Lenkradflattern/Reifenunwucht
Habe seit 10/2003 eien E 500 mit Airmatik und AMG-Felgen. Bereits bei der Abholung in Sifi hatte ich starkes Lenkradflattern im Geschwindigkeitsbereich zwischen 78 und 125 km/h, also die typische Geschwindigkeit dafür, daß sich eine Unwucht der Reifen im Lenkrad bemerkbar macht. DB hat 2 x Räder gewuchtet und auf der Felge gedreht. Hat nichts besonderes gebracht, war nur etwas leichter. Kurz darauf habe ich Winterreifen mit neuen Alus mit neuen 245er Contis aufgezogen. Gleiches Problem und zwischenzeitlich 3 x gewuchtet und Reifen auf Felge gedreht. Auch war ich in einem reinen Reifenhaus und habe alle 4 Räder nochmals elektronisch auf "0" wuchten lassen, habs selbst gesehen, und die "besseren" vorne aufstecken lassen. Hat alles nichts gebracht. Ich glaube nun, daß das nicht an den Felgen oder Reifen liegt, sondern am Kfz/Fahrwerk. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich muß nun Kfz schon wieder für 2 Tage zu DB bringen, weil man nun zum 4. mal alles checken will. Ich hoffe nicht, daß die die Räder AM AUTO wuchten, um eventuelle Unregelmäßigkeiten damit zu kaschieren.
68 Antworten
das hat man bei benz ganz einfach gelöst. durch die genaue höhenpositionierung der lenkung. somit hat man keine (oder nur ganz, ganz geringe) spurveränderungen.
Hallo,
ich habe auch so einen Einzelfall. Bei mir , E 320 von 10/03, tritt dieses Flttern im Lenkrad zwischen 100 und 120 auf und das immer. War sch wegen dieser Angelegenheit zweimal bei Dc. Jedesmal wurden die Reifen gewuchtet aber ohne Erfolg. Die Spuren kann man mitlerweile an den Alus sehen, finde ich ausgesprochen gut!
Mein E flattert nur wenn er kalt ist, dann für ca. 3 KM Fahrtstrecke. Das sowohl mit der Winter- (225er) als auch mit der Sommer- (245) Bereifung, beides Pirelli. Ich habe bisher noch nicht reklamiert, da das Flattern im Lenkrad nur minimal und auch wirklich nur für sehr kurze Zeit ist. Ich tippe mal auf die Reifen. Wahrscheinlich verhält sich der Wagen mit Conti oder Michelin Bereifung anders. Auch mein Audi hatte mit den Pirellis auf Rial Felgen Probleme.
Morgen ist es soweit. Mein E bekommt eine neue Kardanwelle inkl. neuen Lagern und einer neuen Hardyscheibe. Bin schon gespannt, ob diese Maßnahme endlich hilft. Ich werde wieder berichten!
Ähnliche Themen
Neue Gelenkwelle ist nun verbaut. Die Fahrstrecke war heute aber nur kurz und wir hatten sehr schlechtes Regenwetter, so daß ich noch nichts genaues über den Erfolg/Mißerfolg der neuerlichen "Operation" sagen kann. Melde mich aber, wenn ich mehr zu berichten habe.
Tja, die Gelenkwelle war es wohl auch nicht, denn "er flattert wieder". Ich denke immer noch, daß das an der Airmatik liegt. Muß nun wohl wieder in die Werkstatt. Bin schon gespannt, was die jetzt sagen, denn beim letzten Mal wußten sie eigentlich schon nicht mehr recht was man noch machen kann. Melde mich wieder, wenn ich mehr weiß.
Hallo Leute,
war letzte Woche mal beim DC Meister und habe ihn gefragt, warum sich bei Airmatic die Vorderachse beim Losfahren immer so anfühlt, als wenn irgendetwas ausgeschlagen wäre. Das ist nicht schlimm, aber es kommt einem so vor, als wenn bei einem Öldämpfer etwas Öl fehlt, oder Luft im Ölsystem und die Dämpfung dadurch nicht mehr sauber arbeitet.
Er meinte nur, dass dieses Prob. bekannt sei und es handelt sich um die kalte Luft in dem System, welche am Anfang nicht sauber arbeitet. Nach ein paar Kilometern ist dann alles wieder OK.
Das leuchtet ein. Vielleicht ist das auch das Problem für das Zittern im Lenkrad.
Kann aber nur für Airmatic Fahrzeuge gelten. Oder die haben bei normalen Stoßdämpfern ein zu zähes Öl im Dämpfer, welches sich auch erst warmfahren muss.
Fragt mal eueren Meister.
Hallo schuberth1,
ich denke auch, daß es ein Problem der Airmatik ist und mit Temperaturen im Dämpfsystem zusammenhängt. Mein DC-Meister hat nur bisher die Airmatik außer acht gelassen und meinem Wagen dafür alles andere (das kannst Du vorstehend ja lesen) ausgetauscht.
Habe jetzt wieder neuen Termin bei DC. Diesesmal kommt jemand aus Sindelfingen, der das Kfz begutachtet, da die örtliche Werkstatt nichts mehr selbst machen darf. Bin schon gespannt was der mir erzählen wird.
seht mal hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
nach. Ist BMW und sicher nicht 1:1 übertragbar, aber speziell die Ausführungen von "Zentrierpapst" sind interessant.
Re: Lenkradflattern/Reifenunwucht
Zitat:
hatte ich starkes Lenkradflattern im Geschwindigkeitsbereich zwischen 78 und 125 km/h, also die typische Geschwindigkeit dafür, daß sich eine Unwucht der Reifen im Lenkrad bemerkbar macht.
also ganz klares Symptom für Unwucht. Wenn jetzt aber ein "Fachmann" dasselbe Ergebnis herstellt, wie er es vorher hatte, wird schnell mal auf Achse oder Kardan oder anderes getippt. die Problematik ist einfach, dass die Reifenleute einige grundsätzliche Feinheiten des auswuchtens nicht kennen.
so sind folgende Voraussetzungen zwingend notwendig, um ein gutes Ergebnis zu bekommen:
1. Zylindrische Zentrierung an der wuchtmaschine (aufnahmestück muss so aussehen wie die Radnabe am Fahrzeug, auf keinen Fall konisch!)= ergibt schon ca 60 - 80% besseres Ergebnis
2. absolute Sauberkait am Flansch, an der Felge, an der Nabe. absolut bedeutet im Prinzip metallisch rein...
3. der Reifen darf nicht über 30 gr statische Unwucht haben, weil sonst durch auftretende Fliehkräfte die Unwucht wieder bemerkbar ist, oft schon nach 2-300 km. bei der Felge ist es relativ egal. Es ist dann nur das optische Problem der hohen Gewichte.
4. die auswuchtung muss auf 2-5 gr genau sein, es dürfen keine restunwuchten auftreten / vorhanden sein.
5. Nabe muss mit schmiermittel vor korrosion geschützt werden (zb Kupferpaste o.ä, je nach hersteller verschieden)
bei der zentrierung des rades am fahrzeug muss diese im freihängenden zustand geschehen, mit anziehen in drei schritten: anlegen, vorziehen mit 50 N und festziehen unter einsatz des bremsenfeststellers mit vorgeschriebenen drehmoment.
6. mit dem finishbalancer wird dann am fahrzeug der sitz des rades kontrolliert, also die korrekte zentrierung, wenn es bis 5 gr abweichung gibt, darf ausnahmsweise in der ebene des flansches ein zusätzliches gewicht angebracht werden.
ist die gemessene unwucht höher, muss neu zentriert werden..
soweit eine korrekte arbeitsanleitung...
Zitat:
DB hat 2 x Räder gewuchtet und auf der Felge gedreht. Hat nichts besonderes gebracht, war nur etwas leichter.
kann auch nichts bringen, denn angenommen, der reifen hat eine hohe unwucht, hat er sie nach dem drehen auch. angenommen, du hast eine felge mit 20 gr unwucht, einen reifen mit 20 gr, dann kannst du beide stllen gegenüber drehe, um so die gewichtsmenge zu reduzieren. voraussetzung ist, dass du die unwucht des reifens misst. frag deinen monteur, ob er es kann, wenn nicht, lauf schreiend raus und such dir einen.
Zitat:
Auch war ich in einem reinen Reifenhaus und habe alle 4 Räder nochmals elektronisch auf "0" wuchten lassen, habs selbst gesehen,
wurde da ein neues gewicht angebracht, (wenn ja = schlecht)
wurde vorher auf der maschine auf null gewuchtet, trafen die obigen voraussetzungen zu?
also völlig klar, dass es so nicht geht...
die jungs werden auf alle möglichen motorsteuerungs und elektronik lehrgänge gesandt, aber keiner lernt richtig wuchten. dabei geht es so einfach, wenn man ein paar grundregeln beherrscht. jeder feinmechaniker würde die hände überm kopf zusammenschlagen, wenn er sauberkeit und genauigkeit sehen würde.
Zitat:
und die "besseren" vorne aufstecken lassen. Hat alles nichts gebracht.
was sind die besseren???
Zitat:
Ich glaube nun, daß das nicht an den Felgen oder Reifen liegt, sondern am Kfz/Fahrwerk.
gleube ich eher nicht.
gruss
der
zp