Leon DPF!!
Hey leute
ich fahr ein 1.9 TDI mit nach gerüsteten Dieselpartikelfilter, ich wollte wissen ob so ein PDF Leistung weg nimmt? und was für Möglichkeiten habe ich noch ein paar PS mehr zu bekommen??
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pannenolli
Oh, danke für den Tip. Allerdings nicht meine Preisklasse und auf motorisierte Wanderdünen bzw. Großfamilienschaukeln stehe ich auch nicht. Aber die Auswahl scheint ja begrenzt zu sein. Auußerdem sollte man beim DPF bedenken, dass es sich um ein Verschleißteil, mit nicht unerheblichen Wechselkosten, handelt. Nur beim PSA-Konzern bekommt man, soweit ich informiert bin, gereinigte DPF im Austausch für relativ kleines Geld (ca. 500€). Mein Nächster wird wohl mit LPG oder CNG fahren und dass nicht aus ökologischen Gründen.😁
CNG ist eine absolut tolle alternative, die Erdgaspreise sind seit Jahren relativ Preisstabil bei Fahrzeugen, leider gibts kaum interesante Fahrzeuge am Markt, einziger wirklich guter Erdgaswagen ist ein Opel Zafira Turbo und eine Mercedes E Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Ein Diesel ohne DPF muss keine schlechtere Abgasnorm haben als einer mit.Mein Caddy hatte einen Werks DPF und Euro 4 nun hat er keinen mehr und trotzdem noch Euro 4 und die grüne Plakette.
Solche Aussagen gehören der Vergangenheit an. Bei Euro 4 mag das ja noch eine gewisse Gültigkeit haben, aber ab Euro 5 ist das definitiv nicht mehr so. Der PM-Wert ist so niedrig, dass man ihn ohne Partikelfilter nicht mehr schaffen kann (zu mindestens hat es weltweit niemand geschafft).
Meine Ansprüche an ein Auto sind deutlich geringer, da ich damit nur zur Arbeit (Stadt,Land ca. 70km/Tag) oder Kurzstrecke fahre. Ich habe mit CNG den neuen Fiat Panda im Auge, der reicht mir völlig. Alternativ VW UP (Citigo/Mii?) ,der hat aber kein abschaltbares ASR, im Winter eigentlich ein NoGo. Bei LPG hoffe ich auf den neuen Dacia Sandero (Stepway), der dann auch mit ESP angeboten wird. Der Duster ist mir mit LPG nicht sparsam genug. Mehr als 15k € will ich dafür nicht ausgeben. Als weitere Möglichkeit behalte ich die PSA-Diesel Citroen C3 (Red Block😁),Peugeot 208 im Auge, die dann auch guten Gewissens gebraucht gekauft werden können.
Zitat:
Original geschrieben von Pannenolli
Meine Ansprüche an ein Auto sind deutlich geringer, da ich damit nur zur Arbeit (Stadt,Land ca. 70km/Tag) oder Kurzstrecke fahre. Ich habe mit CNG den neuen Fiat Panda im Auge, der reicht mir völlig. Alternativ VW UP (Citigo/Mii?) ,der hat aber kein abschaltbares ASR.
Schaue dich dennoch mal nach anderen Fahrzeugen um für 15.000 e bekommste auch schon junge Zafira Turbos, und wenn du Langstrecke fährst würde ich dir vom Panda abraten das ist eine Zumutung damit längere Stecken zu fahren, der grande Punto Erdgas ist da bei weitem besser.
Ähnliche Themen
Der neue Panda hat einen Turbo, der Punto (Evo) nicht. Außerdem kann man beim Panda eine beheizbare Frontscheibe ordern, beim Punto nicht. Langstrecke fahre ich nicht, bzw. 1-2 mal im Jahr, da kann ich mir auch einen Wagen bei Sixt,etc. leihen. Dafür spare ich selbst im Vergleich zu meinem 5,5l Grande Punto-Diesel ca.100€ Spritkosten im Monat. Mehr als einen Wagen der Kleinwagenklasse benötige ich nicht (könnte dann auch nicht mehr bei uns im Hof parken, sondern müsste dann draussen an der Straße parken), daher ist die Auswahl für mich begrenzt.
Soweit mir bekannt ist gibts den Erdgaspanda nur als 1,2 Ltr Vierzylinder mit 60 PS der Panda mit TwinAir Turbo ist ein 0,9 ltr Mötöchen mit nur Zwei Zylindern.
http://www.gas24.de/cms/152-0-fiat-panda-panda-erdgas.html
http://www.auto-news.de/.../...anda-mit-TwinAir-Turbo-im-Test_id_31289
Er kommt als 2-Zylinder Turbo mit Erdgas (ab 27.September auf der Automesse in Paris und auch bei Motor-Talk unter News), Preis ca. 15000€, aber im Internet vielleicht noch etwas günstiger zu erwerben (carneoo.de, meinauto.de, autohaus24.de, 123Neuwagen.de, etc.). Bei mir eilt es nicht so, werde erstmal erste Tests abwarten und mich über die Haltbarkeit des 2-Zylinders schlau machen, ist ja beim 500er schon länger im Gebrauch. Was sich wohl der Threadersteller denkt, wo wir hier gelandet sind?🙂
So, also mal zurück zum Thema DPF:
Hier wurden viele Sachen geschrieben die so niocht stimmen:
1. "Auch im Stadtverkehr werden die erforderlichen Abgastemperaturen erreicht"
Stimmt so nicht ganz. Ein Diesel erzeugt bei normaler Last ca. 700°C Abgastemperaturen. Ein Partikelfilter benötigt zur optimalen Verbrennung rund 900°C
Deswegen gibt handelt es sich entweder um Nebenstromfilter (passiv) oder ein aktives System welches durch Nacheinspritzung den Filter freibrennen kann.
Im Stadtverkehr werden dabei bei weitem nicht die erforderlichen Temps erreicht. Das zeigt sich allein daran, dass moderne TDIs im Teillastbereich gerade im Winter nichtmal 90°C Kühlwassertemperatur halten können.
Für einen DPF (sowohl passiv als auch aktiv) sind Stadtfahrten Gift. Optimal betreibt man einen modernen Diesel mit Filter auf Überlandstrecken, wo eine konstante Abgastemperatur bei gleichzeitig geringer Rußbildung erreicht wird. Deswegen wird bei der Zwangsregeneration (DPF Lampe im Kombiinstument) auch im Handbuch empfohlen gleichmäßig bei 2000-25000upm min 30km am Stück zu fahren.
2. "Ein Diesel mit DPF verbraucht nicht mehr Kraftstoff"
Ebenfalls unsinn - gerade ein aktives System steigert den Verbrauch. Die Unterschiede fallen gering aus (0,3-0,5l) aber sie sind da. Vergleichen kann man dies perfekt bei den 1.9TDI aus den Modelljahren 06,07 und 08. Hier wurden Fahrzeuge mit und ohne DPF ausgeliefert. Der Verbrauchsunterschied ist dabei im unteren Teillastbereich sehr gering, im oberen Teillastbereich jedoch deutlich spürbar. Außerhalb des Teillastbereichs. bspw unter Vollast ist der Unterschied wieder verschwindend gering
Nach meinen ERfahrungen mit dem 1.9TDI 77kw mit und ohne DPF liegt der Verbrauchsunterschied im alltag bei knapp über 0,5l (ausgehend von einem aktiven System, bei passiven fällt der Mehrverbrauch geringer aus)
Auf dem Paier liegen die Verbräuch jedoch gleich was sich ganz einfach erklären lässt:
- der Prüfzyklus wird mit "leerem" DPF gestartet
- der Prüfzyklus findet im unteren Teillastbereich statt wo der Unterschied nicht feststellbar ist (praxisfremd)
3. "Ein DPF zerstört den Turbo"
Das stimmt nur eingeschränkt, denn bspw VW sorgte dafür, dass Turboschäden eingedämmt wurden indem eine Abregelung im letzten Gang bei hoher Drehzahl erfolgt. Beim 1.9TDI 77kw DPF beispielsweise bei 4200upm im 5. Gang. In Praktisch jedem Forum gibt es dazu Threads. Auch bei größeren TDI von Audi besteht dieses "Phänomen". Zu beobachten ist dabei, das ältere, baugleiche TDI OHNE werksfilter nicht anhand der Drehzahl abgeregelt werden. Ausgenommen die 250kmh Grenze
Auch spätere 2.0TD-PD wurden abgeregelt. Bei den CR Motoren ist dies (scheinbar) nicht mehr der Fall, da sie höhere Drehzahlen verkraften und auch die Getriebe Übersetzungen in den letzten Jahren länger wurden, wodurch man im höchsten Gang nicht mehr in den eingebauten Begrenzer laufen kann.
4. "ohne DPF gibts keine Grüne"
Definitiv falsch. Man muss bei der Fahrzeugsuche nur genau hinsehen. Je nach MBK gibts auch 1.9TDI ohne DPF die ne Grüne haben. Folgende Fahrzeuge kenne ich:
1.9TDI-PD 131PS Passat 3BG (hier gibts zwei Versionen - weiß jetzt nicht welche die Grüne bekommt)
1.9TDI-PD 100PS Golf 4 Variant (mehrere)
Der Leon 1P 1.9TDI 77kw bekommt wohl auch die grüne soweit ich weiß
Wenn ich die Wahl zwischen einem mit und einem ohne DPF hätte, würde ich IN JEDEM FALL das Modell OHNE DPF vorziehen.
Denn:
- Der Steuerliche Vorteil durch den DPF liegt bei gerademal rund 30EUR im Jahr
- Der Spritverbrauch ist ohne schon geringer. Rechnet man mit der Untergrenze von 0,3l/100km auf 30.000km/Jahr ergibt dies rund 90l Mehrverbrauch. (in der Praxis ehrer deutlich mehr)
- Folgekosten bei aktiven System sind sehr hoch (möglicher Ausstausch eines aktiven System kostet schnell >1000EUR)
- teures Leichtlauföl muss verwendet werden (5W30)
Der Umweltgedanke ist da natürlich noch aber:
- Die tatsächliche Effiziens eines DPF liegt unter den Werten der Hersteller und beträgt in der Praxis nur zwischen 40 und 60% je nach Beladungszustand (bei Nebenstromfilter noch weniger)
- Der Gesamtanteil der Partikel wird geringer, allerdings werden die Ausgestoßenen Restpartikel deutlich verkleinert und können so tiefer in Organismen eindringen. Das Gesundheitsrisiko dadurch ist umstritten
Versteht mich net falsch. Aus Umweltsicht mag ein Filtersystem wenn auch geringe Vorteile bringen ABER aus wirtschaftlicher Sicht bringt es überhaupt nichts, im Gegenteil.
Und deswegen meine persönliche Meinung:
Durch bewussten Umgang mit dem Gaspedal und vermeiden von kurzstrecken ist der Umwelt mehr geholfen als durch einen teuren und anfälligen Partikelfilter - aber wie gesagt das ist meine Meinung
PS: fahre selbst einen 2.0TDI mit DPF da es ohne Filter leider nichts gibt, was mich interessieren würde.
Sehr gut zusammengefasst.
Nur ist die Steuer bei gleicher Abgasnorm gleich egal ob mit oder ohne DPF da die Strafsteuer wieder abgeschafft wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Pannenolli
Er kommt als 2-Zylinder Turbo mit Erdgas (ab 27.September auf der Automesse in Paris und auch bei Motor-Talk unter News), Preis ca. 15000€, aber im Internet vielleicht noch etwas günstiger zu erwerben (carneoo.de, meinauto.de, autohaus24.de, 123Neuwagen.de, etc.). Bei mir eilt es nicht so, werde erstmal erste Tests abwarten und mich über die Haltbarkeit des 2-Zylinders schlau machen, ist ja beim 500er schon länger im Gebrauch. Was sich wohl der Threadersteller denkt, wo wir hier gelandet sind?🙂
Danke für den Hinweis, was war mir noch nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
1. "Auch im Stadtverkehr werden die erforderlichen Abgastemperaturen erreicht"Stimmt so nicht ganz. Ein Diesel erzeugt bei normaler Last ca. 700°C Abgastemperaturen. Ein Partikelfilter benötigt zur optimalen Verbrennung rund 900°C
Deswegen gibt handelt es sich entweder um Nebenstromfilter (passiv) oder ein aktives System welches durch Nacheinspritzung den Filter freibrennen kann.
Woher stammen denn die Informationen zu den Temperaturen? Meine Quellen sprechen von anderen Temperaturen. Lediglich die Größenordnung ist richtig, dass ein aktiver Partikelfilter nicht ohne Nacheinspritzung regenerieren kann.
Passive Partikelfilter benötigen nur 200°C und die erreicht man auch in der Stadt.
Du solltest den Rest des Themas vielleicht noch mal lesen. Hier geht es nur um Nachrüstfilter.