Lenkradflattern

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen

Habe bei meinem CLK festgestellt, dass bei nicht optimalem Untergrund, speziell auf der AB, so ab ca.80 Km/h mein Lenkrad anfängt zu flattern.

Dies sieht so aus, dass es immer leicht und schnell nach rechts und links "ausschlägt" (schwer zu beschreiben, aber ich denke, dass man sich "flattern" sicher vorstellen kann).

An was könnte das liegen? An den Reifen? Wie gesagt, tritt (fast) nur bei schlechtem Untergrund auf (speziell Spurrrillen).

Bin für jeden Tipp dankbar!

Lg Yves

187 Antworten

Hallo Leichti

Hab' mich jezt mal drauf geachtet: Wenn ich geradeaus fahr steht das Lenkrad leicht nach Links, sobald ich es gerade stelle zieht er leicht nach rechts.

Vielleicht sollte ich 'mal die Spur nach dem Wechsel von 18 auf 16 Zoll neu einstellen lassen. Könnte es vielleicht auch damit etwas zu tun haben?

Also, es steht dein Lenkrad schief, aber das Auto fährt beim loslassen geradeaus.
Da dieser Effekt mit den Sommerreifen nciht vorhanden war, denke ich, es liegt an den WR, wohl an den Karkassen.
Checke mal, ob deine SR an der VA sauber und gleichmässig abgefahren sind. Wenn ja, dann tasuche mal die Winterreifen TESTWEISE von links auf rechts, dann sollte der Effekt weg sein.
Das kommt vor und liegt wie gesagt an den Karkassen, sprich, der Reifenunterkonstruktion, ist nix neues. Möglicherweise sid Deine Winterreifen ja auch einseitig abgenutzt? Wie hoch ist der Luftdruck auf den Wintersocken? Ich würde sie mal mit 2,5 und 2,7 Bar auflblasen, nciht weniger.
Wenn an den SR von der Vorderachse der Abrieb ungleich ist, also auf den innenseiten verstärkt, oder den Aussenseiten, dann solltest mal Spur kontrollieren lassen. allerdings, wenn die Spur nicht stimmt, dann hätte das auch schon mit den Sommerreifen so sein müssen, also das das Lenkrad schief steht bei Geradeausfahrt.
Und bevor ich mich jetzt zigmal wiederhole, Luft prüfen und reifen von links nach rechts tauschen, auch wenn diese eine Laufrichtung haben. Da passiert erstmal nix, ausser, das du Klarheit hast, ob das Lenkrad dann anders steht oder nicht.
Bis denne
Leichti

Hallo zusammen

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber es gibt noch nichts neues betr. dem Flattern.

Die neu bestellten Reifen sind noch nicht gekommen, demzufolge werde ich die Werkstatt später nochmals drauf ansprechen und dann mit denen eine ausgiebige Probefahrt machen.

Werde auchdann wieder berichten, falls es überhaupt noch jemanden interessiert. 🙂

PS: Der Getriebeöl-Wechsel hat übrigends super geklappt. Ich merke wirklich einen spürbaren Unterschied beim Schaltverhalten. Kann es wirklich nur empfehlen! Und falls es (spürbar) nichts nützt, umsonst gewesen ist der Wechsel auf jedenfall nicht.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


Hallo zusammen

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber es gibt noch nichts neues betr. dem Flattern.

Die neu bestellten Reifen sind noch nicht gekommen, demzufolge werde ich die Werkstatt später nochmals drauf ansprechen und dann mit denen eine ausgiebige Probefahrt machen.

Werde auchdann wieder berichten, falls es überhaupt noch jemanden interessiert. 🙂

PS: Der Getriebeöl-Wechsel hat übrigends super geklappt. Ich merke wirklich einen spürbaren Unterschied beim Schaltverhalten. Kann es wirklich nur empfehlen! Und falls es (spürbar) nichts nützt, umsonst gewesen ist der Wechsel auf jedenfall nicht.

Wieviel Liter hat man denn gerwechselt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sldriver


Wieviel Liter hat man denn gerwechselt?

Auf der Rechnung sind 7 Liter drauf.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


Auf der Rechnung sind 7 Liter drauf.

Das Wandleröl auch gewechselt?

Wenn ja, wie hat man es gemacht?

Kann ich dir leider nicht beantworten.

Das einzige, was ich MB gesagt habe ist, dass ich das Getriebeöl mit allem drum und dran gewechselt haben möchte und das Ganze sauber ausgeführt.

So setzt sich die Rechnung zusammen:

- Oelfilter, 14 Euro
- Dichtung, 8 Euro
- Verschluss Schraube, 2 Euro
- Dichtring, 50 Cent
- Getriebeöl, 84 Euro
(7 Liter à 12 Euro)
- Arbeit, 1.2 Std, 125 Euro

Gesamtbetrag: 233.50 Euro (ca. 375.-- CHF)

Hallo Leute

Hier ein kleines Update: Ich war gestern beim Reifen-Händler um meine bestellten Reifen zu montieren (Michelin Pilot Sport PS 2).

Die alten waren ja ziemlich am Ende und nahezu unfahrbar. Nun zum wesentlichen: Nachdem ich die neuen Reifen dran hatte, war ich auf das Ergebnis gespant. Klar, der Komfort ist wieder da und das Spurrillen nachlaufen ist auch viel besser. Was mich aber zum verweifeln bringt:

Das sche*** Lenkradflattern und Vibrieren ist nach wie vor da!! An den Reifen kanns also nicht gelegen haben. Mir scheint es so, dass das Lenkrad in gewissen Situation nahezu schlägt (bei leichtem Einschlag in einer Kurve über eine Unebenheit etc.).

Langsam weiss ich nicht mehr weiter (DC Schweiz übrigends auch nicht, aber das bin ich langsam gewohnt...).

Gehe nun am Samstag 'mal nach Schopfheim (D) zu DC, 'mal sehen ob die mir weiterhelfen können.

Ich sag's nicht gerne, aber der Wagen bereitet mir momentan absolut keinen Spass!🙁

LG

Hallo, trotzdem einen schönen Abend.

Da hast du ganz schön die A.-Karte gezogen wie man bei uns sagt.

Lenkradflattern: Sind diese Sachen schon mal überprüft worden?

Radlagerspiel? Stimmt die Fahrwerksgeometrie?

Bremsscheiben? Lösen die Bremsklötze von der Scheibe.

Bei der Laufleistung die dein ClK hat, kann ja die V.A. nicht ausgeschlagen sein. Wenn aber doch.Wie hat der Vorbesitzer das Auto behandelt.
Ich denke mal an deine Radkastenverkleidung die defekt ist, oder war.

Ferndiagnose ist leider schwer.

Gruß Frank

Hallo Frank

Eine Ferndiagnose ist bei diesem Problem leider nicht ganz einfach, das stimmt.

Aber mit Hilfe von euren Tipps konnte ich wenigstens ein paar Sachen schonmal ausschliessen.

Spiel sollte an sich keines mehr vorhanden sein (laut DC). Ob etwas ausgeschlagen ist kann ich als Laie leider nicht beurteilen. Eine Werkstatt müsste aber dies doch auf Anhieb erkennen, oder sehe ich das falsch?

Der defekte Radhauskasten war aber schon beim Kauf (muss so sein, da ich es nicht gewesen bin). Das Problem besteht aber nicht seit dem Kauf.

Was kann denn so ein Flattern bzw. Vibrieren auslösen wenn es nicht die Reifen sind? Irgendwo muss sich doch eine Spannung aufbauen oder etwas Spiel haben bzw. ausgeschlagen sein und nicht mehr korrekt funktionieren so dass es Schwingungen verursacht.

Ich hoffe, dass die deutsche Werkstatt am Samstag mehr aufschluss bringt, vorausgesetzt sie haben überhaupt Lust mein Problem näher zu betrachten. 🙂

Hallo zusammen

Es gibt 'mal wieder was Neues von der Front 🙂

Also, nachdem mich die schweizer Werkstätten der Reihe nach enttäuschten, war ich heute morgen 'mal bei Mercedes-Lehmann in Schopfheim (D).

Schon beim Betreten des Hauses wurde man freundlich begrüsst...mir war es fast ein wenig peinlich, denn solche Freundlichkeit erfähst du in schweizer Werkstätten nicht 😉

Nun zum wesentlichen: Habe dem netten Herrn ca. 15min. lang von meinem Problem berichtet. Anschliessend begaben wir uns zu einer 30min. Probefahrt, in dem das Fahrzeug in allen Bereichen "getestet" wurde.

Auch er konnte das Lenkradflattern und die Vibrationen sehen bzw. fühlen und sogar noch mehr: Die ganze Motorhaube zittert!!

Das ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, da ich mich nie geachtet hab. Als wir wieder im Autohaus waren sagte mir der MA, dass er die Lenkung ausschliessen und eher auf etwas ausgeschlagenes tippen würde, welches die Vibrationen verursacht. Er sagte mir auch etwas von der Kardanwelle (Getriebe?).

Fazit: Ich werde mein Auto nächste Woche für 2-3 Tage in deren Obhut geben. Die Werkstatt hat mir wirklich einen seriösen eindruck vermittelt und der MA hat mir versicht, dass mir vorerst keine Kosten berechnet werden! Das Auto wird intensiv geprüft und falls etwas durchzuführen sei, was mich etwas kosten würde (z.B. Spurvermessung etc.) gibt er mir vorher Bescheid und wir besprechen das Ganze. Ein Ersatzwagen wird mir für 15 Euro am Tag und ohne Km-Begrenzung zur Verfügung gestellt.

Ich denke, da kann man nicht meckern oder? Für mich sind die schweizer Werkstätten definitiv gestorben...so etwas findet man bei uns nirgends!!

Was meint ihr generell, ist es eine gute Entscheidung das Auto für 2-3 Tage abzugeben? Oder hat jemand schon schlechte Erfahrungen gemacht? Ich weiss einfach nicht mehr weiter, es muss nun eine Lösung gefunden werden!

LG

CLK-Basel

Ja, es ist eine gute Entscheideung, den Wagen für 2-3 Tage in die Obhut der Werkstatt zu geben. Die werden der Sache auf den Grund gehen. Wenn ich so verfolge, wie lange Dein Problem schon besteht und was Du schon alles versucht hast, würde ich bei diesem Angebot darüber gar nicht lange Nachdenken. Ich bin auch einer derjenigen, der über seine MB-Werkstatt BISHER nur gutes berichten kann. Ich wünsche Dir viel Erfolg mit der "Deutschen" Werkstatt und das Dein Problem endlich behoben wird. Damit Dein CLK Dir DANN wieder viel Freude bereitet. :-) :-)

@CLK-Basel
folgende kleine Tipps, wenn du das Auto dort abgibst:
sorg dafür, das der Wagen innen schön sauber ist.
Achte darauf, das genug Sprit im Tank ist.
Notiere dir den Km-stand.
Beim Werkstattauftrag vermerken, das du vor Reperatur angerufen wirst zwecks Kostenvoranschlag. Ebenso den Vermerk, das Altteile mitgenommen werden möchten.
Da mögen jetzt einige lachen, aber man kann da viel erleben.
Das reicht von durchgeführten Probefahrten, die keine 300m dauerten, über Tankkosten weil dedr Tank leer war und und und.
Wie schon in nem anderen Fred gesagt, ich unterstelle niemandem von Grund auf böses, aber wer einige Grundregeln einhält, hat meist mehr Erfolg, und der Service, der dir bisher geboten wurde, der erscheint mir auch recht ordentlich.
Bei uns hier bin ich mal zu DC in den Verkaufsraum, ich wurde nichtmal gegrüsst, älteren Herrschaften aber, die nichtmal mehr selbst die schwere Eingangstüre öffnen konnten, wurden mit Diener und Kaffee und und und begrüßt, obwohl für die ein Rollstuhl gescheiter gewesen wäre, da sie kaum den Weg zum Büro sehen, geschweige denn laufen konnten.
Ich lach mich ja kaputt, wenn nur die Hardyscheibe am Getriebe ausgeschlagen ist oder ein Auspuffgummi defekt... würde mich dann aber wundern, warum das flattern mit Winterreifen besser war.

Achja, WICHTIG:
Haben deine Alufelgen eingesetzte "ZEntrierringe"? Sind das also original Mercedes-Felgen oder direkt ausschließlich für Mercedes hergestellte Felgen, oder sind das Felgen aus dem Zubehör, die für mehrere Fahrzeuge geeignet sind, die 5 Radbolzen bei gleichem Lochkreisdurchmesse haben? Bei Felgen der letzten Art wird prinzipiell ein Zentrierring innen eingesetzt, der die Felge auf der Nabe zentriert. Man glaubt es kaum, aaber wenn so ein Ring fehlt, ist das Auto unfahrbar.
Das kann sowohl vorne als auch hinten der Fall sein und wäre bestimmt eine Überprüfung wert.
bis denne
Leichti

Hallo Leichti

Besten Dank für deine Tipps. Werde sie auf jedenfall wie von dir beschrieben befolgen.

Was meinst du, mit welchen Kosten ist zu rechnen wenn die Hardyscheibe ausgeschlagen sein sollte?

Die Felgen sind keine Originale von DC. Sind Felgen von Dezent. Die Zentrierringe sind alle vorhanden. Habe die Felgen diese Woche wieder montiert (da ich ja 2 Wochen mit den Winterreifen unterwegs war) und darauf geachtet.

Ich hoffe es ist nichts alzu schlimmes und der Fehler wird gefunden, das ist die Hauptsache. Sogar der MA von DC bestätigte mir, dass er mit dem Auto wenn möglich nicht mehr fahren geschweige denn über 100 km/h fahren würde. Ist wirklich nicht mehr angenehm so unterwegs zu sein 🙁

Hoffen wir das Beste. Werde auf jedenfall weiterhin berichten!

LG Yves

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Basel


Hallo zusammen

Es gibt 'mal wieder was Neues von der Front.

Also, ich konnte diesen Samstag nun endlich probehalber die Winterreifen (16 Zoll) montieren und bin nun ca. 40Km (zur Arbeit) gefahren.

Fazit: Läuft absolut nicht den Spurrillen nach und ein Flattern des Lenkrades ist auch nicht mehr sichtbar! Jedoch spüre ich ein minimales Spiel und die Spur zieht nach rechts. Jedoch konnte ich noch nicht bei "hoher" Geschwindigkeit testen, da bei uns zur Zeit heftig gebaut wird und nicht schneller als 90 Km/h gefahren werden kann.

Lg

einerseits dies, aber dann wird es mit den neuen Reifen wieder schlechter... biste denn jetzt mal mit den Winterreifen schneller gefahren und hast es getestet?

Über Kosten (Hardyscheibe) kann ich dir leider nix sagen, da ich aktuell nicht weiß, wie hoch der Aufwand dafür ist.

bis denne

Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen