Leon 5F ST: welcher Motor für 10.000km Fahrleistung
Hallo!
Bräuchte mal Euren Rat (nachdem mir ein einem anderen Forum seit über 3 Wochen keiner einen Rat geben kann, versuche ich es hier):
Ich habe derzeit einen Seat Leon (1P) in der günstigsten Basisausstattung (Reimport, 1.4l, Benziner, 86PS). Ich habe ihn 2009 gekauft, als ich dringend kurzfristig ein nicht zu teures Auto brauchte. Bin damals zu einem Importeur und hatte die Wahl zwischen einem Fiat Punto, Hyundai … und eben dem Leon, für den ich mich ohne großes Vorwissen entschieden habe.
Insgesamt habe ich diesen Spontan-Kauf nicht bereut. Manchmal ist mir aber der Kofferraum zu klein, so dass ich seit letztem Jahr überlege, mir einen Kombi zu kaufen. Welchen Kombi genau, weiss ich noch nicht, entweder C-Klasse oder 3er BMW (in beiden Fällen gebraucht) oder eben den Leon (5F) ST (wahrscheinlich als Neuwagen).
Hab mir mal die möglichen Konfigurationen des Leon angeschaut, aber irgendwie überfordert mich die Auswahl (zumal manche Motoren von der Leistung sehr nah beieinander liegen).
Was würdet Ihr mir für einen Motor empfehlen?
Ich fahre im Jahr ca. 10.000km. Die meiste Zeit fahre ich kurze Strecken in der Stadt bis 15km (ca. 60-70% der Fahrleistung). Hin und wieder auch mal Überland-Fahrten bis 200km, teilweise Autobahn. Vielleicht 1x/Jahr eine weitere Strecke bis 800km (Urlaubsfahrt).
Was mich an meinem jetzigen Leon stört: auf der Autobahn bei 110-130 km/h finde ich es recht laut im Innenraum. Wäre schön, wenn es da vom neuen Modell eine Variante gibt, die leiser ist. Ansonsten ist mir Wirtschaftlichkeit wichtiger als Motorleistung.
Von der Ausstattung wäre mir wichtig:
Bluetooth, um das Handy zu koppeln, einerseits zum telefonieren (mache ich viel im Auto, deshalb sollte es auch nicht zu laut sein im Innenraum), andererseits um Musik zu streamen.
Parksensoren, da ich so ca. 1-2x wöchentlich beruflich bedingt mit dem Wagen den ganzen Tag in der Großstadt rumfahre und ständig ein- und ausparken muss.
Ein eingebautes Navi brauche ich nicht unbedingt, ich komme seit langem bestens mit dem Smartphone als Navi zurecht (und die Karten sind dort auch immer aktuell).
Dachreling könnte ich brauchen, um einen Dachträger zu befestigen.
Danke für Euren Rat!
Gruss, marcopolo.
Beste Antwort im Thema
Ich zitiere: "Ansonsten ist mir Wirtschaftlichkeit wichtiger als Motorleistung.", zudem fährt er 70% Kurzstrecken in der Stadt. Ergo reicht hier der 1.2 TSI mit 110PS absolut aus. Fahre den Motor bzw. den 1.4er TGI (Erdgas) mit gleicher Leistung und selbst der ist für Überland / BAB Fahrten bis 170km/h absolut ausreichend.
Schau dir mal die Motorisierungen, Fahrleistungen und Verbräuche hier an und vergleiche die mal mit deinem 86PSler... 😉
38 Antworten
natürlich ist E10 2 cent günstiger als E5
und Super Plus kostet mittlerweile auch 6 cent mehr als E5 warum man auch immer hier seit kurzen 2 cent mehr verlangt als sonst immer
Ohne den genauen Preisrahmen zu kennen, halte ich den Leon ST sicher für keine schlechte Wahl in der Klasse.
Zum Geräuschniveau: Der Leon ist nicht das leiseste Auto, das ich je hatte. Insbesondere Rollgeräusche sind bisweilen ein Thema, das hat aber sicher auch teilweise mit den Reifendimensionen am Cupra zu tun. Die Freisprecheinrichtung funktioniert nach meiner Erfahrung überzeugend, bisher haben mich meine Gesprächspartner immer gut verstanden. Allerdings habe ich sie bisher noch nicht bei höheren Geschwindigkeiten benutzt.
Den 110 PS TSI hatte ich mal für 2 Tage in einem Leih-Ibiza ST. Der Umstieg vom Cupra war zwar zunächst hart, aber nach ein paar Kilometern Eingewöhnung war der absolut ok und sollte auch im Leon ähnlich gut funktionieren. Den 125 PS TSI bin ich vorher sechs Jahre lang im Golf gefahren und empfinde ihn für diese Klasse vielleicht als so etwas wie die goldene Mitte. Speziell im Kombi bietet er natürlich noch etwas mehr Reserve im Hinblick auf höhere Zuladung.
Zum Diesel würde ich bei dieser Laufleistung nur greifen, wenn ich häufig auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten >140 unterwegs sein möchte. In diesem Bereich fangen die kleinen Turbobenziner alle das Saufen an (die großen natürlich auch 😛 )
@sMART_83 was für Reifen hast du drauf?
Die Abrollgeräusche kann ich bestätigen aber nur bei meinen Sommergummis den Conti SC 5P.
Meine Nokian WR D4 waren dagegen flüsterleise.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CSchnuffi5 schrieb am 25. April 2016 um 09:00:33 Uhr:
@sMART_83 was für Reifen hast du drauf?Die Abrollgeräusche kann ich bestätigen aber nur bei meinen Sommergummis den Conti SC 5P.
Meine Nokian WR D4 waren dagegen flüsterleise.
Ich beziehe mich auf den Bridgestone (Potenza irgendwas) der bei mir ab Werk drauf war. Fahre ja jetzt seit sechs Monaten Winterpellen, da ist die Erinnerung an den Sommer schon etwas verblasst. Ab nächste Woche kann ich wieder berichten.
Für sich betrachtet finde ich den Cupra auch nicht unbedingt laut, aber im direkten Vergleich zum Golf VI davor ist er schon etwas lauter. Das ist aber auch ein bisschen Äpfel mit Birnen verglichen (TSI DSG vs Cupra HS). Letztes Jahr bin ich einmal hin und zurück quer durch Deutschland mit einem Leon Style 1.4 TSI, der war total unauffällig in der Hinsicht und auch sonst ausreichend komfortabel (gute Sitze, straffes aber nicht zu hartes Fahrwerk).
Ich kann Dir den 1,4TSI 125PS empfehlen!
Ich hab mich für ihn entschieden, weil er für mich ein ausgereifter Motor ist (...meine Entscheidung fiel ganz bewusst gegen den Motor mit ACT aus! Auch wegen des relativ hohen Preisunterschiedes!)
Klar ist das Auto kein Rennwagen, aber eigentlich ist die Leistung durchweg ausreichend. Mir macht der kleine sogar Spaß!
Im Schnitt genemigt sich der kleine bei mir 6,1l, was ich völlig in Ordnung finde.
Innenraum, Freisprechanlage, usw.,.... alles bestens (FR)!
Die Abrollgeräusche der Sommerreifen sind allerdings nicht weg zu diskutieren! Unsere Leon`s waren auf den 15" und 16" Winterrädern flüsterleise! Jetzt mit den 18" Conti bzw. Bridgestone ist die Empfindung schon... sagen wir mal "deutlich hörbar"!
Nochmal danke für Eure Ratschläge!
Also ein 1,4TSI 125PS wären für mich voll ausreichend, mehr brauch ich nicht. Mein jetziger Leon hat 86PS, und ich habe noch keinen Überhol-Manöver-Crash verursacht ;-) Wobei ich auch mit einem 150PS Motor nicht in Situationen überhole, bei denen es nur mit einem 150PS Motor noch geht, mit einem schwächeren Motor dann aber schon nicht mehr! Das "wenn man mal überholen will"-Argument zieht insofern bei mir überhaupt nicht, denn ich fordere für jeden Überholvorgang soviel "Sicherheits-Puffer", dass es beim Überholvorgang nicht auf 25 PS mehr oder weniger ankommt.
Aber nochmal kurz zum Thema "Diesel":
Angenommen ich hätte ein gutes Angebot für einen gebrauchten Diesel-PKW. Es würde alles von Ausstattung, Zustand, Preis etc. passen, nur eben mein Fahrprofil nicht.
Dann hätte ich ja den Nachteil, dass ich höhere Steuer und Versicherung zu bezahlen habe (höhere Anschaffung wäre bei dem Gebrauchten nicht mehr relevant).
Wären denn noch andere Nachteile für mich (immer in Anbetracht meines Fahrprofils) zu erwarten? Also ich meine, wäre das für einen Diesel-Motor zum Beispiel schädlich, wenn ich so fahre, wie ich fahre. Oder für den Dieselpartikel-Filter? Oder wären da sonst irgendwelche Nachteile zu erwarten (ihr seht, ich hatte noch nie ein Diesel-Fahrzeug)?
Weitere Nachteile:
Du fährst den Diesel praktisch nie warm.
Extreme Ölverdünnung
DPF kann sich nicht richtig regenerieren
höhere Unterhaltskosten Steuer, Versicherung, Service
Also ich hab mit dem 190ps Diesel meiner Frau das "Problem", dass wenn ich nur die von dir beschriebene Kurzstrecke fahre, dass mir das Auto min 1x im Monat sagt ich muss den Dieselpartikelfilter reinigen und ne längere Strecke mit höherer Drehzahl fahren
Zitat:
@marcopolo4444 schrieb am 24. April 2016 um 15:13:40 Uhr:
Und an der Tankstelle blickt man manchmal auch neidisch auf die Dieselpreise (und das bei niedrigerem Verbrauch)...!
Wenn man sich auch über die anderen Kosten informiert, dann schwindet dieser Neid ganz schnell. Der Diesel ist in der Regel bei Anschaffung, Wartung, Steuer und Versicherung teurer und lohnt sich daher nur für Leute, die viel fahren.
Dein Fahrprofil ist genau richtig für einen Benziner und ich persönlich würde da auch eher zu einem kleineren Benziner greifen.
Ich war auch am überlegen, ob ich als nächstes einen Diesel nehme, bei ähnlichem Fahrprofil wie du, jedoch 15.000 km p.a.. Habe mich dann jedoch dagegen, da es die Mehrkosten an Versicherung nicht wert sind und diese vielen Kurzstrecken einem Diesel auch nicht gut tun.
Ich bin im Urlaub 1 Woche lang den Seat Leon mit 110 PS als Benziner gefahren, allerdings kein ST. Bei der Motorisierung war ich echt überrascht, wie flott der war, was aber auch daran liegen kann, dass ich von einem BMW Sauger komme. Sollte der 110 PS Seat nach der Probefahrt für dich ausreichen, würde ich diesen definitiv einem gebrauchten 3er-BMW vorziehen. Sollte er dir nicht ausreichen, eine Motorisierung höher auf den 125 PS gehen oder doch nochmal über den 150 PS nachdenken, da der Preisunterschied zwischen den beiden m.E. gering ist.
Ich hab mir jetzt mal beim autohaus24-Konfigurator folgende Konfigurationen zusammengestellt:
Reference – 1.2TSI – 110PS – Start&Stop – Manuelles Getriebe (6G) – weiß uni – Comfort Paket (Geschwindigkeitsregelanlage und Ultraschalleinparkhilfe hinten) – Media System Touch Color – Fensterheber hinten elektrisch – Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt
16.388 Euro (incl. Überführung)
Reference – 1.0TSI – 115PS – Start&Stop – Manuelles Getriebe (6G) – weiß uni – Comfort Paket (Geschwindigkeitsregelanlage und Ultraschalleinparkhilfe hinten) – Media System Touch Color – Fensterheber hinten elektrisch – Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt
17.349 Euro (incl. Überführung)
Style – 1.0TSI – 115PS – Start&Stop – Manuelles Getriebe (6G) – weiß uni –Ultraschalleinparkhilfe hinten – Media System Plus – Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt
17.807 Euro (incl. Überführung)
Style – 1.4TSI – 125PS – Start&Stop – Manuelles Getriebe (6G) – weiß uni –Ultraschalleinparkhilfe hinten – Media System Plus – Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt
17.873 Euro (incl. Überführung)
Connect – 1.4TSI – 125PS – Start&Stop – Manuelles Getriebe (6G) – weiß uni –Ultraschalleinparkhilfe hinten – (Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt ist dort nicht im Konfigurator zu finden, auch das Media System Plus nicht)
18.585 Euro (incl. Überführung)
FR – 1.4TSI – 125PS – Start&Stop – Manuelles Getriebe (6G) – weiß uni –Ultraschalleinparkhilfe hinten – Media System Plus – (Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt ist im Konfigurator nicht zu finden)
18.913 Euro (incl. Überführung)
Ein Unterschied von ca. 2500 Euro zwischen billigster und teuerster Variante.
Der gebrauchte 318i wird mir für 16.000 angeboten:
318i Kombi – EZ 6/2012 – 30.000km – 1995ccm – 143PS – manuelles Schaltgetriebe – weiß – Bluetooth – Regensensor - Start/Stop – Einparkhilfe hinten - Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt – u.a.
Der 318i würde mich schon reizen, ich zahl weniger als für das günstigste Reference Modell, geringe Laufleistung. Wird aber auch bald 4 Jahre alt.
Tja jetzt musst du entscheiden. Ich glaube bei dem Angebot würde ich zum BMW tendieren. Wenn es ein neues Auto sein soll dann die 125ps Variante.
Beim Fr ist die Option mit den getönten Scheiben übrigens Serie 😉
Und warum würde es dich reizen? "Nur" weil es BMW ist?
Mag ja kein schlechtes Auto sein, aber ein Sparwunder wird er jedenfalls nicht sein (auch wenn das in deinem Fall nicht so ausschlaggebend ist).
Hier mal ein paar Werte von Spritmonitor:
- 318i 143PS: Ø7,45l/100km (Link)
- 1.2 TSI 110PS: Ø6,08l/100km (Link)
- 1.0 TSI 115PS: 4,29l/100km (Link) - leider nur einer drin bisher
- 1.4 TSI 125PS: Ø6,43l/100km (Link)
Vom Golf 1.0 TSI gibt mehr; da liegt der Verbrauch bei ø5,71l/100km.
Ich würde mich gleichem Budget wohl eher für den Neuwagen entscheiden. Am sinnvollsten dürfte es wohl sein, wenn du alle Möglichkeiten mal mehrere Tage zur Probe haben könntest.
Für einen Seat Neuwagen spricht die volle Garantie, idealerweise mit Verlängerung, und dass noch niemand anders das Auto misshandeln konnte. Es bedeutet aber auch einen entsprechenden Wertverlust (es kann für Gebrauchtpreise nicht gut sein, wenn Neuwagen mit hohen Rabatten verfügbar bleiben).
Für den BMW spricht die niedrige Laufleistung, der günstigere Preis, die Tatsache dass den größten Wertverlust schon jemand anders bezahlt hat, die sofortige Verfügbarkeit und - wenn man es so sehen will - das Premium-Image.
Nach den o.g. Preisen würde ich vermutlich auch zum BMW tendieren. Das Alter würde mich nicht stören. Würde allerdings schauen, was andere 318er so kosten, um den Preis besser einordnen zu können.