so schwer wie bei meiner Zippo bei gleicher Traglast, richtig Arbeit.

Zu guter Letzt aber fahren die Bühnen wenn man runter fahren will, erst einmal 10cm hoch um dann runter zu fahren bis in die nächste Raste. Also mal 1 oder 2 cm ablassen geht nicht. Also wenn du n Auto mit offener Haube knapp unter die Decke fährst, dann solltest ne Leiter haben 😁
Für mich ist die Funktion aber sehr wichtig, denn grade wenn man Motoren und Getriebe einbaut, das nach unten aufbockt, dann muss man das Fahrzeug auf mm. hoch und runter tackten können. Das gleiche gilt für den Fall, das man einen Motor mit ner Hebebühne heraus hebt.

Auch fahren die Bühnen sehr langsam, meine Zippo braucht nur 27 Sekunden von oben bis unten und macht dabei nen Weg den ich nicht brauche, weil die so hoch fährt das ich als Nichtriese dann an nix mehr dran komme.

Es bewahrheitet sich also, wert billig kauft...
Preisangabe von mir war übrigends incl. Lieferung und Aufbau, also ich hab da nix zu getan, Aufgeschlossen und irgendwann stand Sie.
Hilti Klebedübel, Kabel, etc. war alles dabei, die 20er Serie hat im Gegensatz zu der 19er Hobbyserie auch Bronzetragmuttern und nen 6 Fach gelagerten Hubschlitten. Läuft jetzt 4 Jahre lang jeden Tag im Werkstattbetrieb und funktioniert tadellos.

Meine Zippo ist allerdings lt. innenliegendem Typenschild ne Consul...

Bei mir wurde es aufgrund mangelnder Alternativen eine Hydraulikbühne.

Ich brauchte eine 4-Säulenbühne, die ich je nach Anwendungsfall in der Garage postieren kann. Im Normalfall steht die Bühne wie auf dem Bild an der Wand und es parken Autos darauf. Wenn ich schrauben will, mache ich die Räder dran und schiebe die problemlos in die Raummitte. So eine Bühne gibts leider von Zippo, Nussbaum usw nicht...sonst hätte ich mir das überlegt.

Zum Thema "Milimetergenaues Verfahren", das kannst du auch mit der hydraulischen. Das Hochfahren vor dem Ablassen dient nur der Entlastung der mechanischen Sicherungen. Es reicht die Seile auf Spannung zu bringen, sodass du eigentlich keinerlei Bewegung siehst um den Hebel der Sicherung ohne spürbaren Widerstand zu bewegen. Das ist natürlich alles auch ne Sache der Kalibrierung. dafür hab ich mir viel Zeit gelassen.

Die Geschichte mit "auf den Schlauch getreten" ...das ist wirklich ein Märchen, wer soll deinem Kunden das glauben? Wenn der Schlauch auf dem Boden liegt, ist die Bühne ebenfalls auf dem Boden, kann also nicht mehr abschmieren. Darüber hinaus gibt es zwei unabhängig voneinander funktionierende Sicherungen. Einmal eine Seilbruchsicherung, die bei Druckabfall der Hydraulik greift, und eine manuelle Sicherung zum Ablassen. Dein Kunde hat also dann den Hydraulikschlauch durchtrennt, die Seilbruchsicherung an allen 4 Säulen blockiert und den manuellen Sicherungshebel gezogen...wer soll das glauben und wenn ja, was kann TwinBusch dafür?

TwinBusch lässt wie viele Hersteller in China produzieren, bei einer Firma, die solche Bühnen für die ganze Welt herstellt. Die Konstruktion ist solide, die Nähte sehen sehr gut aus und die Hydraulik ist halt naja...chinesisch...
Bei meiner Recherchie im Netz hab ich ein paar Forenbeiträge gefunden, wo immer der Kumpel nach einem Jahr den Zylinder kaputt hatte, der Kumpel ist aber nie irgendwo angemeldet, Bilder gibts dann sowieso schon nicht.

Lange Rede gar kein Sinn....die Zukunft wird zeigen wie lange ich Spaß an der Bühne hab und wann ich anfangen muss Teile zu tauschen.

Auf den Schlauch getreten? So´n Quatsch. Zumindest bei meiner 2-Säulen-Bühne kann ich auf keinen Schlauch treten, da keiner außerhalb der Säulen "rum liegt". Vor dem Ablassen fährt sie auch nicht hoch - ich ziehe die 2 Verrieglungen und lasse Millimeter genau ab. Wir hatten schon VA-en, HA-en, Getriebe und Motoren draußen und wieder drin - mein Mechaniker hat über die Bühne noch nie gemault. Bisher hat alle so funktioniert, wie es sein sollte. Und bis jetzt ist auch noch nichts an der Hydraulik kaputt - eventuell liegt´s auch an dem, der die Bühne bedient😉 Aktuell wird grade ein T4 teilrestauriert und steht seit 1 Woche permanent auf der Bühne, auch über Nacht - dabei allerdings weit unten. Naja - mir sind die geschilderten Probleme jedenfalls etwas suspekt...

Dankeschön, das ist alles sehr Interressant.

Ähnliche Themen

Drauf getreten hat er auf den Schlauch der 4 Säulen Bühne, die war so ca. 50, 60cm hoch.

Das mit dem Ablassen macht seine 2 Säulen Bühne, die 4 Säulen geht Milimetergenau. Zu den Chinesischen 4 Säulen Parkbühnen gibt es nur wenig vergleichbare ordentliche Alternativen in irgendwie bezahlbarem Rahmen, das ist richtig, aber das 2 Säulen Zeug taugt nix. Wenn die "Schweißnähte" super aussehen, äh, ja, schön angestrichen, sonst nix.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 21. Juni 2016 um 19:01:15 Uhr:


Drauf getreten hat er auf den Schlauch der 4 Säulen Bühne, die war so ca. 50, 60cm hoch.

Das mit dem Ablassen macht seine 2 Säulen Bühne, die 4 Säulen geht Milimetergenau. Zu den Chinesischen 4 Säulen Parkbühnen gibt es nur wenig vergleichbare ordentliche Alternativen in irgendwie bezahlbarem Rahmen, das ist richtig, aber das 2 Säulen Zeug taugt nix. Wenn die "Schweißnähte" super aussehen, äh, ja, schön angestrichen, sonst nix.

Ist ja nichts gegen dich aber der Kerl erzählt Märchen...

Bei 35 cm bis 40 cm ist ne Sicherheitsraste, weit abschmieren kann daher nichts...bei einer auf 50 bis 60 cm angehobenen 4 Säulen Bühne ist die Leitung ebenfalls 50 bis 60 cm hoch, wie will man denn da drauf treten?! Geht der wie ein Storch oder ist er 4 m groß?

Im 4 Säulensegment gibts weder im bezahlbaren, noch im unbezahlbaren Rahmen eine Alternative zu Chinabühnen, wenn man was mobiles will...daher hab ich mir die vom größeten Importeur genommen.

Die Schweißnähte habe ich natürlich nur sichtgeprüft, keine Röntgenprüfung. Ich hab aber als Mechatroniker für Industrieanlagen selber schweißen gelernt und war als Fahrzeugtechnik Ingenieur als Praktikant ein halbes Jahr in Karosserieentwicklung eines schwäbischen Sportwagenbauers tätig. Die Nähte sing gleichmäßig, keine Einbrandkerben, keine Oberflächenlunker, die zu verbindenden Bauteile sind frei von Schweißspritzern und Ansatzfehler sehe ich auch keine.

Also das wir uns hier nicht falsch verstehen, ich habe die Bühne erst seit einem Monat und will das Chinazeugs nicht in den Himmel loben ohne eigene Erfahrung....ich will es aber auch nicht vorverurteilen. Die Mechanik macht nen guten und soliden Eindruck, die Hydraulik sieht halt nach 0815 aus und übertrifft hoffentlich meine Erwartungen.

Ich erzähle nie mährchen, ich hab nur meine Erfahrungen.
Was das Thema 4 Säulen Hebebühnen die als Parkbühnen doppelt belegt werden können angeht, gibt es keine ordentliche Alternative zu den Chinabühnen, das ist richtig.

Aber Arbeiten ist darauf bescheiden, es gibt ein paar Arbeiten die ich gerne drauf mache (wobei ich keine Chinabühne habe sondern ne Nussbaum Scherenhebebühne, unter der man aber kein 2. Auto parken kann), aber im Grunde ist zum Schrauben ne 2 Säulen Bühne nötig. Und da ist das Chinazeug keine gute Alternative, lieber ne gescheite gebrauchte kaufen...

Hallo,
ich habe mir vor Jahren eine gebrauchte Finkenbeiner FHB300 Bühne gekauft. Die Bühne ist „fahrbar“ und hat ein Hubhöhe von ca. 1,90m. Obwohl es ein Hydraulikbühne ist, hatte ich schon ein Auto für 4 Woche angehoben und es hat sich nichts gesetzt. Seit ca. 5-6 Wochen setzt sich die Bühne jedoch am dem rechten Arm hinten. Es war schon ein Monteur da, wir haben aber nichts gefunden.🙄🙄 Jetzt habe ich seit 5 Tagen ein Auto ca. 10cm angehoben und der Fehler tritt nicht mehr auf. Mal abwarten. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. 😁😁

Letzte Jahr habe ich meinen „Fuhrpark“ erweitert und mir noch eine Twinbusch 4 Säulenbühne gekauft. Der Aufbau dauerte trotz der schlechten Anleitung (nicht gut bebildert) für 2 Laien nur ca. 5 Stunden. Jetzt nachdem die Bühne steht bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Benutzt sie ca. 1* pro Woche. Das Anheben vor dem Absenken ist zu vernachlässigen. Ein weiterer Vorteil der Bühne ist, dass sie mit 220Volt zufrieden ist..

Finkenbeiner-01
Twinbusch-01
Deine Antwort
Ähnliche Themen