Lenkung hakt sporadisch - vorallem nach dem morgentlichen Starten

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

eigentlich bin im Audi-Forum unterwegs. Fürs Grobe haben wir uns for einem halben Jahr von provat einen Meriva Eco aus 2014 mit 120 PS zugelegt.

Seit dieser Woche macht die Lenkung plötzlich Probs. Sie hakt, d. h. die Lenkunterstutzung ist sporadisch nicht vorhanden, vorallem morgens nach dem Starten. Besonders stark macht es natürlich bei Kurvenfahrten bemerkbar.

Während des Hakens hören wir in regelmäßigen Abständen eine Art Schmatzen (ist schlecht zu beschreiben) aus dem Motorraum. Eine genauere Lokalisation ist nicht möglich. Darüber hinaus wird das Display und das Abblendlciht im gleichen Rhythmus und zeitgleich dunkler und dann wieder heller.

Nach kurzer Zeit funktioniert die Lenkung wieder einwandfrei und das Haken ist weg.

Die Batterie ist in Ordnung. Ein Kumpel hat sie vor dem Starten und während der Warmlaufphase getestet.
Nach kurzer Zeit funktioniert sie einwandfrei. Er vermutet, dass es an der Lichtmaschine liegen könnte, wenn die "Kohlen" langsam runter sind.

Kann das stimmen?

Für Hinweise, welcher Fehler vorliegt und wie er zu beheben ist, wäre ich sehr dankbar.

Gruß V6-Rebound

18 Antworten

Es kann an die lima liegen oder die elektrische Servo gibt auf

Nachtrag:
Wenn morgens mehrere Verbraucher (Gebläse, Scheibenheizung, Sitzheizung) angeschaltet sind, hakt die Lenkung komischerweise weniger bzw. nach kurzer Zeit gar nicht mehr!
Gibt es dafür eine Erklärung?

Batterie kontrollieren.

Hallo Kodiac2,

die Batterie ist inzwischen gewechselt. Brachte nicht den erhofften Effekt.

Trotzdem danke.

Gruß Lischa

Ähnliche Themen

Versuch mal die Verschraubungen des Batterieaufbaus mit Gefühl nachzuziehen .
Wenn sich was ändert ...

...schon geschehen! Alles fest, nichts korrodiert!

...ist auch kein Regler auf der Batterie vorhanden. Sitzt wahrscheinlich an der Lichtmaschine.

...wird am Wochenende getauscht!

Hallo zusammen,

so, Fahrzeug läuft wieder!

Die Lichtmaschine selbst ist wohl noch in Ordnung gewesen! Brachte im Leerlauf noch deutlich über 14 V!

Was den Geist aufgegeben hat, war der an der Lichtmaschine fest verbaute Regler!

Die größte Schwierigkeit bei dieser Aktion ist es gewesen, überhaupt die passende Lichtmaschine zu finden. Allein für unser Modell gibt es acht(!) verschiedene. Über die Fahrgestellnummer war eine Eingrenzung möglich. Trotzdem passte die erste wg. eines nicht kompatiblen Stecker nicht.

V6-Rebound

Sehr interessant!

Doch ein wenig kurios das sich eine defekte Lima durch ein versagen der Lenkhilfepumpe bemerkbar macht.

Die Servo zieht immer sehr viel Strom, insbesondere bei vollem Lenkeinschlag. Wenn zusätzlich andere Verbraucher eingeschaltet sind, kann es schon mal knapp werden mit Spannungsversorgung.

@Kodiac2 Das war bei Opel schon seit Astra H/Vectra C und der CAN BUS Einführung ein Hinweis auf mangelhafte Stromversorgung. Das Bordsystem schaltet dann einen Verbraucher nach dem anderen ab, angefangen mit der Servolenkung da diese den höchsten Strom Bedarf hat.
Gruß
Andre

Bei uns haben fast 200ml Öl in der Servo gefehlt.

Das hat bei scharfen Kreuzungen zum Haken geführt.

Zitat:

@tchibomann schrieb am 15. März 2025 um 14:47:27 Uhr:


@Kodiac2 Das war bei Opel schon seit Astra H/Vectra C und der CAN BUS Einführung ein Hinweis auf mangelhafte Stromversorgung. Das Bordsystem schaltet dann einen Verbraucher nach dem anderen ab, angefangen mit der Servolenkung da diese den höchsten Strom Bedarf hat.
Gruß
Andre

Das ist schon richtig ,mit den Abschaltungen gilt aber nicht für die elektrische Pumpe ,die ist ein sicherheitsrelevantes Teil und darf nicht absichtlich abgeschaltet werden.

Bzw. muss mindestens eine Fehlermeldung mit Notlauf auftreten.

Haste schon mal einen Ausfall gehabt ,ich hab das mal erlebt ,das ist Lebensgefährlich.

Prblem hatte ich aktuell auch. Batterie 5Jahr + alt
Motor Start kalt kein Problem
Servolenkung brauchte 2 3 Minuten bis sie Funktionierte
FOH Sagte Batterie, System schaltet selbständig Verbraucher dazu je nach dem Wiviel Power vorhanden ist.
Batterie Über Nacht mit elektronischem Gerät Aufgeladen Morgens immer noch ROT
Also neue Batterie eingebaut und alles ist Gut.
ACHTUNG Wenn Start Stop System vorhanden ist muss die Batterie beim FOH im System Registriert werden
sonst droht Überladung und die Neue ist bald wider Müll

Deine Antwort
Ähnliche Themen