lenkung nur im Leerlauf!!! schwergängig.

Volvo V70 2 (S)

hallo Leute

 

Ich habe ein Problem

 

Ich fahre einen volvo v70 d5 kombi baujahr 2008 und habe das Problem das wenn ich mit dem auto stehe und im Leerlauf lenken will diese eben sehr schwer geht.

 

sobald ich aber nur minimal Gas gebe funktioniert alles ohne probleme. auch beim fahren sind keine probleme vorhanden ...

 

 

Bitte um schnellstmögiche ratschläge und vieleicht hat jemand ein lösung

 

gruss leon

Beste Antwort im Thema

Damit musst du wohl in eine kompetente Volvo- Werkstatt.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Leute
Ausgleichsbehälter ? Wo wäre der ? Denn ich kenne nur den Behälter wo das Öl für die servo Pumpe reingeleert wird? Und der ist voll!
Bitte eben kein Mechaniker ??

hallo leute

erst mal vielen dank für eure zahlreichen antworten !!!
das problem ist gelöst .
es war definitiv die servopumpe!!!!
nach einbau einer neuen läuft alles wieder so wie es sein sollte.
die alte pumpe hatte einen mindestdruck von 10 bar. sollte aber im leerlauf 15 bar bringen.
bei voller auslastung einen sollwert von 1200 bar .
also pumpe war nach 191.000 km fertig.

vieleicht hilft da auch anderen bei diesen problem

gruss leon

Das Thema ist zwar schon etwas älter, jedoch hat helge855 aus der XC90 Ecke eine feine Sache aufgedeckt.

Natürlich kann man die Servo-Pumpe für teuer Geld einfach austauschen. Man kann diese auch einfach mal kostenfrei richtig einstellen. Denn wenn die Pumpe in höhreren Drehzahlen unauffällig ist, warum sollte diese dann einen (üblicherweise mechanischen) Defekt haben?

http://www.motor-talk.de/.../...nkung-schwergaengig-xc90-t4011984.html

Die ServoPumpen kommen von ZF. Der Hersteller beschreibt in einem PDF die Bauweise und Funktion der CP1 Flügelpumpe:

Zitat:

Volumenstrom-Regelung
Zur individuellen Lenksystemabstimmung kann die Regelcharakteristik der ZF-Flügelpumpen wahlweise auf einen konstanten, fallenden oder stufig fallenden Volumenstrom eingestellt werden. Bei der Pumpenausführung mit einem konstanten Volumenstrom (siehe Abb. unten Variante A) wird der Hydrolenkung über den gesamten Drehzahlbereich des Fahrzeugmotors bei begrenztem Maximaldruck ein nahezu konstanter Ölstrom zugeführt.

Die ZF-Flügelpumpe mit fallender Regelkennlinie (Variante B) ist so ausgelegt, dass der erforderliche
Volumenstrom bei einer bestimmten Drehzahl, z.B. 1000 Umdrehungen/min., erreicht wird und von diesem Punkt aus über der weiter steigenden Drehzahl kontinuierlich abnimmt. Der reduzierte Volumenstrom bleibt jedoch so groß, dass ständig die maximale hydraulische Unterstützung aufgebaut werden kann. Diese Charakteristik wird durch ein speziell von ZFLS entwickeltes Regelsystem im Druckbereich beeinflusst. Daraus ergibt sich eine Reduzierung der hydraulischen Unterstützung der Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten und somit eine deutliche Verbesserung des Kontaktes vom Lenkrad zur Fahrbahn.

Für besondere Anwendungsfälle ist es möglich, die Pumpen auch mit einer stufig fallenden Regelkennlinie (Variante C) auszustatten. Bei dieser Ausführung wird der Volumenstrom bereits im mittleren Drehzahlbereich durch einen markanten Übergang reduziert. Diese verkürzte Übergangsphase zwischen maximalem und minimalem Volumenstrom ist durch ein besonderes Ventilsystem individuell einstellbar.

Quelle:

ZF Flügelpumpen

Hallo, ich hatte das selbe Problem: Im Standgas fiel die Servounterstützung aus.
Wie habe ich es gelöst:
(V70 D5 von 2010)
Ich habe den Druck an der Pumpe eingestellt bzw. erhöht.
Unten an der Pumpe ist eine Einstellschraube für den Druck. Die habe ich eine dreiviertel Umdrehung reingedreht.
Der Trick: Eigentlich muss man sich ziemlich Durchschrauben und kommt so nicht dran. Ich habe den Klimakompressor gelöst und zur Seite geschoben. Dann versperrt der Halter der Servopumpe den Weg zur Schraube. Den abzubauen ist super viel Arbeit und sorgt für die hohen Werkstattkosten.
Lösung: Ein kleines Loch von unten in den Halter der Servopumpe bohren. Dann kann man mit einem Imbusschlüssel die Schraube drehen.
Etwas nervig ist beim Zusammenbau noch der Dehnungsriemen zwischen Servopumpe und Klima Kompressor, da muss man etwas tricksen.
Servolenkung tut nun wieder ihren Dienst - auch bei Standgas :-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen