Leon DPF!!

Seat Leon 1 (1M)

Hey leute

ich fahr ein 1.9 TDI mit nach gerüsteten Dieselpartikelfilter, ich wollte wissen ob so ein PDF Leistung weg nimmt? und was für Möglichkeiten habe ich noch ein paar PS mehr zu bekommen??

25 Antworten

Ja du verlierst ein wenig Leistung, und der Verbrauch geht ein wenig hoch. Mehr Leistung bekommste duch Chippen, allerdings würde ich davon die Finger lassen es geht auf die Lebensdauer diverser Motorenteile.

Erst mal danke für deine Antowrt...

Sollte ich den DPF raus machen?... ich hatte mal Turbo probleme kann des von dem DPF kommen?

Leistungseinbusse oder Mehrverbrauch dürften sich (wenn überhaupt) nur im unteren einstelligen Prozentbereich befinden.

Ich bin zwar nur Laie, aber hier gilt : Never change a running system. Fahre selbst auch einen Turbodiesel ohne DPF und werde das auch niemals ändern, da der DPF einen Gegendruck zum Turbo erzeugt . Diesen Gegendruck haben die Motorenkonstrukteure natürlich nicht mit eingerechnet. Die Lebensdauer des Turbo kann bei nicht daran angepasstem Fahrverhalten deutlich reduziert werden. Also, auf keinen Fall die Leistung erhöhen (Chppen, Kennfeldanpassung,...) und Vollastfahrten vermeiden. Die Rechnung für einen neuen Turbo bezahlst nämlich du selbst und nicht der Hersteller oder die Bundesregierung, die Dir das gnädigerweise mit 330€ bezuschusst hat. Wenn du das Auto noch länger (auch mit Vollast) fahren willst, wenn möglich, wieder ausbauen und austragen lassen. Die Effizienz von nachgerüsteten DPF ist eh nur maximal 50% eines ab Werk verbauten, dafür höherer Verbrauch und mehr Ärger.

Ähnliche Themen

Da es sich um ein offenes System handelt, dürfte die zusätzliche Druckerhöhung vernachlässigbar gering sein. Zudem gibt es die Nachrüstsysteme seit vielen Jahren. Würde dies zu deutlich höheren Ausfallzahlen des Turbos führen, wäre das längst bekannt.

Passive Systeme filtern zwar weniger Ruß raus wie aktive Systeme, dennoch müssen diese Systeme garantieren, dass die PM-Werte der nächsthöheren Schadstoffgruppe erreicht wird. Zudem gilt: Auch nur etwas weniger ist besser als gar nichts weniger.

mal aus Wiki kopiert:

DPF - Nebenstromfilter - Offenes System

Das offene System (Nebenstromfilter / Durchflußfilter) verfügt über eine grundlegend andere Funktionsweise als das geschlossene System.
Grundsätzlich werden Rußpartikel durch das Vorbeistreichen an der katalytisch beschichteten Kanalwand verarbeitet, erhöhte Abgasmengen werden durch Nebenkanäle abgeführt.
Es handelt sich um eine wabenförmige Duchflußkonstruktion, so dass eine extrem hohe Oberfläche zur Partikelverarbeitung gegeben ist. Der DPF der offenen Bauart kann nicht vollständig „verstopfen“. Allerdings ist in diesem Fall die Funktionsfähigkeit ebenfalls mit optimalen thermische Bedingungen verbunden. Dieser DPF füllt sich bis zu einem bestimmten Grad mit Ruß, bei längerem Kurzstreckenbetrieb nimmt, bedingt durch die Funktionsweise der Wirkungsgrad ebenfalls ab und vermutlich wird die Füllmenge an Ruß relativ schnell erreicht. Als Folge steigt der Abgasgegendruck steigt an, der Dieselverbrauch nimmt bei sinkender Leistung zu.
Beim offenen System existiert keine vom Motormanagement gesteuerte Regenerationsphase.
Der DPF regeneriert sich permanent im laufenden Betrieb, bei entsprechenden Temperaturen. Die Rußpartikel, die sich an der Kanalwand angelagert haben, aber aufgrund von ungünstige Betriebsbedingungen nicht verarbeitet werden konnten, verhindern praktisch die Verarbeitung weiterer Partikel. Dadurch bildet sich, bei längeren Zeiträumen im extremen Kurzstreckenbetrieb eine Ruß-Isolationsschicht, die in der Dicke zunimmt. Damit wird der Querschnitt der aktiven Kanäle zunehmend reduziert. Der Abgasvolumenstrom wird in diesem Fall über passive Kanäle abgeleitet. Allerdings unter dem nicht gewünschten Gegendruckanstieg im Abgassystem.

Da mein Diesel ohne DPF trotzdem Euro 4 hat , wäre es mir trotzdem zu riskant, der Gegendruck steigt und der Benzinverbrauch steigt auch. Für mich ist das nicht zu vernachlässigen. Außerdem ist nicht einzusehen, warum Diesel einen Partikelfilter haben müssen (bei Neuwagen), Benzindirekteinspritzer aber nicht. Die moralische Keule schwingen, funktioniert bei mir nicht.

Welche Alternative hast du denn um von einer gelben Plakette zu einer günen zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von Pannenolli


Da mein Diesel ohne DPF trotzdem Euro 4 hat , wäre es mir trotzdem zu riskant, der Gegendruck steigt und der Benzinverbrauch steigt auch.

Auch im Stadtverkehr reicht die Abgastemperatur aus, damit die Umwandlung stattfindet. Vor allem, wenn es sich um einen Kombifilter handelt, der den motornahen Kat ersetzt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Pannenolli


Außerdem ist nicht einzusehen, warum Diesel einen Partikelfilter haben müssen (bei Neuwagen), Benzindirekteinspritzer aber nicht.

So Quatsch. Eine solche Regelung gibt es nicht. Die Euronormen schreiben lediglich Grenzwerte vor. Wie sie eingehalten werden, liegt bei den Herstellern. Seit Euro 5 müssen Diesel und direkteinspritzende Benziner nahezu den gleichen Grenzwert einhalten.

Ein Pflicht zum Partikelfilter gibt es also nicht. VAG hat jahrelang erfolglos versucht Euro 5 ''innermotorisch'' zu realisieren. Letztlich hat man es nicht geschafft.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Welche Alternative hast du denn um von einer gelben Plakette zu einer günen zu wechseln?

Fahrzeug wechseln.

Na, dann nenn mir doch mal einen aktuellen Diesel, der ohne DPF verkauft wird. Den setz ich dann gleich auf meine Einkaufsliste.😁

Hallo

Na dann kauf dir nen VW T5 mit 2,0 TDI.

Den gibts auf Wunsch auch ohne DPF.

Das durch einen DPF der Benzinverbrauch steigt kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen das ist nichtmal beim Werks DPF der Fall da bleibt der Benzinverbrauch immernoch bei 0 stehen 😁.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Welche Alternative hast du denn um von einer gelben Plakette zu einer günen zu wechseln?
Fahrzeug wechseln.

Ja das ist mir klar aber finanziell nicht gerade sinnvoll für eine Umweltzone in die man ab und zu fahren muss gleich ein anderes Auto zu kaufen, der Verlust einen Diesel nur mit gelber Plakette und EZ 2004 zu verkaufen ist einfach zu hoch.( zb meiner)

Oh, danke für den Tip. Allerdings nicht meine Preisklasse und auf motorisierte Wanderdünen bzw. Großfamilienschaukeln stehe ich auch nicht. Aber die Auswahl scheint ja begrenzt zu sein. Auußerdem sollte man beim DPF bedenken, dass es sich um ein Verschleißteil, mit nicht unerheblichen Wechselkosten, handelt. Nur beim PSA-Konzern bekommt man, soweit ich informiert bin, gereinigte DPF im Austausch für relativ kleines Geld (ca. 500€). Mein Nächster wird wohl mit LPG oder CNG fahren und dass nicht aus ökologischen Gründen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Pannenolli


Na, dann nenn mir doch mal einen aktuellen Diesel, der ohne DPF verkauft wird. Den setz ich dann gleich auf meine Einkaufsliste.😁

Darum geht es doch nicht. Ein Partikelfilter ist nicht vorgeschrieben, aber für die Hersteller einfacher umzusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Na dann kauf dir nen VW T5 mit 2,0 TDI.

Den gibts auf Wunsch auch ohne DPF.

Allerdings hat das Fahrzeug dann auch nur Euro 4.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Das durch einen DPF der Benzinverbrauch steigt kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen das ist nichtmal beim Werks DPF der Fall da bleibt der Benzinverbrauch immernoch bei 0 stehen 😁.

Exakt!

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Ja das ist mir klar aber finanziell nicht gerade sinnvoll für eine Umweltzone in die man ab und zu fahren muss gleich ein anderes Auto zu kaufen, der Verlust einen Diesel nur mit gelber Plakette und EZ 2004 zu verkaufen ist einfach zu hoch.( zb meiner)

Daher empfiehlt sich ja die Nachrüstung. Diese ist so gut wie immer günstiger als ein Fahrzeugwechsel.

Allerdings muss man sagen, dass Euro 3 2004 schon so gut wie überholt war. Seit 2005 gilt Euro 4. Wer damals noch einen Euro 3 Diesel gekauft hat, hat auch deutlich weniger bezahlt. Ist doch logisch, dass man nun eher Probleme bekommt, weil am falschen Ende gespart wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Pannenolli


Auußerdem sollte man beim DPF bedenken, dass es sich um ein Verschleißteil, mit nicht unerheblichen Wechselkosten, handelt.

Völlig richtig. Leider weiß das kaum jemand, da die Hersteller mit ihrer Propaganda ganze Arbeit geleistet haben. Man hat den Kunden mit Begriffen wie ''wartungsfrei'' gezielt hinters Licht geführt.

Zitat:

Original geschrieben von Pannenolli


Nur beim PSA-Konzern bekommt man, soweit ich informiert bin, gereinigte DPF im Austausch für relativ kleines Geld (ca. 500€).

Stimmt. PSA setzt Keramikfilter ein. Diese kann man so oft generalüberholen, bis sie einen mechanischen Defekt haben. Der Preis ist auch korrekt.

Ich frage mich an der Stelle immer, warum das nicht mehr Hersteller anbieten, da man sich so auch die Gebrauchtkunden sichert.

Ob der T5 ohne DPF jetzt Euro 4 oder Euro 5 hat weiss ich leider nicht da muss ich mal drauf achten wenn ich mal wieder einen der wenigen sehe.

Ein Diesel ohne DPF muss keine schlechtere Abgasnorm haben als einer mit.

Mein Caddy hatte einen Werks DPF und Euro 4 nun hat er keinen mehr und trotzdem noch Euro 4 und die grüne Plakette.

Das ganze ist selbstverständlich abgenommen und eingetragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen