Leon 5F TSI: Kupplungspedal knarzt laut
Hallo zusammen,
an meinem 5F TSI 140PS Bj. 2014 mit 112tkm knarzt das Kupplungspedal recht stark, man spürt es auch im Fuß beim Betätigen. Hatte gestern versucht, die Stellen, an denen sich das Pedal im Halter bewegt, mit Öl einzusprühen, das brachte aber nichts. An den Kupplungsgeber am Pedal komme ich wohl so ohne weiteres nicht ran.
Es soll dazu angeblich eine TPI (technische Änderung auf Kulanz) bei Seat geben, weiß jemand was darüber?
Aus Erfahrung weiß ich, dass die VAG-Werkstätten immer verhalten reagieren, wenn der Kunde mit einer TPI ankommt, da diese eigentlich nur intern bekannt sein sollen.
Auch für Anleitungen zum Beheben des Problems bin ich dankbar!
Ich hoffe natürlich, dass es nicht das Ausrücklager ist, das sollte schon mehr als 100tkm halten...
Danke vorab!
23 Antworten
Ich verstehe die Diskussionskultur nicht so unbedingt. Ich habe hier mit Silikonfett, welches ich mit Pinsel oder einem kleinen Schraubenzieher in die Buchsen rein geschmiert habe, ein quietschendes knarzendes Kupplungspedal wieder leise bekommen. Besonders bei gleichzeitigem Bewegen des Pedalgestänge kam das auch anscheinend tief genug in die Buchse.
Diese Info teile ich und dann kann damit jeder machen, was er will.
Manchmal muss man einfach kommentarlos die Blockliste füllen und dann ist gut. Schlaue Antworten, die keine Hilfe sind, gibt's leider ab und zu mal, die die Stimmung aller Leser runter ziehen.
Wie ist das Silikonfett von der Konsistenz her? So wie warme Margarine oder Mehrzweckfett?
Mit Silikonspray, das recht gut rein läuft, hatte ich nur kurz Besserung.
Die Konsistenz ist ungefähr so wie Haargel würde ich sagen, also etwa genau zwischen deinen Konsistenzbeispielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 12. Mai 2023 um 13:57:22 Uhr:
Update:Ich war bei Seat und es gibt die entsprechende TPI (lautes Geräsuch/Knarzen beim Betätigen des Kupplungspedals). Diese besagt, dass das Kupplungspedal ausgebaut werden muss und die die Buchsen gegen eine geänderte Version ausgetauscht werden.
Kosten: rund 150€ komplett. Kostenfrei wäre die TPI nur im Rahmen der Garantie, die ist ja schon lange abgelaufen.
Werde jetzt mit dem Verkäufer darüber sprechen (Händler) und ihn beten, dass über die Gewährleistung laufen zu lassen. Die gilt bei meinem Leon noch bis Dezember 2023.
Moin,
hast du ganz zufällig die Teilenummern der TPI bekommen? Ich würde mich da mal selber dran begeben wollen....
Hi,
leider nicht und nicht bei jedem Teilehändler ist man offen, wenn der Kunde mit einer TPI um die Ecke kommt, da diese halt nur für den Internen Gebrauch sind.
Bei der TPI handelt es sich wohl um den Tausch von 3 Lagerbuchsen des Kupplungspedals. Die neue Variante ist aus einem anderen Material. Also, wenn man diese drei Lagerbuchsen beim Teiledienst ordert, sollten die den aktuellen Stand haben.
Lagerbolzen : 5Q0721123
Lagerbuchse : 5Q0721359A
Ob es da mittlerweile jetzt einen Ersatz gibt, kann ich nicht sagen.
Das sind aber die Nummern aus der TPI.
Falls noch für jemanden interessant: Ich habe das Pedal damals nicht ausgebaut. Ich hab den unteren Bolzen rausgenommen und die Bohrungen der Buchsen und den Bolzen selber ordentlich eingefettet. Die oberen Gelenke habe ich zunächst von außen mit einem Kettenöl für nasse Bedingungen eingeschmiert. Das verfließt nicht so schnell bei warmen Temperaturen. Danach habe ich die Gelenke von außen nochmal ordentlich eingefettet und dann war Ruhe. Selbst wenn man das 1x im Jahr machen würde, absolut kein Beinbruch. Kostet nichts und ist in 5 Minuten erledigt.