Leute...helft mir...
Nun ist es wieder soweit!
Erneut ein blöder Kurzschluss von der neuen Magnetkupplung!!!!!
Was soll ich jetzt machen?!? Langsam hängt mir die Sache zum Hals raus! Ich könnte kotzen! Immer wieder der selbe Defekt! Da ist doch was faul?! Ich weiß nicht mehr weiter...
Wie soll ich vorgehen?
Vielleicht könnt ihr mir helfen...oder einfach nur ein paar nette Worte... 🙁
Danke an Alle!
69 Antworten
Wie siehts aus mit ner Freilaufdiode einzubauen, die die Energie dann abfliessen lässt?
Machst nun mal alles neu und wenn der Fehler wieder kommt, dann wird die überschüssige Energie abgeleitet. So wirds in der Praxis gemacht.
... normalerweise sind diese Freilaufdioden im Steuergerät verbaut... aber ich weiss aus sicherer Quelle das aus Sparmasnahmen neuerdings darauf verzichtet wird...
Hallo Eatonkompressor
Ich habe leider kein Schema Deines Steuergerätes und weiss vor allem nicht wie es angesteuert wird.
Deshalb muss ich Dir unter anderem einige Vermutungen präsentieren.
Eine Schaltstufe kann aus verschieden Gründen auf Dauersignal oder Unterbruch gehen, beispielsweise:
1. Weil die Spuleninduktivität beim Abschalten Spannungsspitzen erzeugt, die über der zulässigen Sperrspannung der Schaltstufe liegen. Diese Spannungsspitzen werden normalerweise über Freilaufdioden abgebaut. Diese können in der Schaltstufe integriert oder als separates Teil verbaut sein.
2. Weil zuviel Strom gezogen wird. (Kurzschluss)
3. Weil die Schaltstufe thermisch überlastet wird.
Die Autoindustrie hat inzwischen einige Erfahrungen mit solchen Effekten und die verbauten Schaltungen sind entsprechend komplex und mit diversen Schutzfunktionen ausgerüstet.
Als erstes würde ich mir von der Fa. Hitzing & Paetzold deshalb bestätigen lassen, dass als Ersatz ein Originalbauteil eingesetzt wurde. Schutzvorrichtungen wie die obligatorische Freilaufdiode, Schutz gegen thermische Überlastungen etc. sollten dann gewährleistet sein.
Ich würde auch bei MB nachfragen, ob das MSG gegenüber deinem Modell geändert wurde.
Wichtig ist auch eine saubere Masseverbindung. Andernfalls werden diverse Schutzschaltungen ausgehebelt.
Dass Deine Magnetspule wegen einem Kurzschluss zuviel Strom zieht ist eher unwahrscheinlich. Bei zwei verschiedenen Spulen hast Du die gleiche Störung festgestellt. Wenn schon Kurzschluss die Ursache ist, käme die Zuleitung in Betracht. Der Einbau einer Sicherung dürfte kaum etwas bringen. Bis die Sicherung gemerkt hat, dass etwa faul ist, hat die Schaltstufe bereits das Zeitliche gesegnet. Das dürfte aber eigentlich gar nicht passieren, Schaltungen, die den Strom begrenzen und im Notfall den Strom ganz abschalten sind seit Jahrzehnten bekannt. Deshalb auch mein Hinweis auf das Originalbauteil.
Thermische Überlastung kann entstehen, wenn die Schaltstufe ungenügend gekühlt wird. Hast Du in der Nähe des MSG die thermischen Verhältnisse verändert? Oder einen Kühlkörper nicht mehr montiert?
Wenn Du aber die gleiche Störung trotz Tausch von Magnetspule und der Reparatur des MSG mit Originalteilen noch immer hast, dann liegt der Fehler ausserhalb dieser Bauteile und war auch die Ursache für den ersten Ausfall!
.
Wie stark ist das Steuersignal, das das MSG von extern erhält? Wenn es im Milliampère-Bereich liegt, kann es durchaus sein, dass Kontaktschwächen, ungenügende Isolation (Stichwort Kabelbaum verölt) das Signal so beeinflussen, dass die Schaltstufe nicht sauber zwischen «Ein» und «Aus» durchschaltet, sondern zeitweise Zwischenwerte annimmt oder sogar schwingt. Das kann dann als Sekundäreffekt zu einer thermischen Überlastung führen.
Vielleicht arbeitet aber bereits die Quelle des Steuersignals fehlerhaft und liefert ein mangelhaftes Signal?
Ich hoffe die eingangs erwähnten Hinweise helfen Dir weiter. Beim letzten Abschnitt brauchen wir Hilfe von jemandem, der über detaillierte Kenntnisse und die Schaltschema verfügt.
Gruss dorfschmied
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
@ Heiko
Kannste mir ma' 'nen Gefallen tun? Mach ma' Fotos von deiner ehemaligen Magnetkupplung. Am besten von dem Abstand zwischen Riemenscheibe und vordere Scheibe. Versuch auch mal ein weißes Tuch unter die Kupplung zu legen und guck mal ob du das Tuch von oben durch den Schlitz sehen kannst. Verstehste wat ich mein'? Hab' da nämlich so 'ne Vermutung...
🙂 Mach ich, geht aber leider erst am Sonntag oder Montag.
Soll ich es dann trotzdem noch machen?
Ähnliche Themen
@ EleganceC
Keine Ahnung ob die Typen das hinkriegen. Schicke es Samstag oder Montag ab und dann ist gut.
@ dorschmied
Erstmal danke für deine Hilfe!
Was ich vermute ist das der Kompressor einen Defekt hat. Weil der irgendwie komisch läuft. Wenn der läuft dann kommen eiernde Geräusche. Als ob irgendwas unrund läuft. Im Fehlerspeicher steht: Magnetkupplung Kurzschluss! Ich werde wahrscheinlich den kompletten Kompressor tauschen.
@ Heiko
Klaaaroo! Kein Problem...
Wie sieht's mit der Undichtigkeit aus? Kann man da noch was retten?
@ dorfschmied
Meinste ne superflinke Sicherung kann da nix mehr machen? Ich mein in vielen Schaltungen haste ja so ne Sicherung verbaut, wobei ich ja auch auf den defekt der Freilaufdiode tipp..
@ tor16
also ich kann mir echt nich vorstellen das echt an den Dioden gespart wird... die Dinger sind Centartikel und bei induktiven Bauteilen ja zwingend nötig! (hat mir mein Prof. des öfteren eingetrichtert 😉)
Grüße
Stefan
Soviel ich weiß, existiert keine Sicherung für die Kupplung.
Freilaufdioden? Keine Ahnung...soll ich den Typen sagen, das die das checken sollen. Die testen die Teile doch! Ich flippe aus!!! Ich will meinen Kompiii wieder... 🙁
Du Stefan, ich schick das blöde MSG ab und du Tel. mit den Typen wenn es angekommen ist. Ich kenn mich da net so aus. Vielleicht kannst du was drehen😁
Können wir schon machen 😉 nur ob die nem Studenten zuhören is die andere Sache 😁
evlt mal Dorfschmied fragen, der hat ja ziemlich die gleiche Meinung wie ich und scheint nich grad unwissend zu sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Electican2
Können wir schon machen 😉 nur ob die nem Studenten zuhören is die andere Sache 😁
Das muss ja niemand wissen...😉
Zitat:
Original geschrieben von Electican2
@ dorfschmied
Meinste ne superflinke Sicherung kann da nix mehr machen? Ich mein in vielen Schaltungen haste ja so ne Sicherung verbaut, wobei ich ja auch auf den defekt der Freilaufdiode tipp..
Hallo Electican
Eine superflinke Sicherungbietet bietet sicher bessere Voraussetzungen als eine träge oder flinke Ausführung. Wenn der Nennstrom der Kupplung deutlich kleiner ist als der zulässige Strom der Schaltstufe und die Sicherung korrekt ausgelegt ist, kann es tatsächlich eine brauchbare Lösung sein. Als Nachteil betrachte ich jedoch die zusätzlichen Kontaktstellen. Und wie weiter oben ausgeführt, eine Strombegrenzung sollte in einer Schaltstufe integriert sein.Dass der Fehler jeweils 2000 - 3000 km nach der Reparatur auftritt, lässt auch mich an defekte Freilaufdioden denken. Die entstehende Induktionsspannung beim Abschalten hängt ja unter davon ab, wie schnell die Kupplung öffnet (= wie schnell das Magnetfeld zusammenbricht.) Und die Öffnungsgeschwindigkeit der Kupplung und damit die Induktionsspannung variiert sicher.
Da kommt es darauf an, wie zuverlässig die Instandsetzungsfirma arbeitet. Es hat eine gewisse Berechtigung, wenn MB die Reparatur von Elektronikbaugruppen verweigert. Folgeschäden an irgendwelchen Bauteilen lassen sich nicht immer ausschliessen und zeigen sich manchmal erst viel später. Und der Kunde ist sauer, wenn er schon wieder vor der Werkstatt steht.
Gruss dorfschmied
Dorschmied & Stefan...
Quatscht ma' mit den Typen!!!
Jedes mal trat der Defekt nach ca.2000km auf. Komisch oder?
Wenn diese Freilaufdioden schwach oder defekt wären, müsste die das doch finden oder nicht?
@Electican2
Hallo Electican2
Du kannst Dir gar nicht vorstellen wo überall gespart wird. Solange ein Steuergerät noch in der Entwicklung ist wird alles für Zuverlässigkeit und Funktionalität gemacht. Aber wehe die Leute vom Vertrieb schalten sich ein... Du kannst es Dir nicht vorstellen. Da werden die Gesetze der Physik mit Füßen getreten wenn ich es mal etwas Theatralisch ausdrücken darf.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
@ Heiko
Ja, alles Mist!!! 🙁...fahre schon seitdem Defekt ohne Kompi zur Arbeit. Leere Emotionen wenn ich im Auto sitze...keine Lust zu fahren.
Dein ehemaliger Kompressor war ja undicht. Könnte man den irgendwie dicht kriegen? Müsste eigentlich gehen...denn wenn ich diesmal was tausche dann den kompletten Dreckskerl!
Kannste mir ma' 'nen Gefallen tun? Mach ma' Fotos von deiner ehemaligen Magnetkupplung. Am besten von dem Abstand zwischen Riemenscheibe und vordere Scheibe. Versuch auch mal ein weißes Tuch unter die Kupplung zu legen und guck mal ob du das Tuch von oben durch den Schlitz sehen kannst. Verstehste wat ich mein'? Hab' da nämlich so 'ne Vermutung...
@ Tor16
Schick ich dir per PN.
@ yaissa99
Ach, wie du siehst bin wohl der einzige mit dem Problem!🙁
Naja, wat soll's. Vielleicht wird es ja doch ein V6...abwarten.
Turbo? Neee...der is' ja noch schlimmer!Sag ma', is der Grill schon da?
nein ,noch kein grill da ,wann haste den denn los geschickt ?
Zitat:
Original geschrieben von yaissa99
nein ,noch kein grill da ,wann haste den denn los geschickt ?
Letzte Woche...hmmm? Sehr komisch...
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
@ Heiko
Klaaaroo! Kein Problem...
Wie sieht's mit der Undichtigkeit aus? Kann man da noch was retten?
🙄 was heißt was retten eaton?!
Der Kompressor war leicht undicht und die Empfehlung der Werkstatt lautete, bei jeder Inspektion Kompr.Oel auffüllen und gut is. Aber da war/bin ich zu pingelig- da macht es fahren auch kein Spaß wenn man weiß das es irgendwo sifft 🙁
Mannnn kann den Kompressor bei Mercedes nicht reparieren lassen, aber Dieselschraube sagte beim Hersteller des Kompis geht das. Weiß aber nicht mehr wie der heißt? Wer weiß Rat? 😉