Lernt das Automatikgetriebe wirklich spürbar?
Moin,
wie schon in einem ersten Beitrag von mir angekündigt, stehe ich kurz vor der Bestellung eines CDTI Bi-Turbo mit Automatikgetriebe. Bei der ca. einstündigen Probefahrt empfand ich das Getriebe als etwas zu "schaltfreudig", selbst bei leichter Gaspedalbetätigung schaltete er sofort runter und ging in hohe Drehzahlregionen. Wenn die letzten Probefahrer vor mir natürlich immer Bleifuß gefahren sind, wundert mich das nicht. Wie sind Eure Erfahrungen? Hat sich das Getriebe nach mehreren hundert km wirklich auf Eure Fahrweisen eingestellt, oder bleibt es extrem schaltfreudig?
Beste Antwort im Thema
Hi,
also ich hab leider nur die 130PS-Maschine, aber meiner Meinung nach lernt das Getriebe überhaupt nix.
Nach fast 125000km schaltet das Teil immer noch so, wie es Bock hat.
Meistens viel zu früh runter, egal, ob Sport oder nicht. Manchmal auch viel zu spät (meinstens vom 1. in den 2.) dann aber zack zack in 3 und 4. Also recht komisch alles.
Aber man gewöhnt sich doch an fast alles. ;-)
Alles in allem aber ist es bei langen Strecken mit viel Stau doch angenehmer als ein manuelles Getriebe.
55 Antworten
Das heißt für mich:
juhu ich ahnte es, mein AT arbeitet normal 😁
Zitat:
Original geschrieben von KARLISCHO
Ich hab was vergessen! War ja klar! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von KARLISCHO
Was du hier beschreibst deutet darauf hin, dass der Vorführwagen den du gefahren hast immer gut die Peitsche kriegt! 😉Zitat:
Original geschrieben von SkipperHB
...Bei der ca. einstündigen Probefahrt empfand ich das Getriebe als etwas zu "schaltfreudig", selbst bei leichter Gaspedalbetätigung schaltete er sofort runter und ging in hohe Drehzahlregionen.
Der Ärmste heheGrüße
Ja, genau das hatte ich ja auch schon geahnt. ;-)
Vielen Dank an alle für Eure Beiträge, wenn ich meinén neuen im Januar etwas eingefahren habe, werde ich meine Erfahrungen zum Getriebe mal hier posten.... :-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Darum ging es, glaube ich zumindest, in der Diskussion nicht, denn bei diesen drei Modi gibt es nichts zu lernen, weil sie fest vorprogrammiert und natürlich auch offensichtlich spürbar sind.Zitat:
Original geschrieben von nor56bert
bei meinem 2,8er merke ich schon wenn ich vom sportmodus wieder zurück auf normal oder tour schalte.es dauert so ca 5-6 schaltvorgänge bis sich die automatik wieder angepasst hat.
Ich als relativ erfahrener Automatikfahrer mit Hang zum sportlichen Fahrstil, konnte bisher nicht feststellen, dass meine bisherigen sieben bis acht Automatikgetriebe, egal ob nun BMW oder OPEL, lernwillig waren.
Vielleicht fehlt mir auch einfach nur da Gen, um es feststellen zu können. 😉
Weil das Lernen auch nicht spürbar ist. Lediglich die Art und Weise der Kupplungssteuerung wird angepasst um über die Lebensdauer eine gleiche Qualität zu ermöglichen.
Hallo Zusammen,
fahre meinen Insi seit etwas mehr als 2,5 Jahren und bin sehr zufrieden mit der Automatik.
Was mir seit ca. 3-4 Monaten auffällt ist, dass die Automatik, wenn ich beim Beschleunigen eine Steigung hinauf fahre, nur sehr unwillig in die höheren Gänge schaltet. Also da werden gerne mal 3,5T bis 4T Touren hingelegt, was absolut nicht meinem normalen Fahrstil entspricht. Dies insbesondere wenn ich noch nicht lange mit dem Auto unterwegs bin.
Dieses Verhalten hat es vorher nicht gegeben !
Woran könnte es liegen ?
Was habe ich falsch gemacht ?
Wie kann man dem abhelfen ?
Ölwechsel für das Getriebe ?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Euer ZZ.999
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ZZ.999
Hallo Zusammen,fahre meinen Insi seit etwas mehr als 2,5 Jahren und bin sehr zufrieden mit der Automatik.
Was mir seit ca. 3-4 Monaten auffällt ist, dass die Automatik, wenn ich beim Beschleunigen eine Steigung hinauf fahre, nur sehr unwillig in die höheren Gänge schaltet. Also da werden gerne mal 3,5T bis 4T Touren hingelegt, was absolut nicht meinem normalen Fahrstil entspricht. Dies insbesondere wenn ich noch nicht lange mit dem Auto unterwegs bin.
Dieses Verhalten hat es vorher nicht gegeben !Woran könnte es liegen ?
Was habe ich falsch gemacht ?
Wie kann man dem abhelfen ?
Ölwechsel für das Getriebe ?Für Tipps wäre ich dankbar.
Euer ZZ.999
Das ist ein völlig normales Verhalten. Bergerkennung und dadurch andere Schaltpunkte.
Danke.
Aber wieso hat die Automatik das dann auf den ersten 25 Tkm nicht gemacht ???
Hallo,
vielleicht gibt es andere Gründe für dieses Verhalten. ;-)
Eine Möglichkeit wäre, daß es gößere Fahrwiderstände gibt - z.b. schlecht lösende Bremse ?! Ich würde mal die Temperatur von Bremsscheiben bzw Felgen zu Beginn und nach einer kurzen Fahrstrecke prüfen.
Gruß Blaubeer
Was ich bei unserem Insignia (160 PS Diesel Automatik) nicht schön finde, ist wenn man bergab fährt (nach einer Abbiegung auf der Landstraße) mit minimalem Druck aufs Gaspedal, dann kommt es oft vor, dass die Automatik nicht hoch schaltet und bis 3000-3500 Umdrehungen im 2 oder 3 Gang hoch dreht.
Dann wird’s dementsprechend laut. Das Phänomen haben wir nun schon seit einem Jahr und 35.000 Km.
Trotzdem sind wir sehr mit dem Insignia zufrieden. Preis-Leistung einfach TOP.
waaaaah, das ist ja schon fast Diesel-Abregeldrehzahl. Da fährste aber auch zwei-fuffzig den Berg runter.
Na vielleicht sinds auch nur 2500-3000.
Fakt ist , dass es unnütz ist, da mir in der Situation locher 1750 reichen würden...
Zitat:
Original geschrieben von draine
waaaaah, das ist ja schon fast Diesel-Abregeldrehzahl. Da fährste aber auch zwei-fuffzig den Berg runter.
Hallo,
der Motor hat bei 4000U/min seine maximale Leistung . Ein paar Umdrehungen mehr "schafft" er schon noch. Die dabei erzielte Geschwindigkeit ist natürlich vom gewählten Gang abhängig.
@kyralli
Abbiegen bei gleichzeitiger Bergabfahrt scheint die Automatik manchmal zu "überfordern" , da hilft es manuell hochzuschalten.
Gruß Blaubeer