Leon 5F 184PS TDI: Tankmenge/Restreichweite

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich hatte Samstag folgende Situation: Morgens wurde mir die Reserve angezeigt, Restreichweite 50km.
Da ich erst Abends volltanken wollte, und noch über 50km fahren musste, bin ich zur Tanke und habe 3,5 Liter (was nach meinem Durchschnittsverbrauch für nochmal 50km reichen sollte) getankt.
Motor gestartet, es stand immer noch Restreichweite: 50km!
Bin dann nach 35km (= Restreichweite 15km laut FIS) an die Tanke gefahren und habe voll getankt: 42,5 Liter. Wo ist der Fehler? Es sollten ja eigentlich 50L in den Tank passen.

Viele Grüße,
Matty

23 Antworten

Der Fehler ist, dass du dir vorstellst, dass bei Restreichweite 0km 0l im Tank sind. Dem ist bei weitem nicht so. Wie du ja auch festgestellt hast. Du hast 42.5l + 3.5l (-irgendwas verbrauchtes) also 46l getankt und hattest also noch mindestens 4l drin. Bei Restreichweite 0km kannst du durchaus noch 50km fahren. Diese Erfahrung deckt sich ja auch so ungefähr mit deiner.

Der Fehler liegt m.M.n. darin, dass Du Dich zu sehr auf die Restreichweitenanzeige des Boardcomputers verlässt 😛

Bei den 3 Fahrzeugen, bei denen ich bisher eine solche Anzeige hatte (Corsa D cdti / Golf V tdi / Mazda 3 MPS), ließen sich "problemlos" noch einige KM bei 0 km Reichweite fahren.
(zugegeben, habe ich dabei geschwitzt wie Sau. Örks...)

alles klar, danke 🙂

wenn dein Tankanzeige von rot leuchtend auf rot BLINKEND wechselt sollten noch so ca. 4-5 Liter drin sein.
Als ich meinen vom Autohaus abholte gingen ca. 54 Liter rein.

Ähnliche Themen

Der Fehler besteht darin, dass im Reservebereich keine Messung per Sonde im Tank statt findet, sondern der Wert vom Bordcomputer errechnet wird.

Woher soll der BC also Wissen, dass du 3,5ll nach getankt hast.

Die Aussage, dass bei 0km Restreichweite noch 50km gefahren werden können ist (sorry @wumba, aber am Ende verlässt sich einer drauf!) absolut falsch! Das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug absolut unterschiedlich.

Jeder muss selbst ermitteln, wieviel Sprit tatsächlich noch im Tank ist, wenn der BC 0 anzeigt. Das sollte man jedoch MEHRMALS testen und einen Durchschnitt bilden, denn wie gesagt, findet im Reservebereich keine Messung mehr statt. Kaltstarts verfälschen also das Ergebnis.

Ich gebe daher folgenden Tipp:
Wer wissen will, wieviel tatsächlich im Tank ist solle mehrmals Randvoll tanken wenn der BC auf Reserve springt und mehrmals, wenn die Restreichweite kurz vor 0 steht. Mit Randvoll meine ich dabei nicht bis zum 1. Klick der Zapfsäule, sondern wirklich voll.

So konnte ich für meinen Exeo ermitteln, dass nach ca. 8l Kraftstoff im Tank verbleiben, wenn der BC auf 0 springt. (Ich kann dann ziemlich genau 62l tanken). Mein alter Leon 1P hingegen passten dann 56-57l rein, bei einem 55l Tank wohlgemerkt. Für Golf6, Seat Ibiza, VW Passat die ich gefahren bin, galt das gleiche.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass alle Audi Modelle, bis auf den A3 das Verhalten meines Exeo zeigten, also einen großen Vorlauf der Tankanzeige hatten und daher eine große Reserve. Bei VW-Ablegern hingegen hatte ich regelmäßig Kaltscheiß auf der Stirn, wenn die Restreichweite auf 0 ging und ich an der Tanke dann mehr tankte als das Tankvolumen tatsächlich hergeben dürfte.

@Wumba:
Daher sollte man mit solchen pauschalen Aussagen sehr vorsichtig sein, denn Konstruktionsbedingt (Form des Tanks etc) kann es massive Unterschiede geben. Dazu kommt ein eventueller Vorlauf der Tankanzeige, Ungenauigkeiten des BC etc.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass man da keine Raketenwissenschaft draus machen muss. Wenn die Tanknadel gegen 0 geht, tankt man nach. Fertig aus. Wer es provoziert und noch 100km fahren will kann halt auch mal liegen bleiben...

Stimmt schon, aber als ich einmal in Mecklenburg Vorpommern nach Greifswald laß, nächste Tanke in 150km und mein Tank auf die 0 zuging, war ich schon froh zu wissen, dass ich soweit in jedem Fall komme, denn eine Tankstellensuche in diesem dünn besiedelten Gebiet ohne Navi ist recht nervenaufreibend 😉

also wenn ich meinen 1P mit Restreichweite 0km getankt habe, dann gingen bei mir nur 48l rein. Dass deine Anzeige 10l frrüher auf Restreichweite 0km gegangen ist kommt mir jetzt etwas komisch vor.

Im Gegenteil, meine ging erst 10l später auf Restreichweite 0, also ich konte dann sogar 57l reintanken in meinen 1P - das meine ich ja genau mit diesen Unterschieden.

Bei meinem Exeo ists wiederum ganz umgekehrt, und übertrieben gesagt habe ich noch nen halben Tank, wenn er auf Reserve springt.

Daher sind solche pauschalen Aussagen eben sehr riskant und können durchaus zu einer Panne aufgrund von Spritmangel bei einem anderen User werden was a ungesund ist (erst recht beim Diesel) und b auch teuer werden kann (Autobahn)

Daher meine Berichtigung

Zitat:

Original geschrieben von mirco m.


wenn dein Tankanzeige von rot leuchtend auf rot BLINKEND wechselt sollten noch so ca. 4-5 Liter drin sein.
Als ich meinen vom Autohaus abholte gingen ca. 54 Liter rein.

Okay, rot blinkend war es noch nicht bei 15 km Restreichweite.

Ich finde es halt nur komisch, wenn ja noch mindestens 7,5 Liter, eher 10 Liter rein passen, was für über 100km reicht, und trotzdem die Restreichweite bei 15 km steht und konstant runter geht. Ausgereizt habe ich es nicht.

Die Restreichweite wird natürlich großzügig bemessen da es sich kein Hersteller erlauben kann, dass ein Kunde bei einem Kilometer Restreichweite liegen bleibt, oder es auch nur darauf ankommen lässt. Wie schon gesagt wurde: RRW ist nicht gleich Restspritmenge.

Das ist unter anderem Schutz davor, dass der Tank komplett leer gefahren wird und unter Umständen Luft in die Anlage kommt. (gerade bei Diesel problematisch.

Es ist bei allen Herstellern so, dass die Restweichenanzeige weniger anzeigt als tatsächlich möglich ist, man will halt vermeiden, dass jemand liegen bleibt, was ja gefährlich sein kann.

Die Restreichweite hat mit dem momentan gefahrenen Durchschnittsverbrauch zu tun.
Dieser ist bei Neustart immer höher als sonst.
Somit kann man auch die Restreichweite hinauszögern, wenn nicht gleich eine Tankstelle kommt indem
man das Gaspedal streichelt und das Fahrzeug rollen lässt!!
Warum nur so wenig in den Tank gingen, verstehe ich nicht.
Ich habe bei meinem FR 140 PS schon 48l getankt!

Zitat:

Original geschrieben von ebnerh


Die Restreichweite hat mit dem momentan gefahrenen Durchschnittsverbrauch zu tun.
Dieser ist bei Neustart immer höher als sonst.
Somit kann man auch die Restreichweite hinauszögern, wenn nicht gleich eine Tankstelle kommt indem
man das Gaspedal streichelt und das Fahrzeug rollen lässt!!
Warum nur so wenig in den Tank gingen, verstehe ich nicht.
Ich habe bei meinem FR 140 PS schon 50,86l getankt!
Deine Antwort
Ähnliche Themen