Lenkwinkelsensor getauscht ML W163
Liebe ML-Gemeinde,
letzte Woche wurde mein Lenkwinkelsensor gewechselt, der als Fehler aus dem Fehlerspeicher herausgelesen wurde. Eigentliche Ursache war die Beleuchtung ESP/BAS, die mal brannte und dann wieder nicht. Nach dem Wechsel des neuen Lenkwinkelsensors leuchtete die Anzeige ESP/BAS ständig. Ein erneutes Auslesen des Fehlerspeichers ergab wiederum den Hinweis "Fehler Lenkwinkelsensor".
Kann die Fehlerquelle vielleicht in dem nicht ganz sachgerechten Einbau liegen, das durch das geringere Drücken vom Lenkrad sowie des Kreuzgelenkes zu großes Spiel zwischen Lenkwinkelsensor und Tellerfeder ist? Das war ein besonderer Hinweis aus dem Forum. Die Justierung durch das Drehen des Lenkrades nach links und rechts wurde erfolglos durchgeführt. Ich habe auch das Gefühl, das das Lenkrad mehr Spiel hat als vorher.
Der Statisik halber, ich fahre einen ML W163 320 Baujahr 11/2000 und bin 179000 km gefahren.
Ich würde mich sehr über euren Rat freuen!
Gruss Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo W163 Fahrer
Nachdem ich ein haufen solcher Sachen durchgemacht habe, möchte ich mal hier meine Erkenntnisse/Erfahrungen mitteilen.
Könnte ja hilfreich sein :-)
Das ganze Zeug mit aufleuchtenden Lapmen BAS/ESP, ABS, Bremsleuchte etc. ist anscheinend auf einen, kostenmässig tiefen, Fehler zurückzuführen: auf den Lüfter mit der Teilenummer A129 830 06 08, der sich im Sicherungskasten befindet und für Abkühlung sorgen soll.
Fällt dieser aus, was bekanntlich öfters vorkommt, steigt die Temperatur im Sicherungskasten. Im gleichen Ort (Sicherungskasten) befindet sich ebenfalls das Steuergerät für ABS/ESP/BAS. Nach einiger Zeit beschädigt die hohe temperatur das Steuergerät, der funktioniert dann nicht mehr richtig, weil einige Chips verheizt werden. Kostenpunkt ca. 1'200 CHF, bzw. um die EUR 900.--
Anscheinend ist dies auch von MB mal erkannt worden und es soll nun ein stärkerer Lüfter existieren. Anyway, jenseits der 100'000km Grenze versagt dieser Lüfter und dann fängt der Spass an.
Die Folgen sind: -
- BAS/ESP, ABS leuchten auf
- später reagiert der Wagen nur noch mit dem Notgang Betrieb, weil das ABS/ESP-Steuergerät mit den restlichten Steuergeräten (z.B. Motor und Automatikgetriebe) nicht mehr kommuniziert (weil er einen Totalausfall hat).
Die Lösung wäre, den Lüfter frühzeitig (auch als Vorsorge) auszutauschen und den "Nachfolger" (den stärkeren) einzubauen.
Die Sache mit der Spur und Lenkwinkelsensoren funktioniert für eine Zeit, aber der eigentliche Fehler ist dann eben in der Elektronik.
--> kapputer Lüfter--> das Steuergerät wird zerstört und deshalb hat man dann die Weihnachtsbeleuchtung am Armaturenbrett.
Bei mir hat für ein paar Monate die richtige Spur- und Sturzwinkeleinstellung geholfen. Aber da jetzt das Steuergerät kaputt ist, hilft gar nichts mehr: weder Spur, oder Sturwinkel, noch die Lenksensoren.... habe alles schon hinter mir und langsam die Schnauze voll. Deshalb wird dieses "schwarze Loch" für Kosten verkauft. Der Wagen wäre ja ansonsten ok.
P.S. Dei hinteren Federn brechen auch mal gerne, auch hier stellt MB das Material zur Verfügung, aber die Arbeit wird verrechnet. Zumindest in der Schweiz ist das anscheinend so. (Beide Federn sind nur Paarweise austauschbar!! Teile-Nr. A163 320 23 13)
Fazit: vergesst alles, Lüfter im Sicherungskasten Wechseln, Spur- und Sturzwinkel an den Rädern einstellen (das hilft wirklich gut) und wenn das Steuergerät noch ganz ist, sich freuen. Ansonsten halt beides austauschen.
Ich hoffe, dass Dieser kleiner "Roman" hilft.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Bilder ! hintere abdeckung abschrauben .
Hi 😎
und es müssen einige Systemstecker entriegelt und beiseite gelegt werden, sonst gibt es keine Chance die Lüftereinheit ,AUS /EIn zu bauen.
Keinesfalls versuchen die Kabelbündel ,welche über der Lüftereinheit verlaufen nur beiseite zu schieben,das kann böse enden!!
Viel Erfolg😁
Michael
Hallo,
ich greife dieses Thema nochmal auf, weil mein alter ML 430 (er gehört inzwischen meinen Schwiegereltern) auch den Lenkwinkelsensor getauscht bekommen soll, aufgrund der leuchtenden "Lämpchen" (ABS etc.) und dem daraufhin ausgelesenen Fehlerspeicher.
Dieser meldet auch tatsächlich mehrfach Probleme mit dem Lenkwinkelsensor.
C1140-007 N49 (Lenkwinkelsensor)
-006 N49 (Lenkwinkelsensor) Bereich überschritten
-008 Das Bauteil N49(Lenkwinkelsensor) ist nicht initialisiert.
Es gibt aber durchaus noch andere Meldungen. Außer jeder Menge Canbus-Problemen gibt es beim Steuergerät Rückhaltesysteme N2/7 Unterspannung an der Klemme, auch die Leuchtweitenregulierung meldet Unterspannung, gleiches gibt es beim Command und auch beim Telefon.
Meine Frage nun: Könnte das Problem auch mit Unterspannung was zu tun haben? (Die Batteriespannung wurde mit 11,85V angegeben. Die Batterie ist aber schon ziemlich alt und aus dem Zubehör.)
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Den Lüfter des Steuergerätes, der ja wohl auch mal Schuld sein kann, habe ich übrigens vor einigen Monaten, nach Eurer Anleitung 😉 getauscht....
Liebe Grüße und einen tollen Sonntag
Ähnliche Themen
11,85 Volt ist nicht allzuviel, aber noch im Rahmen (stehender Motor)
Interessant wäre es mal die Spg. an der Batterie direkt zu messen, auch
während des Anlassvorganges. Hier kann man sich dann ein Bild machen
über den zustand der Batterie.
Wenn die Spg. an der Batterie wesentlich höher ist als die 11,85 Volt dann
sollte mal nach schlechten Kontaktstellen gesucht werden.
LG Ro
Bei 11,85 Volt, stehendem Motor und funktionsfähiger LiMa ist die Batterie hin. Vorausgesetzt der Ruhestrom stimmt und niemand saugt an der Batterie.
Miss mal die Ladespannung oder / und lass beim Boschdienst einen Batterietest machen.
Wenn die Batterie vor dem Start nur 11,85 V hat, bricht sie beim Start so weit ein dass der LWS Unterspannung erkennt und nach dem Start neu initialisiert werden muss.
Was heist den Initialisiert auf Deutsch was muß man nachen wenns heist muß Neu initialisiert werden 😕
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Bei 11,85 Volt, stehendem Motor und funktionsfähiger LiMa ist die Batterie hin. Vorausgesetzt der Ruhestrom stimmt und niemand saugt an der Batterie.Miss mal die Ladespannung oder / und lass beim Boschdienst einen Batterietest machen.
Wenn die Batterie vor dem Start nur 11,85 V hat, bricht sie beim Start so weit ein dass der LWS Unterspannung erkennt und nach dem Start neu initialisiert werden muss.
wegen dem sag ich ja, an der Batterie messen.
Ich habs schon öfters gehabt, das an irgendwelchen Messpunkten,aufgrund von Kontaktschwierigkeiten, zu niedrige Spg. gemessen wurden. Die Spg.Quellen waren aber O.K.
Am besten den tatsächlichen Spg. Verlauf beim Startvorgang Tracen, da hast du recht,
dann sieht man auch gleich ob die Lima funkt.
Als Beispiel habe ich mal ein Bild von einem Trace angehängt.
Das waren ca. 280 A über 30 Sek. an einer Batterie die im Leerlauf 12,45 Volt hatte. Danach noch 4 mal Impulslast. Unter Belastung ging die Spg. auf 11,115 Volt runter. Man sieht schön, wie sich die Batterie wieder erholt wenn die Belastung aufhört. Ich habe hier die letzten 45 Sek. von dem Test abfotografiert. Hätte es auch als Plot ausgeben können, aber das war mir zuviel Akt.
LG Ro
Dass man die Bordspannung nur an der Batterie sicher misst und der Fragesteller das weiß, da war ich mal von ausgegangen.
Der LWS kann über die Diagnose initialisiert werden oder einfach nach dem Start dazu das Lenkrad einmal von Anschlag zu Anschlag und wieder zur Mitte drehen.
Der LWS initialisiert sich auch während der Fahrt selbst, dazu muss man nach dem Start eine gerade Strecke von ca. 50 m mit einer Geschwindigkeit von > 50 km/h fahren können.
Wenn die Lenkung Spiel in der Lenksäule hat oder die Einstellung nicht stimmt (Lenkrad steht schief), kann man den LWS nicht initialisieren.