Leon 5F 2.0 TDI mit Glühkerzenfehler im Urlaub
Hallo zusammen,
zunächst wünsche ich allen hier ein frohes neues Jahr!
Wir sind aktuell in Österreich im Skiurlaub. Bei strahlendem Sonnenschein und etwa -6,5 °C haben wir perfektes Skiwetter. Leider scheint meinem Diesel das kalte Wetter nicht gut zu bekommen.
Gestern hat die Glühkerzen-Anzeige im Tacho angefangen zu blinken. Anfangs dachte ich, das geht sicher weg, sobald der Motor warm ist. Doch leider habe ich schnell gemerkt, dass das Fahrzeug nicht mehr richtig zieht – es scheint im Notlauf zu sein. Später ging dann auch noch die Motorkontrollleuchte an.
Meine Vermutung: Die Glühkerzen sind zu alt. Der Wagen hat 160.000 km auf dem Tacho, und meines Wissens wurden die Glühkerzen noch nie getauscht.
Wenn es tatsächlich die Glühkerzen sind, müssen diese sofort gewechselt werden, oder kann ich das auch zu Hause erledigen? Wir haben am Samstag eine 800 km lange Rückfahrt vor uns.
Hat jemand vielleicht eine andere Idee, was die Ursache sein könnte?
Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen.
22 Antworten
Zitat:
@groschi2 schrieb am 2. Januar 2025 um 21:01:30 Uhr:
Letztendlich ist es aber doch genau so. Parkt man ein Auto im Revier eines fremden Marders. Das besonders wenn der Motor abends warm abgestellt wird, so ist es ja geradezu eine Einladung. Man muss jetzt nicht unbedingt einen Schutz haben, aber man darf sich dann danach nicht wundern oder ärgern, wenn er Schaden anrichtet. Das ist zwar nicht schön, aber die Viecher sind so stark verbreitet, dass es ohne Schutz quasi nicht mehr geht. Der Schutz selber ist auch nicht so teuer. Ich verbaue immer Stop and go.
https://www.marderabwehr.de/.../Mit zwei zusätzlichen Platten. Wenn man es allerdings gescheit einbaut, braucht man locker 2h. An jeder Seite bei der Antriebswelle 2 Stück und hinten vom Auspuff kommend 2 Stück. Dann noch einer oben bei den Dieselleitungen beim Dieselfilter und einen an der Spritzwand links bei den Schaltventilen und Sensoren.
Danach ist definitiv Ruhe. An keinem dieser preparierten Fahrzeuge war jemals noch ein Marderschaden.
Mag sein,dass der Schutz was taugt, aber Du hast definitiv ein Hang zur Übertreibung 🙂. Ich hatte zum Beispiel noch nie einen Marder Schaden. Aber Schaden kann es ja nicht!
Ich finde das nicht übertrieben. Marder machen echt Ärger.
Wer seinen regelmäßigen nächtlichen Abstellplatz verlässt, und das Auto Nachts wo anders abstellt, ist besonders gefährdet. Man bringt die Duftspuren des heimischen Marders in ein fremdes Revier.
Die Tiere rasten förmlich aus.
Die bauen Nester im Auto aus dem Dämmmaterial der Motorhaube.
Die zerbeißen alle Weichteile die fremde Mardergerüche haben.
Lieber mal etwas in die Vorsorge investieren, als später Ärger zu haben.
Als damaliger Wochenendpendler war ich auch stets von diesem Problem betroffen.
Tatsächlich geholfen hat mir ein Ultraschallgerät, dass ich mittlerweile in jedem Auto meiner Familie verbaut habe. Wichtig wäre noch, dass sich die Ultraschallfrequenzen ändern, damit sich der Marder nicht dran gewöhnt.
PS: Nein, das ist nicht so ein fieses Gerät was man als Mensch schon von außen hört.
Damals war das noch von der Firma LAS (ca. 20 EUR), jetzt heißen die K&K Marderabwehr oder so ähnlich.
Vlt, gibt es mitten in Großstädten, wo es gar kein grün mehr gibt, keine Marder. Wer da wohnt, hat auch kein Problem. Ansonsten kann ich mir keine Gegend vorstellen, in der es keine Marder gibt. Wer einmal einen richtigen Schaden hatte, denkt danach sicher anders.
Da gebe ich Euch beiden 'alten Bekannten' absolut Recht. Auch ich habe kürzlich bei unseren beiden Fahrzeugen Marderabwehr eingebaut. Zwar nur die Ultraschallvariante, aber besser als nix. Ich habe eine Version die man mit der Bordspannung oder aber auch normalen herkömmlichen Batterie betreiben kann. Habe mich vorerst für die AA bzw. AAA Variante entschieden um mal zu schauen wie lange die durchhalten. Bis jetzt schon mal etwa 6 Monate. Andererseits wenn die 'so lange' halten dürfte das die Bordbatterie ja locker abkönnen. Und wenn man relativ regelmäßig fährt sollte dies erst recht kein Problem darstellen.
Ähnliche Themen
alles schön und gut, Marderschutz ist aber hier nicht das Thema !
Na dann bin ich mal froh bisher verschont geblieben zu sein. Besorge mir so ein Ding mal! Mir war gar nicht bewusst, dass die wirklich massive Schäden machen können. Nun weiter im Thema…
Zitat:
@groschi2 schrieb am 2. Januar 2025 um 10:29:09 Uhr:
Dann war es gut, dass du damit in die Werkstatt bist. Damit hätte er sicher nicht regeneriert.
Aber fährst du mit einem Auto ohne Marderschutz in Gebiete mit fremden Mardern? So etwas würde ich nie tun! Bei mir haben alle Fahrzeuge, die nicht abends in der Garage stehen, einen Marderschutz mit Hochspannung. Dann kannst du ja froh sein, dass er nicht mehr zerstört hat.
Bisher habe ich mir noch nie Gedanken über Marder gemacht. Wir wohnen zwar relativ ländlich, hatten aber in den letzten 25 Jahren keine Probleme damit. Die Vermieterin unserer Ferienwohnung sagte auch, es sei das erste Mal gewesen, dass jemand in ihrem Haus Probleme mit einem Marder hatte. Die Werkstatt hat mir ein Spray hineingesprüht. Keine Ahnung, ob das etwas bringt bzw. wie lange es wirkt. Ich werde mir in naher Zukunft mal weiterführende Gedanken dazu machen.
Vielen Dank noch mal an alle für die Hinweise. Am Ende bleibt bei mir aber große Verwunderung, weshalb sich zuerst die Glühkerzenleuchte gemeldet hat. Steht diese in Zusammenhang mit dem Turbolader?
Weiß jemand, ob man irgendwo nachsehen kann, welche Kontrollleuchte im Cockpit für was steht? In der Bedienungsanleitung konnte ich dazu nichts finden.
Gruß Christoph
Genaue Analyse der Fehler erfolgt aber stets über das auslesen des Fehlerspeichers.
Bei VAG Fahrzeugen wird die Glühwendel aber auch für andere Fehler benutzt.