ForumLeon
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Leon ST FR 150 PS - TSI oder TDI?

Leon ST FR 150 PS - TSI oder TDI?

Seat Leon 3 (5F)
Themenstarteram 15. Juli 2015 um 21:54

Ich bin inzwischen ziemlich sicher zu der Erkenntnis gekommen, das ich einen Leon ST FR kaufen werde.

Leider weiß ich noch nicht genau welche Motorisierung. Erst einmal mein Fahrprofil:

- Fahrleistung: ca. 15000km im Jahr

- im Schnitt 1 Mal im Monat "Langstrecke" um/über 100 km

- Urlaubsfahrten über 1000km (pro Strecke) sind auf jeden Fall häufiger drin (z.B. diese Jahr im September nach Südfrankreich, Kroatien oder sogar Südspanien)

- Arbeitsweg 12 km mit Mix aus 1km verstopfter Hauptstraße, relativ verstopfter Schnellstraße, 1 km Autobahn und dann ca. 5km freier Schnellstraße.

Eigentlich bin ich großer Dieselfan, da ich als Firmenwagen (alte Stelle) immer Diesel hatte und früher durch meinen Vater nur Diesel gewohnt war (ebenfalls Firmenwagen). Ich mag den "Drehmomentkick" und ich schätze es druckvoll beschleunigen zu können, ohne hoch drehen zu müssen und ohne den Verbrach zu stark zu erhöhen. Daher dachte ich eigentlich primär an den 184 PS Diesel, der mir als ST FR aber zu teuer ist (Budget MAX 25.000)

Der 150 PS Diesel würde mir allerdings auch reichen. Doch im Vergleich zum 150 PS TSI ist er deutlich teuerer. Den TSI würde ich mit guter Ausstattung (Navi, 18 Zoll, LED etc.) als Tageszulassung für knapp unter 22000€ bekommen (Händler in der Umgebung, bislang ohne zu verhandeln). Den Diesel bekommt man in dem Preisbereich mit gleicher Ausstattung mit ca. 20.000 km und einem Alter von einem Jahr.

Was würdet ihr empfehlen?

Der TSI wird in Tests sehr gelobt - zu Recht? Ist er wirklich sportlich (wenn man will) und zugleich sehr sparsam?

Gibt es schon Berichte über die Haltbarkeit (speziell wegen der Zylinderabschaltung)? Der TDI ist ja ein ziemlich ausgereifter Motor.

Würde mich sehr über eure Meinungen und über eine Entscheidungshilfe freuen.

Ähnliche Themen
67 Antworten

Zitat:

@folooo schrieb am 17. Juli 2015 um 09:28:05 Uhr:

Wieviel km ist deine tägliche Pendelstrecke? Unter 30km kann man die Euro 6 Diesel nicht empfehlen.

Das Problem ist die erhöhte Ölverdünnung durch Nacheinspritzung bei viel Kurzstreckenverkehr. Die Regeneration des DPF dauert ca. 20km +/-5km. Fährst du regelmäßig weniger als 25-30km wird die Regeneration häufig nicht abgeschlossen und die DPF-Aufheizung startet bei der nächsten Fahrt wieder von vorne.

Die Fahrstrecke steht im ersten Beitrag. Wieso sollte die Nacheinspritzung besonders bei Euro 6 ein Problem darstellen? Das Thema mit der Regeneration betrifft ja generell einige Diesel mit Partikelfilter (nicht alle, weil es ja durchaus deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Techniken gibt).

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Juli 2015 um 10:55:11 Uhr:

Die Fahrstrecke steht im ersten Beitrag. Wieso sollte die Nacheinspritzung besonders bei Euro 6 ein Problem darstellen? Das Thema mit der Regeneration betrifft ja generell einige Diesel mit Partikelfilter (nicht alle, weil es ja durchaus deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Techniken gibt).

Sorry, hab ich überlesen, aber 12km ist zu wenig.

Ich vermute das Problem sind die kürzeren Regenerationsintervalle mancher Euro 6 Diesel, evtl. wurden die DPFs verkleinert. Neue VW und Mazda Diesel regenerieren alle 200-300km. Kommt natürlich stark auf's Fahr-/Streckenprofil an. Durch die häufigere Regeneration gelangt dann mehr nichtverbrannter Diesel über die Zylinderwand ins Motoröl.

 

Themenstarteram 17. Juli 2015 um 10:03

Habe für morgen eine Probefahrt mit dem TSI vereinbart. Bin schon sehr gespannt und werde berichten.

Interessantes Thema! Beschäftige mich seit längerem genau mit diesem Problem der Wahl der Qual...

Schau mal bei eu-flanze lt deren liste ist der 184er Diesel nur 900flocken teurer als die 150Pferde... Klar zum Benziner einiges mehr...

Aber für 25k bekommst den großen TDI nahezu mit VollAusstattung...

Bei mir stellt sich nicht die frage des Wiederverkaufswertes sondern was macht der DPF nach 200tkm?

Habe in den letzten 10jahren 270tkm auf meinen Signum ohne DPF draufgefahren, wäre nett wenn mir der teure Wechsel erspart bleiben würde....

Ich werde dieses Thema weiter verfolgen

Themenstarteram 17. Juli 2015 um 13:14

eu-flanze ist auf den ersten Blick echt interessant, von den Preisen her. Werde ich mir gleich genau anschauen. Ich hätte nur eigentlich das Auto gern vor unserem Urlaub im September.

Dass der DPF bis zu einer Laufleistung von 200.000 km ausgewechselt werden muss ist nicht unwahrscheinlich, aber halt auch nicht garantiert. Mein jetziger 318d hat 133.000 drauf und die "Restreichweite" des DPF wird beim Auslesen mit über 100.000 km angegeben. Muss aber sagen, dass der Vorbesitzer nur Langstrecken gefahren ist. Ich fahre zwar viele Kurzstrecken, aber die Anzeige ist nicht sichtbar schneller gesunken, in den letzten Monaten.

Man kann den DPF übrigens reinigen lassen, wenn man weiß wie man ihn ausbaut, oder jemanden kennt, der das macht. Dann gibt es Betriebe bei denen die Reinigung um 500€ kostet (ungefähr, können auch 600€ sein).

edit

gerade mal angerufen: Lieferzeit für alle Leon-Modelle ca. 4-5 Monate. Sehr schade, denn die Preise sind echt top und ich könnte aussuchen, was ich haben will.

am 17. Juli 2015 um 19:39

Wer oft Strecken schnell fährt (über 140km/h) und minimum 18tkm fährt, für den lohnt sich der Diesel mit einem Mehrpreis von 2000€ gegenüber dem TSI. Mit den aktuellen Spritpreisen gerechnet. Momentan ist bei uns es so, das Diesel satte 30ct billiger ist als E5. Das habe ich schon lange nicht gesehen. Geht man von 20ct pro Liter Unterschied aus(was eigentlich die Regel ist), dann liegen wir bei 21tkm Fahrleistung. Viel Kurzstrecke ist für einen Diesel nicht gut. Ölverdünnung, damit haben viele Hersteller zu kämpfen

Wiederverkauf höher beim Diesel? Ich denke nicht. Wer kauft einen Diesel mit 100tkm gerne, wo die meisten schon mit einem DPF Wechsel bei 140-170tkm rechnen. Ich persönlich würde nie einen Diesel mit 90-120tkm kaufen.

LautSpritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch beim TDI 150ps = 5,65 und TSI bei 6,78 Liter. Klar, das sind verschiedene Strecken drin. Einer quält sein Auto der Andere kommt kaum von der Stelle. Irgendwas muss man ja als Vergleich nehmen.

Ich fahre aktuell selbst einen 1.4 TSI ACT FR. Bei meiner Arbeitsstrecke schaffe ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 68 km/h. Verbrauch 5,5 Liter. Bis 140 km/h fährt man unter bestimmten Bedingungen nur mit 2 Zylinder. Langstreckenverbrauch mit Stadt und Einkäufen momentan 5,8 Liter.

Mit meinem Vater seinem Octavia II TDI 105ps(225er Reifen) ohne DPF schaffe ich 4,7 Liter auf meiner Arbeitsstrecke. Mit dem E46 316(225er / 245er) meiner Mum 6,8 Liter und mit dem Kia ProCeed(225er) den ich vorher hatte 7,1 Liter.

Alle Autos werden zügig gefahren. Sprich,2/3 Gas geben, schnell Schalten und dann Geschwindigkeit halten. Ich bin total begeistert vom TSI. War vor 1-2 Monaten noch anderer Meinung was den VAG Konzern angeht.

Themenstarteram 18. Juli 2015 um 22:32

So, hier mal die kurze Schilderung meiner Eindrücke:

Der TSI (mit 150 PS) ist wirklich ein toller Motor. Bereits bei niedrigen Drehzahlen zieht der Motor ordentlich an. Allerdings fehlt da doch noch ein gutes Stück zum Diesel. Dafür ist der Motor laufruhiger und geschmeidiger, also eigentlich alles wie erwartet. Bei meiner Probefahrt bin ich mit 60% Überland, 10% Autobahn und Rest Stadt auf 6,5 Liter gekommen. Finde ich für einen Benziner wirklich gut.

Aber was ich auch gemerkt habe: sobald man nicht mehr absolut sparsam fährt, steigt der Verbrauch sehr schnell an. Das bin ich vom Diesel in dem Maße nicht gewohnt.

Wirklich sicher bin ich leider noch immer nicht, doch ich tendiere mehr zum Diesel. Eventuell (wirklich noch längst nicht spruchreif) ändert sich bald mein Arbeitsweg und ich müsste relativ weit pendeln. Dann würde ich mich ärgern nicht den Diesel genommen zu haben.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 19. Juli 2015 um 00:32:14 Uhr:

Aber was ich auch gemerkt habe: sobald man nicht mehr absolut sparsam fährt, steigt der Verbrauch sehr schnell an. Das bin ich vom Diesel in dem Maße nicht gewohnt.

Eine Erkenntnis, die man so sicherlich auf nahezu alle modernen kleinen Turbomotoren übertragen kann. Es gibt Fahrprofile, da kann man richtig gute Verbräuche erzielen. Bei anderen Fahrprofilen wiederum steigt der Verbrauch massiv an.

Mit einem modernen Diesel dieser PS-Klasse muss man sich schon sehr anstrengen um den Durchschnittsverbrauch auf über 7L zu treiben. Trotzdem spricht bei deinem Fahrprofil aus wirtschaftlicher Sicht alles für den TSI. Sollte es trotzdem der TDI werden ist ein verkürztes Ölwechselintervall (~15000km) zu empfehlen.

Und wenn du schon so auf Diesel fixiert bist dann solltest du zum Vergleich mal einen neuen Mazda Diesel fahren, der Unterschied zu den TDIs ist gewaltig.

Themenstarteram 19. Juli 2015 um 10:16

Die Wechselintervalle des Öls auf 15.000 zu verkürzen, habe ich mir auch bereits überlegt. 1 Mal im Jahr (bevorzugt nach dem Winter) ist ja wirklich kein Thema und kostet auch nicht viel.

Wegen des Kostenunterschiedes:

- Diesel kostet 1000€ mehr (holt man beim Wiederverkauf fast wieder rein, Verlust max. ca. 300 €)

- Versicherung gleich (bei meiner Versicherung ist der Diesel 30€ günstiger)

- DPF wird mir egal sein. Fahre den Wagen eh immer mal über längere Strecken und wenn wirklich ne längere Zeit nur Kurzstrecke war, fahre ich halt mal 40 km mit höherer Geschw. über die Autobahn. Bis der DPF gewechselt werden muss, werde ich den Wagen schon verkauft haben

- Steuer: ca. 120€mehr für den Diesel

- Spritkosten bei 13.000 km: ca. 350 - 400€ weniger für den Diesel (bei mehr KM ergeben sich natürlich Vorteile für den Diesel)

- kein so hoher Expresszuschlag für den Diesel

- dafür schönerer Motorlauf / Komfort beim Benziner (hat mir schon sehr gut gefallen, muss ich zugeben)

Kostenauswertung:

Verlust wegen Aufpreis Diesel: +50€/Jahr

Steuerdifferenz: +120€/Jahr

Kraftstoff: - 350€ bis 400 €/Jahr

Ergibt: Kostenvorteil Diesel 180 bis 230€ pro Jahr (bei nur 13.000 km)

Bitte sagt mir, wenn ich was vergessen habe.

Edit: die Mazda-Diesel sollen wirklich gut sein, allerdings kommt ein Mazda nicht in Betracht (ich mag die Autos eigentlich, aber es gibt keine Vergleichbar guten Angebote, die sich mit meinen Vorstellungen schneiden)

am 19. Juli 2015 um 12:23

@KrayZeaM

-Der Diesel kostet in der Versicherung in etwa gleich

-Steuertechnisch liegen 150€ Differenz zwischen beiden

-Preistechnisch, wenn man beide Modelle nimmt als MJ2016 liegen wir bei 1450€(Deutschlandweit verglichen)

-Inspektionen sind definitiv beim Diesel um einiges teurer

Das sind die Kosten. Momentan bei den Spritpreisen rechnet sich ein Diesel schnell .

Wer unter 20km fährt zur Arbeit, für den lohnt ein Diesel einfach nicht. Allein bis der Motor warm wird. Die meisten Diesel haben einen Zuheizer damit der Innenraum warm wird, aber der Motor braucht länger. Bei 20km hat der Diesel mit Glück gerade einmal Betriebstemperattur. Einen Diesel kann man nicht nach 3-5km direkt die Sporen geben. Besser gesagt, soltle man nicht.

Ich habe ausgerechnet auf 5 Jahre gesehen mit 18tkm hat der Diesel gleichstand mit dem Benziner. Wer wie ich auf seinen täglichen Strecken Begrenzung hat, der sollte wirklich zum ACT greifen. Mit dem Wagen meines Vaters(sparsamer 1.9 TDI 105ps ohne DPF) verbrauche ich bei gleicher Fahrweise mit dem Benziner nur 0,8 Liter mehr. Der 150TDI wird sich da einen größeren Schluck gönnen.

Themenstarteram 19. Juli 2015 um 12:40

Danke für den Beitrag.

Wegen der Preisdifferenz: ich habe zwei neue Leon FR ST im Auge und die Differenz liegt bei exakt 1000€ (gleiche Farbe, gleiche Ausstattung, beide neu (Tageszulassung unter 10 km gelaufen)).

Ganz klar bei 15tkm im Jahr würde ich gar nicht über einen Diesel nachdenken.

Der Verbrauch beim ACT wird nur minimal höher sein von vllt. 0,5L

OK dafür kostet der Sprit mehr aber dafür sollte man nicht nur den aktuellen Spritpreis nehmen.

Diesel hat im Winter ne deutlich kleinere Differenz zu Super. Momentan hat man um die 20-23 cent pro Liter. Im Winter sind es nur 10-15cent

Des weiteren hat der Diesel etwas höhere Wartungskosten und die Steuer ist deutlich höher.

Versicherung kann ich jetzt nicht bewerten da ich es net verglichen habe.

Aber der Benziner nimmt es dir nicht so böse wenn er net wirklich warm gefahren wird wie nen Diesel bzw. Kurzstrecke verkraftet nen Benziner auch eher.

Auch ist der Benziner deutlich schneller warm und geht vom Verbrauch sehr schnell runter.

Der Diesel braucht recht lange und bei kurzen Strecken kann es sogar sein das du am Ende mehr verbrauchst.

Und es liegen nun doch mal paar Euro in der Anschaffung zwischen beiden.

Also bei der Fahrleistung eher den Benziner nehmen.

am 19. Juli 2015 um 18:06

@KrayZeaM

Bei den Tageszulassungen achte unbedingt darauf, seit wann die Garantie läuft. Habe einen FR Modell 2015 ACT gesehen gehabt für 19600€. Wau dachte ich. EZ:12/2014 die Garantie lief schon 6 Monate. Für 19990 habe ich ein Modell 2016 EZ 07/15 bekommen. Steht gar keine EZ da,unbedingt vorher anrufen. Sollte der Diesel 12/2014 sein und der Benziner 06/15 dann bringen die 1300€ Differenz nur auch nichts, weil allein 6 Monate dir fehlen. Garantieerweiterung ist teuer bei Seat.

Ich kann dir persönlich auch nur raten ein Modell 2016 zu nehmen. Allein schon wegen dem Navi. Im Modell 2016 berechnet das Kleine wesentlich schneller als vorher. Es wurden sicher auch kleine Mängel beseitigt(Wartungsklappen die klappern etc). Man hat einige Einstellmöglichkeiten mehr. Ambientebeleuchtung ohne codieren ändern(dauerhaft rot) als bsp.

Themenstarteram 19. Juli 2015 um 19:28

Danke für den Einwurf mit dem Zulassungsdatum. Der Diesel ist einen Monat zugelassen und beim Benziner steht 2015 (würde natürlich fragen, wann genau, wenn ich den nehme).

Modell 2016 ist leider nicht machbar, für den Preis. Dass das Navi echt langsam rechnet, habe ich auch schon gemerkt (hatte es mal in nem Golf Leihwagen). Bei dem Preisvorteil ist es aber zu verschmerzen, denke ich. In nem anderen Thread habe ich bereits gefragt, welches Navi das ist. Die Auflösung kam mir viel höher vor als in einem gestern gefahrenen Leihwagen. Aber scheinbar ist es das kleine Navi, da das "Plus" größer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Leon ST FR 150 PS - TSI oder TDI?